zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr zu mildern.
Fig. 163. zeigt ebenfalls einen scheitrechten Bogen, aber von größerer Weite als der vorige, deshalb ist über ihm ein Ablastebo- gen angebracht. Man sieht wie vorhin den Fugenschnitt so wie die Verankerung.
Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchschnitt und Grund- riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden sind.
Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes System, wobei in Fig. 165. die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die senkrechten die Dübel bezeichnen. Jm Grundrisse Fig. 166. sind die längeren schwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.
Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge- bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls sichtbar ist.
Die Verklammerung hält das System nach der wagerechten Rich- tung, die Verdüblung dasselbe nach der Höhe zusammen.
Es war hier nur die Absicht, einen allgemeinen Ueberblick der Arbeit mit Werkstücken zu geben, da die weitere Ausführung der schwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.
zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr zu mildern.
Fig. 163. zeigt ebenfalls einen ſcheitrechten Bogen, aber von größerer Weite als der vorige, deshalb iſt über ihm ein Ablaſtebo- gen angebracht. Man ſieht wie vorhin den Fugenſchnitt ſo wie die Verankerung.
Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchſchnitt und Grund- riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden ſind.
Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes Syſtem, wobei in Fig. 165. die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die ſenkrechten die Dübel bezeichnen. Jm Grundriſſe Fig. 166. ſind die längeren ſchwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.
Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge- bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls ſichtbar iſt.
Die Verklammerung hält das Syſtem nach der wagerechten Rich- tung, die Verdüblung daſſelbe nach der Höhe zuſammen.
Es war hier nur die Abſicht, einen allgemeinen Ueberblick der Arbeit mit Werkſtücken zu geben, da die weitere Ausführung der ſchwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0380"n="370"/>
zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr<lb/>
zu mildern.</p><lb/><p>Fig. 163. zeigt ebenfalls einen ſcheitrechten Bogen, aber von<lb/>
größerer Weite als der vorige, deshalb iſt über ihm ein Ablaſtebo-<lb/>
gen angebracht. Man ſieht wie vorhin den Fugenſchnitt ſo wie die<lb/>
Verankerung.</p><lb/><p>Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchſchnitt und Grund-<lb/>
riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden ſind.</p><lb/><p>Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes Syſtem, wobei in Fig. 165.<lb/>
die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die ſenkrechten<lb/>
die Dübel bezeichnen. Jm Grundriſſe Fig. 166. ſind die längeren<lb/>ſchwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.</p><lb/><p>Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge-<lb/>
bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls ſichtbar iſt.</p><lb/><p>Die Verklammerung hält das Syſtem nach der wagerechten Rich-<lb/>
tung, die Verdüblung daſſelbe nach der Höhe zuſammen.</p><lb/><p>Es war hier nur die Abſicht, einen allgemeinen Ueberblick der<lb/>
Arbeit mit Werkſtücken zu geben, da die weitere Ausführung der<lb/>ſchwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[370/0380]
zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr
zu mildern.
Fig. 163. zeigt ebenfalls einen ſcheitrechten Bogen, aber von
größerer Weite als der vorige, deshalb iſt über ihm ein Ablaſtebo-
gen angebracht. Man ſieht wie vorhin den Fugenſchnitt ſo wie die
Verankerung.
Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchſchnitt und Grund-
riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden ſind.
Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes Syſtem, wobei in Fig. 165.
die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die ſenkrechten
die Dübel bezeichnen. Jm Grundriſſe Fig. 166. ſind die längeren
ſchwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.
Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge-
bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls ſichtbar iſt.
Die Verklammerung hält das Syſtem nach der wagerechten Rich-
tung, die Verdüblung daſſelbe nach der Höhe zuſammen.
Es war hier nur die Abſicht, einen allgemeinen Ueberblick der
Arbeit mit Werkſtücken zu geben, da die weitere Ausführung der
ſchwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/380>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.