Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.terial dabei gespart wird. Am Ende sollen diese Ersparungsverhält- Soll ein dergleichen Ziegelofen für eine bestimmte Anzahl Steine Der gebrannte Stein soll messen 10 Zoll lang 43/4" breit 21/2" 40,000 Stück sollen zugleich eingesetzt werden, dies giebt für Setzt man den Ofen etwa 26 Fuß lang 14 Fuß breit 13 Fuß Der Ofen ohne den hölzernen Ueberbau hat gekostet circa 2000 Thlr. als die Mauersteine a. m. 10 Thlr. kosteten, wobei auch alle Fuhren bezahlt werden mußten. Der hölzerne Ueberbau hat gekostet mit der Verkleidung 800 - Jede der beiden Trockenscheunen 120' lang 30' breit mit Rohrdach hat gekostet etwa 2000 Thlr. Summa 4000 - Die Ziegelei-Wärterwohnung 61' lang 36' breit 8' im Stiel hoch. Ausgemauert Fachwerk mit Steindach hat gekostet 1800 - Ein Stallgebäude 71' lang 201/2' tief. Fachwerk, Stroh- dach, hat gekostet 850 - Summa 9450 Thlr. Es wurden etwa 600 Thlr. bei der Licitation herunter gedun- 3) Das Brennen der Ziegeln in gemauerten Ziegel- terial dabei geſpart wird. Am Ende ſollen dieſe Erſparungsverhält- Soll ein dergleichen Ziegelofen für eine beſtimmte Anzahl Steine Der gebrannte Stein ſoll meſſen 10 Zoll lang 4¾″ breit 2½″ 40,000 Stück ſollen zugleich eingeſetzt werden, dies giebt für Setzt man den Ofen etwa 26 Fuß lang 14 Fuß breit 13 Fuß Der Ofen ohne den hölzernen Ueberbau hat gekoſtet circa 2000 Thlr. als die Mauerſteine a. m. 10 Thlr. koſteten, wobei auch alle Fuhren bezahlt werden mußten. Der hölzerne Ueberbau hat gekoſtet mit der Verkleidung 800 ‒ Jede der beiden Trockenſcheunen 120′ lang 30′ breit mit Rohrdach hat gekoſtet etwa 2000 Thlr. Summa 4000 ‒ Die Ziegelei-Wärterwohnung 61′ lang 36′ breit 8′ im Stiel hoch. Ausgemauert Fachwerk mit Steindach hat gekoſtet 1800 ‒ Ein Stallgebäude 71′ lang 20½′ tief. Fachwerk, Stroh- dach, hat gekoſtet 850 ‒ Summa 9450 Thlr. Es wurden etwa 600 Thlr. bei der Licitation herunter gedun- 3) Das Brennen der Ziegeln in gemauerten Ziegel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="37"/> terial dabei geſpart wird. Am Ende ſollen dieſe Erſparungsverhält-<lb/> niſſe näher angegeben werden.</p><lb/> <p>Soll ein dergleichen Ziegelofen für eine beſtimmte Anzahl Steine<lb/> gezeichnet werden, ſo ſtellt ſich die Ermittlung der Maaße deſſelben<lb/> wie folgt:</p><lb/> <p>Der gebrannte Stein ſoll meſſen 10 Zoll lang 4¾″ breit 2½″<lb/> hoch. Der ungebrannte Lehmſtein wie er in den Ofen kommt ſoll<lb/> meſſen 10½ Zoll lang 5¼ Zoll breit 3 Zoll hoch, giebt für einen<lb/> Stein 165⅜ Cubikzoll.</p><lb/> <p>40,000 Stück ſollen zugleich eingeſetzt werden, dies giebt für<lb/> den Raum der Ziegeln ſelbſt 165⅜ × 40,000=6,615,000 Cubikzoll<lb/> oder 3828<formula notation="TeX"> \frac {116}{144}</formula> Cubikfuß = 3828 Cubikfuß. Rechnet man hierzu<lb/> noch den ſechſten Theil der Summe mehr, als Zwiſchenräume bei dem<lb/> Aufſetzen, ſo giebt dies mehr <formula notation="TeX"> \frac {3828}{6}</formula> = 634⅔. Rechnet man dies<lb/> Sechstheil zur Summe, ſo ſteht 3828 + 634⅔ = 4462⅔ = 4463<lb/> Cubikfuß.</p><lb/> <p>Setzt man den Ofen etwa 26 Fuß lang 14 Fuß breit 13 Fuß<lb/> hoch, ſo ſteht der cubiſche Raum ohne Abzug der Gewölbeecken =<lb/> 4732 Cubikfuß, welches bei ganz genauer Rechnung zwar etwa 200<lb/> Cubikfuß zu wenig giebt, für die Ausführung jedoch ausreichend iſt.<lb/> Man rechnet einen guten halben Zoll Zwiſchenraum auf je 2 Steine<lb/> neben einander, damit das Feuer durchſpielen kann.</p><lb/> <list> <item>Der Ofen ohne den hölzernen Ueberbau hat gekoſtet circa <hi rendition="#et">2000 Thlr.</hi><lb/> als die Mauerſteine <hi rendition="#aq">a. m.</hi> 10 Thlr. koſteten, wobei<lb/> auch alle Fuhren bezahlt werden mußten.</item><lb/> <item>Der hölzerne Ueberbau hat gekoſtet mit der Verkleidung <hi rendition="#et">800 ‒</hi></item><lb/> <item>Jede der beiden Trockenſcheunen 120′ lang 30′ breit mit<lb/> Rohrdach hat gekoſtet etwa 2000 Thlr. Summa <hi rendition="#et">4000 ‒</hi></item><lb/> <item>Die Ziegelei-Wärterwohnung 61′ lang 36′ breit 8′ im<lb/> Stiel hoch. Ausgemauert Fachwerk mit Steindach hat<lb/> gekoſtet <hi rendition="#et">1800 ‒</hi></item><lb/> <item>Ein Stallgebäude 71′ lang 20½′ tief. Fachwerk, Stroh-<lb/> dach, hat gekoſtet <hi rendition="#et"><hi rendition="#u">850 ‒</hi></hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Summa 9450 Thlr.</hi> </item> </list><lb/> <p>Es wurden etwa 600 Thlr. bei der Licitation herunter gedun-<lb/> gen, folglich koſtet der ganze Bau zwiſchen 8 und 9000 Thlr. mit<lb/> 2 Sümpfen und 2 Brunnenanlagen.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Das Brennen der Ziegeln in gemauerten Ziegel-<lb/> öfen,</hi> welche oben nicht zugewölbt ſondern offen ſind.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0047]
terial dabei geſpart wird. Am Ende ſollen dieſe Erſparungsverhält-
niſſe näher angegeben werden.
Soll ein dergleichen Ziegelofen für eine beſtimmte Anzahl Steine
gezeichnet werden, ſo ſtellt ſich die Ermittlung der Maaße deſſelben
wie folgt:
Der gebrannte Stein ſoll meſſen 10 Zoll lang 4¾″ breit 2½″
hoch. Der ungebrannte Lehmſtein wie er in den Ofen kommt ſoll
meſſen 10½ Zoll lang 5¼ Zoll breit 3 Zoll hoch, giebt für einen
Stein 165⅜ Cubikzoll.
40,000 Stück ſollen zugleich eingeſetzt werden, dies giebt für
den Raum der Ziegeln ſelbſt 165⅜ × 40,000=6,615,000 Cubikzoll
oder 3828[FORMEL] Cubikfuß = 3828 Cubikfuß. Rechnet man hierzu
noch den ſechſten Theil der Summe mehr, als Zwiſchenräume bei dem
Aufſetzen, ſo giebt dies mehr [FORMEL] = 634⅔. Rechnet man dies
Sechstheil zur Summe, ſo ſteht 3828 + 634⅔ = 4462⅔ = 4463
Cubikfuß.
Setzt man den Ofen etwa 26 Fuß lang 14 Fuß breit 13 Fuß
hoch, ſo ſteht der cubiſche Raum ohne Abzug der Gewölbeecken =
4732 Cubikfuß, welches bei ganz genauer Rechnung zwar etwa 200
Cubikfuß zu wenig giebt, für die Ausführung jedoch ausreichend iſt.
Man rechnet einen guten halben Zoll Zwiſchenraum auf je 2 Steine
neben einander, damit das Feuer durchſpielen kann.
Der Ofen ohne den hölzernen Ueberbau hat gekoſtet circa 2000 Thlr.
als die Mauerſteine a. m. 10 Thlr. koſteten, wobei
auch alle Fuhren bezahlt werden mußten.
Der hölzerne Ueberbau hat gekoſtet mit der Verkleidung 800 ‒
Jede der beiden Trockenſcheunen 120′ lang 30′ breit mit
Rohrdach hat gekoſtet etwa 2000 Thlr. Summa 4000 ‒
Die Ziegelei-Wärterwohnung 61′ lang 36′ breit 8′ im
Stiel hoch. Ausgemauert Fachwerk mit Steindach hat
gekoſtet 1800 ‒
Ein Stallgebäude 71′ lang 20½′ tief. Fachwerk, Stroh-
dach, hat gekoſtet 850 ‒
Summa 9450 Thlr.
Es wurden etwa 600 Thlr. bei der Licitation herunter gedun-
gen, folglich koſtet der ganze Bau zwiſchen 8 und 9000 Thlr. mit
2 Sümpfen und 2 Brunnenanlagen.
3) Das Brennen der Ziegeln in gemauerten Ziegel-
öfen, welche oben nicht zugewölbt ſondern offen ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |