Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.die Fugen des Mauerwerkes sind. Deshalb muß man nur so viel 1) da sie die Steine schneller verbinden, braucht man verhältniß- mäßig weniger Mörtel, 2) da ein schnell trocknender Mörtel weniger Feuchtigkeit in die Mauer bringt als ein langsam trocknender, so ist eine Mauer mit schnell trocknendem Mörtel aufgeführt auch viel früher durch und durch trocken, als eine andere Mauer mit langsam trocknendem Mörtel errichtet, 3) bei einem schnell trocknenden Mörtel, wo das Ganze rascher zu einer festen Masse vereinigt wird, hört demnach auch das Bestre- ben der Mauer, sich zu setzen, oder bei Gewölben der Seitenschub, um so schneller auf, als eben die Trocknung des Mörtels vor sich geht. Wie Moos, Theer und Asphalt als Verbindungsmittel a) Lehm als Mörtel. Er ist der einfachste, indem keine Er findet seinen Verbrauch, besonders bei Landbauten, zu allen Er hat ferner die Eigenschaft, daß er im Feuer besser aus- die Fugen des Mauerwerkes ſind. Deshalb muß man nur ſo viel 1) da ſie die Steine ſchneller verbinden, braucht man verhältniß- mäßig weniger Mörtel, 2) da ein ſchnell trocknender Mörtel weniger Feuchtigkeit in die Mauer bringt als ein langſam trocknender, ſo iſt eine Mauer mit ſchnell trocknendem Mörtel aufgeführt auch viel früher durch und durch trocken, als eine andere Mauer mit langſam trocknendem Mörtel errichtet, 3) bei einem ſchnell trocknenden Mörtel, wo das Ganze raſcher zu einer feſten Maſſe vereinigt wird, hört demnach auch das Beſtre- ben der Mauer, ſich zu ſetzen, oder bei Gewölben der Seitenſchub, um ſo ſchneller auf, als eben die Trocknung des Mörtels vor ſich geht. Wie Moos, Theer und Asphalt als Verbindungsmittel a) Lehm als Mörtel. Er iſt der einfachſte, indem keine Er findet ſeinen Verbrauch, beſonders bei Landbauten, zu allen Er hat ferner die Eigenſchaft, daß er im Feuer beſſer aus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="46"/> die Fugen des Mauerwerkes ſind. Deshalb muß man nur ſo viel<lb/> Mörtel verbrauchen, als zum Aneinanderkleben der Steine bei naſſem<lb/> Zuſtande des Mörtels nothwendig iſt, dies wird aber nach der Größe<lb/> der Steine zu beſtimmen ſein, weil ein großer Stein mit zu kleiner<lb/> Fuge (oder mit zu wenig Mörtel) von dem Mörtel nicht gehalten<lb/> werden kann. Am beſten wird man dies bei Steinen in ſehr ſchrä-<lb/> ger Ebene liegend prüfen können und bei ſolchen Mauern, welche aus<lb/> großen und kleinen Bruch- oder Feldſteinen beſtehen. Außer des<lb/> Gebrauches, den Mörtel zur Verbindung der Steine anzuwenden, be-<lb/> dient man ſich deſſelben auch noch zum Ueberziehen der Mauern (Be-<lb/> wurf, Abputz), um die Oberfläche derſelben gegen widrige Witterungs-<lb/> einflüſſe zu ſchützen. Schneil trocknende Mörtel haben mehrfache Vor-<lb/> züge gegen die langſamer trocknenden,</p><lb/> <list> <item>1) da ſie die Steine ſchneller verbinden, braucht man verhältniß-<lb/> mäßig weniger Mörtel,</item><lb/> <item>2) da ein ſchnell trocknender Mörtel weniger Feuchtigkeit in die<lb/> Mauer bringt als ein langſam trocknender, ſo iſt eine Mauer mit<lb/> ſchnell trocknendem Mörtel aufgeführt auch viel früher durch und durch<lb/> trocken, als eine andere Mauer mit langſam trocknendem Mörtel<lb/> errichtet,</item><lb/> <item>3) bei einem ſchnell trocknenden Mörtel, wo das Ganze raſcher<lb/> zu einer feſten Maſſe vereinigt wird, hört demnach auch das Beſtre-<lb/> ben der Mauer, ſich zu ſetzen, oder bei Gewölben der Seitenſchub, um<lb/> ſo ſchneller auf, als eben die Trocknung des Mörtels vor ſich geht.</item> </list><lb/> <p>Wie <hi rendition="#g">Moos, Theer</hi> und <hi rendition="#g">Asphalt</hi> als Verbindungsmittel<lb/> gebraucht werden iſt bereits in den §§. 8. u. 9. gezeigt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Lehm als Mörtel.</hi> Er iſt der einfachſte, indem keine<lb/> weitere Zubereitung dazu erfordert wird, als daß man möglichſt <hi rendition="#g">fet-<lb/> ten</hi> Lehm mit Waſſer zu einem Brei verdünnt und damit die Mauer-<lb/> ſteine vermauert.</p><lb/> <p>Er findet ſeinen Verbrauch, beſonders bei Landbauten, zu allen<lb/> Arten von Steinen. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, daß<lb/> er ſich mit Feld- und Bruchſteinen am wenigſten verbindet und hier-<lb/> bei weniger als Bindemittel, ſondern vielmehr als Füllmittel der Fugen<lb/> anzuſehen iſt. Beſſer verbindet er ſich mit gebrannten Mauerſteinen,<lb/> und am beſten mit allen Arten von Lehmſteinen.</p><lb/> <p>Er hat ferner die Eigenſchaft, daß er im Feuer beſſer aus-<lb/> dauert als der Kalk; deshalb pflegt man zur Aufmauerung von Feue-<lb/> rungsanlagen, wie Schornſteinröhren, Rauchmänteln, Feuerherden,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0056]
die Fugen des Mauerwerkes ſind. Deshalb muß man nur ſo viel
Mörtel verbrauchen, als zum Aneinanderkleben der Steine bei naſſem
Zuſtande des Mörtels nothwendig iſt, dies wird aber nach der Größe
der Steine zu beſtimmen ſein, weil ein großer Stein mit zu kleiner
Fuge (oder mit zu wenig Mörtel) von dem Mörtel nicht gehalten
werden kann. Am beſten wird man dies bei Steinen in ſehr ſchrä-
ger Ebene liegend prüfen können und bei ſolchen Mauern, welche aus
großen und kleinen Bruch- oder Feldſteinen beſtehen. Außer des
Gebrauches, den Mörtel zur Verbindung der Steine anzuwenden, be-
dient man ſich deſſelben auch noch zum Ueberziehen der Mauern (Be-
wurf, Abputz), um die Oberfläche derſelben gegen widrige Witterungs-
einflüſſe zu ſchützen. Schneil trocknende Mörtel haben mehrfache Vor-
züge gegen die langſamer trocknenden,
1) da ſie die Steine ſchneller verbinden, braucht man verhältniß-
mäßig weniger Mörtel,
2) da ein ſchnell trocknender Mörtel weniger Feuchtigkeit in die
Mauer bringt als ein langſam trocknender, ſo iſt eine Mauer mit
ſchnell trocknendem Mörtel aufgeführt auch viel früher durch und durch
trocken, als eine andere Mauer mit langſam trocknendem Mörtel
errichtet,
3) bei einem ſchnell trocknenden Mörtel, wo das Ganze raſcher
zu einer feſten Maſſe vereinigt wird, hört demnach auch das Beſtre-
ben der Mauer, ſich zu ſetzen, oder bei Gewölben der Seitenſchub, um
ſo ſchneller auf, als eben die Trocknung des Mörtels vor ſich geht.
Wie Moos, Theer und Asphalt als Verbindungsmittel
gebraucht werden iſt bereits in den §§. 8. u. 9. gezeigt worden.
a) Lehm als Mörtel. Er iſt der einfachſte, indem keine
weitere Zubereitung dazu erfordert wird, als daß man möglichſt fet-
ten Lehm mit Waſſer zu einem Brei verdünnt und damit die Mauer-
ſteine vermauert.
Er findet ſeinen Verbrauch, beſonders bei Landbauten, zu allen
Arten von Steinen. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, daß
er ſich mit Feld- und Bruchſteinen am wenigſten verbindet und hier-
bei weniger als Bindemittel, ſondern vielmehr als Füllmittel der Fugen
anzuſehen iſt. Beſſer verbindet er ſich mit gebrannten Mauerſteinen,
und am beſten mit allen Arten von Lehmſteinen.
Er hat ferner die Eigenſchaft, daß er im Feuer beſſer aus-
dauert als der Kalk; deshalb pflegt man zur Aufmauerung von Feue-
rungsanlagen, wie Schornſteinröhren, Rauchmänteln, Feuerherden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |