Wasser noch nicht verloren haben. Kleinere Mengen Gyps kann man auch in jedem Backofen brennen.
Jst der Gyps gebrannt so wird er gleich zerkleinert und auch wohl, wenn man ihn zum Bauen verwenden will, gesiebt. Bei Mauer- überzügen wird der grobe zuerst, und darüber der gesiebte aufgetragen. Man setzt ihm mehr oder weniger Wasser zu, je nachdem man will, daß das Auftragen länger oder kürzer dauern soll.
Man mischt den Gyps unter Kalk um einen feinen Wandputz herzustellen. Auch vergießt man damit eiserne Klammern in Stein (welches jedoch nichts taugt, da der Gyps das Eisen rosten macht, und im Freien angewendet, wenn er naß geworden, sich in den Guß- löchern ausdehnt und die Steine sprengt).
Ferner verwendet man den Gyps zu flachen Gewölben, wo seine schnelle Bindekraft den Seitenschub derselben aufhebt.
Auch gebraucht man den Gyps zur Anfertigung von Stucco und künstlichem Marmor, zu Wandverzierungen und Säulen. Man verwendet hierzu reine ausgesuchte Gypsstücke von der Größe eines Tau- beneies an, welche man in einem geheizten Backofen so lange liegen läßt, bis nur noch eine kleine Spur unzersetzt geblieben ist. Er wird, wenn er erkaltet ist, sogleich pulvrisirt und gesiebt. Das feine Pul- ver wird mit einer Auflösung von Hausenblase angerührt; man macht diese so dick, und nimmt davon so viel, daß es einer halben Stunde zum Festwerden des Gypses bedarf. Will man gefärbten Marmor machen, so rührt man den Gyps mit Farben an, oder gebänderten, so macht man aus dem gefärbten Gyps Kuchen, welche man überein- anderlegt und durchschneidet. Die Platten breitet man alsdann über die Gegenstände aus, welche man damit überziehen will.
Jst der Gyps gut erhärtet so macht man zuerst die Oberfläche, welche man mit einem nassen Schwamme anfeuchtet, mit grobem und nachher mit feinerem Bimsstein eben. Auf die Oberfläche des trock- nen Gypses verbreitet man darauf eine klare Brühe von Gyps und einer stärkern Leimlösung als vorher, und reibt sie mit den Händen ein; ist der Gyps ganz trocken, so polirt man ihn mit sehr feinem Trippel vermittelst eines Ballens von feiner Leinwand, fährt dann mit einer in Olivenöl getränkten Bürste über die ganze Oberfläche, und wiederholt, wenn sie trocken geworden ist, das Poliren mit Trippel und Ueberziehen mit Olivenöl noch ein Mal.
Die Gypssieine werden in großen Stücken und in sogenannten Kothen (kleinen Stücken) verkauft, sind die Stücken sehr klein, so wer- den sie zu Gypsmehl verbrannt.
Waſſer noch nicht verloren haben. Kleinere Mengen Gyps kann man auch in jedem Backofen brennen.
Jſt der Gyps gebrannt ſo wird er gleich zerkleinert und auch wohl, wenn man ihn zum Bauen verwenden will, geſiebt. Bei Mauer- überzügen wird der grobe zuerſt, und darüber der geſiebte aufgetragen. Man ſetzt ihm mehr oder weniger Waſſer zu, je nachdem man will, daß das Auftragen länger oder kürzer dauern ſoll.
Man miſcht den Gyps unter Kalk um einen feinen Wandputz herzuſtellen. Auch vergießt man damit eiſerne Klammern in Stein (welches jedoch nichts taugt, da der Gyps das Eiſen roſten macht, und im Freien angewendet, wenn er naß geworden, ſich in den Guß- löchern ausdehnt und die Steine ſprengt).
Ferner verwendet man den Gyps zu flachen Gewölben, wo ſeine ſchnelle Bindekraft den Seitenſchub derſelben aufhebt.
Auch gebraucht man den Gyps zur Anfertigung von Stucco und künſtlichem Marmor, zu Wandverzierungen und Säulen. Man verwendet hierzu reine ausgeſuchte Gypsſtücke von der Größe eines Tau- beneies an, welche man in einem geheizten Backofen ſo lange liegen läßt, bis nur noch eine kleine Spur unzerſetzt geblieben iſt. Er wird, wenn er erkaltet iſt, ſogleich pulvriſirt und geſiebt. Das feine Pul- ver wird mit einer Auflöſung von Hauſenblaſe angerührt; man macht dieſe ſo dick, und nimmt davon ſo viel, daß es einer halben Stunde zum Feſtwerden des Gypſes bedarf. Will man gefärbten Marmor machen, ſo rührt man den Gyps mit Farben an, oder gebänderten, ſo macht man aus dem gefärbten Gyps Kuchen, welche man überein- anderlegt und durchſchneidet. Die Platten breitet man alsdann über die Gegenſtände aus, welche man damit überziehen will.
Jſt der Gyps gut erhärtet ſo macht man zuerſt die Oberfläche, welche man mit einem naſſen Schwamme anfeuchtet, mit grobem und nachher mit feinerem Bimsſtein eben. Auf die Oberfläche des trock- nen Gypſes verbreitet man darauf eine klare Brühe von Gyps und einer ſtärkern Leimlöſung als vorher, und reibt ſie mit den Händen ein; iſt der Gyps ganz trocken, ſo polirt man ihn mit ſehr feinem Trippel vermittelſt eines Ballens von feiner Leinwand, fährt dann mit einer in Olivenöl getränkten Bürſte über die ganze Oberfläche, und wiederholt, wenn ſie trocken geworden iſt, das Poliren mit Trippel und Ueberziehen mit Olivenöl noch ein Mal.
Die Gypsſieine werden in großen Stücken und in ſogenannten Kothen (kleinen Stücken) verkauft, ſind die Stücken ſehr klein, ſo wer- den ſie zu Gypsmehl verbrannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="64"/>
Waſſer noch nicht verloren haben. Kleinere Mengen Gyps kann man<lb/>
auch in jedem Backofen brennen.</p><lb/><p>Jſt der Gyps gebrannt ſo wird er gleich zerkleinert und auch<lb/>
wohl, wenn man ihn zum Bauen verwenden will, geſiebt. Bei Mauer-<lb/>
überzügen wird der grobe zuerſt, und darüber der geſiebte aufgetragen.<lb/>
Man ſetzt ihm mehr oder weniger Waſſer zu, je nachdem man will,<lb/>
daß das Auftragen länger oder kürzer dauern ſoll.</p><lb/><p>Man miſcht den Gyps unter Kalk um einen feinen Wandputz<lb/>
herzuſtellen. Auch vergießt man damit eiſerne Klammern in Stein<lb/>
(welches jedoch nichts taugt, da der Gyps das Eiſen roſten macht,<lb/>
und im Freien angewendet, wenn er naß geworden, ſich in den Guß-<lb/>
löchern ausdehnt und die Steine ſprengt).</p><lb/><p>Ferner verwendet man den Gyps zu flachen Gewölben, wo<lb/>ſeine ſchnelle Bindekraft den Seitenſchub derſelben aufhebt.</p><lb/><p>Auch gebraucht man den Gyps zur Anfertigung von Stucco<lb/>
und künſtlichem Marmor, zu Wandverzierungen und Säulen. Man<lb/>
verwendet hierzu reine ausgeſuchte Gypsſtücke von der Größe eines Tau-<lb/>
beneies an, welche man in einem geheizten Backofen ſo lange liegen<lb/>
läßt, bis nur noch eine kleine Spur unzerſetzt geblieben iſt. Er wird,<lb/>
wenn er erkaltet iſt, ſogleich pulvriſirt und geſiebt. Das feine Pul-<lb/>
ver wird mit einer Auflöſung von Hauſenblaſe angerührt; man macht<lb/>
dieſe ſo dick, und nimmt davon ſo viel, daß es einer halben Stunde<lb/>
zum Feſtwerden des Gypſes bedarf. Will man gefärbten Marmor<lb/>
machen, ſo rührt man den Gyps mit Farben an, oder gebänderten,<lb/>ſo macht man aus dem gefärbten Gyps Kuchen, welche man überein-<lb/>
anderlegt und durchſchneidet. Die Platten breitet man alsdann über<lb/>
die Gegenſtände aus, welche man damit überziehen will.</p><lb/><p>Jſt der Gyps gut erhärtet ſo macht man zuerſt die Oberfläche,<lb/>
welche man mit einem naſſen Schwamme anfeuchtet, mit grobem und<lb/>
nachher mit feinerem Bimsſtein eben. Auf die Oberfläche des trock-<lb/>
nen Gypſes verbreitet man darauf eine klare Brühe von Gyps und<lb/>
einer ſtärkern Leimlöſung als vorher, und reibt ſie mit den Händen<lb/>
ein; iſt der Gyps ganz trocken, ſo polirt man ihn mit ſehr feinem<lb/>
Trippel vermittelſt eines Ballens von feiner Leinwand, fährt dann mit<lb/>
einer in Olivenöl getränkten Bürſte über die ganze Oberfläche, und<lb/>
wiederholt, wenn ſie trocken geworden iſt, das Poliren mit Trippel<lb/>
und Ueberziehen mit Olivenöl noch ein Mal.</p><lb/><p>Die Gypsſieine werden in großen Stücken und in ſogenannten<lb/>
Kothen (kleinen Stücken) verkauft, ſind die Stücken ſehr klein, ſo wer-<lb/>
den ſie zu Gypsmehl verbrannt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0074]
Waſſer noch nicht verloren haben. Kleinere Mengen Gyps kann man
auch in jedem Backofen brennen.
Jſt der Gyps gebrannt ſo wird er gleich zerkleinert und auch
wohl, wenn man ihn zum Bauen verwenden will, geſiebt. Bei Mauer-
überzügen wird der grobe zuerſt, und darüber der geſiebte aufgetragen.
Man ſetzt ihm mehr oder weniger Waſſer zu, je nachdem man will,
daß das Auftragen länger oder kürzer dauern ſoll.
Man miſcht den Gyps unter Kalk um einen feinen Wandputz
herzuſtellen. Auch vergießt man damit eiſerne Klammern in Stein
(welches jedoch nichts taugt, da der Gyps das Eiſen roſten macht,
und im Freien angewendet, wenn er naß geworden, ſich in den Guß-
löchern ausdehnt und die Steine ſprengt).
Ferner verwendet man den Gyps zu flachen Gewölben, wo
ſeine ſchnelle Bindekraft den Seitenſchub derſelben aufhebt.
Auch gebraucht man den Gyps zur Anfertigung von Stucco
und künſtlichem Marmor, zu Wandverzierungen und Säulen. Man
verwendet hierzu reine ausgeſuchte Gypsſtücke von der Größe eines Tau-
beneies an, welche man in einem geheizten Backofen ſo lange liegen
läßt, bis nur noch eine kleine Spur unzerſetzt geblieben iſt. Er wird,
wenn er erkaltet iſt, ſogleich pulvriſirt und geſiebt. Das feine Pul-
ver wird mit einer Auflöſung von Hauſenblaſe angerührt; man macht
dieſe ſo dick, und nimmt davon ſo viel, daß es einer halben Stunde
zum Feſtwerden des Gypſes bedarf. Will man gefärbten Marmor
machen, ſo rührt man den Gyps mit Farben an, oder gebänderten,
ſo macht man aus dem gefärbten Gyps Kuchen, welche man überein-
anderlegt und durchſchneidet. Die Platten breitet man alsdann über
die Gegenſtände aus, welche man damit überziehen will.
Jſt der Gyps gut erhärtet ſo macht man zuerſt die Oberfläche,
welche man mit einem naſſen Schwamme anfeuchtet, mit grobem und
nachher mit feinerem Bimsſtein eben. Auf die Oberfläche des trock-
nen Gypſes verbreitet man darauf eine klare Brühe von Gyps und
einer ſtärkern Leimlöſung als vorher, und reibt ſie mit den Händen
ein; iſt der Gyps ganz trocken, ſo polirt man ihn mit ſehr feinem
Trippel vermittelſt eines Ballens von feiner Leinwand, fährt dann mit
einer in Olivenöl getränkten Bürſte über die ganze Oberfläche, und
wiederholt, wenn ſie trocken geworden iſt, das Poliren mit Trippel
und Ueberziehen mit Olivenöl noch ein Mal.
Die Gypsſieine werden in großen Stücken und in ſogenannten
Kothen (kleinen Stücken) verkauft, ſind die Stücken ſehr klein, ſo wer-
den ſie zu Gypsmehl verbrannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/74>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.