Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

oberste Erdschicht (der Abraum) entfernt werden. Jn den Städten
findet sich gewöhnlich aufgefüllter Schutt, welcher auch entfernt werden
muß, da er sich ebenfalls zu sehr zusammendrückt.

Jst der Untergrund im Allgemeinen günstig, so findet man un-
ter dem erwähnten Abraume eine feste Erdschicht. Alsdann muß man
deren Dicke (Mächtigkeit) untersuchen, um beurtheilen zu können, ob
sie im Stande ist ein darauf gestelltes Gebäude zu tragen. Wie eine
solche Untersuchung geschieht, werden wir weiter unten zeigen.

Man nimmt als Erfahrungssatz an, daß eine feste Sand-, Lehm-
oder Thonschicht von 10--12 Fuß Mächtigkeit, im Stande ist ein
massives Gebäude von 2 bis 3 Stockwerken zu tragen, wenn unter
dieser festen Erdschicht auch nur weiche andere Schichten folgten.

Hieraus folgt wieder, daß je tiefer man die Fundamente in
eine solche Erdschicht hinein legt, das heißt je mehr man die Mäch-
tigkeit der Erdschicht schwächt, um so dünner wird sie und um so we-
niger tauglich ein schweres Gebäude zu tragen.

Deshalb muß man bei einer gegebenen Dicke einer
tragbaren Erdschicht dieselbe so wenig schwächen als
möglich.
Das heißt man muß die Fundamentmauern so wenig
tief
als möglich in die tragende Erdschicht versenken.

Jst man genöthigt Kelleranlagen zu machen, so bleibt freilich
nichts weiter übrig, als so viel von der tragbaren Erdschicht fortzu-
graben, als eben zur Tiefe des Kellers erforderlich ist; jedoch wird
man sehr gut thun, bei nicht mächtigen Erdschichten den Keller
so wenig einzusenken als es irgend thunlich ist; den Keller also
so hoch aus der Erde herauszubauen wie es nur immer ange-
hen will.

Jst keine Kelleranlage nothwendig, so braucht man auch nie
tiefer
als 3 bis höchstens 4 Fuß in die feste Erde mit den Fun-
damenten hineinzugehen, und zwar aus folgenden Gründen:

1) Das Erdreich erleidet bei sehr starkem Frost oder bei eben sol-
cher Hitze, Nässe oder Trockenheit, eine Veränderung seiner Oberfläche
bis zu einer Tiefe von etwa 3 höchstens 4 Fuß. Gehen nun die Fun-
damentmauern nicht bis zu dieser Tiefe hinunter, so erstreckt sich die
Veränderung des Erdreiches auch unter ihnen hinweg. Große Hitze,
Frost und Trockenheit ziehen das Erdreich zusammen, so daß tiefe
Risse in demselben entstehen. Geschmolzener Schnee, anhaltender Re-
gen, erweichen das Erdreich so, daß es sich leichter zusammendrückt
als wenn es im trocknen Zustande sich befindet. Gehen nun diese
Veränderungen bis unter die Sohle der Fundamentmauern, so ist

oberſte Erdſchicht (der Abraum) entfernt werden. Jn den Städten
findet ſich gewöhnlich aufgefüllter Schutt, welcher auch entfernt werden
muß, da er ſich ebenfalls zu ſehr zuſammendrückt.

Jſt der Untergrund im Allgemeinen günſtig, ſo findet man un-
ter dem erwähnten Abraume eine feſte Erdſchicht. Alsdann muß man
deren Dicke (Mächtigkeit) unterſuchen, um beurtheilen zu können, ob
ſie im Stande iſt ein darauf geſtelltes Gebäude zu tragen. Wie eine
ſolche Unterſuchung geſchieht, werden wir weiter unten zeigen.

Man nimmt als Erfahrungsſatz an, daß eine feſte Sand-, Lehm-
oder Thonſchicht von 10—12 Fuß Mächtigkeit, im Stande iſt ein
maſſives Gebäude von 2 bis 3 Stockwerken zu tragen, wenn unter
dieſer feſten Erdſchicht auch nur weiche andere Schichten folgten.

Hieraus folgt wieder, daß je tiefer man die Fundamente in
eine ſolche Erdſchicht hinein legt, das heißt je mehr man die Mäch-
tigkeit der Erdſchicht ſchwächt, um ſo dünner wird ſie und um ſo we-
niger tauglich ein ſchweres Gebäude zu tragen.

Deshalb muß man bei einer gegebenen Dicke einer
tragbaren Erdſchicht dieſelbe ſo wenig ſchwächen als
möglich.
Das heißt man muß die Fundamentmauern ſo wenig
tief
als möglich in die tragende Erdſchicht verſenken.

Jſt man genöthigt Kelleranlagen zu machen, ſo bleibt freilich
nichts weiter übrig, als ſo viel von der tragbaren Erdſchicht fortzu-
graben, als eben zur Tiefe des Kellers erforderlich iſt; jedoch wird
man ſehr gut thun, bei nicht mächtigen Erdſchichten den Keller
ſo wenig einzuſenken als es irgend thunlich iſt; den Keller alſo
ſo hoch aus der Erde herauszubauen wie es nur immer ange-
hen will.

Jſt keine Kelleranlage nothwendig, ſo braucht man auch nie
tiefer
als 3 bis höchſtens 4 Fuß in die feſte Erde mit den Fun-
damenten hineinzugehen, und zwar aus folgenden Gründen:

1) Das Erdreich erleidet bei ſehr ſtarkem Froſt oder bei eben ſol-
cher Hitze, Näſſe oder Trockenheit, eine Veränderung ſeiner Oberfläche
bis zu einer Tiefe von etwa 3 höchſtens 4 Fuß. Gehen nun die Fun-
damentmauern nicht bis zu dieſer Tiefe hinunter, ſo erſtreckt ſich die
Veränderung des Erdreiches auch unter ihnen hinweg. Große Hitze,
Froſt und Trockenheit ziehen das Erdreich zuſammen, ſo daß tiefe
Riſſe in demſelben entſtehen. Geſchmolzener Schnee, anhaltender Re-
gen, erweichen das Erdreich ſo, daß es ſich leichter zuſammendrückt
als wenn es im trocknen Zuſtande ſich befindet. Gehen nun dieſe
Veränderungen bis unter die Sohle der Fundamentmauern, ſo iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
ober&#x017F;te Erd&#x017F;chicht (<hi rendition="#g">der Abraum</hi>) entfernt werden. Jn den Städten<lb/>
findet &#x017F;ich gewöhnlich aufgefüllter Schutt, welcher auch entfernt werden<lb/>
muß, da er &#x017F;ich ebenfalls zu &#x017F;ehr zu&#x017F;ammendrückt.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t der Untergrund im Allgemeinen gün&#x017F;tig, &#x017F;o findet man un-<lb/>
ter dem erwähnten Abraume eine fe&#x017F;te Erd&#x017F;chicht. Alsdann muß man<lb/>
deren Dicke (Mächtigkeit) unter&#x017F;uchen, um beurtheilen zu können, ob<lb/>
&#x017F;ie im Stande i&#x017F;t ein darauf ge&#x017F;telltes Gebäude zu tragen. Wie eine<lb/>
&#x017F;olche Unter&#x017F;uchung ge&#x017F;chieht, werden wir weiter unten zeigen.</p><lb/>
          <p>Man nimmt als Erfahrungs&#x017F;atz an, daß eine fe&#x017F;te Sand-, Lehm-<lb/>
oder Thon&#x017F;chicht von 10&#x2014;12 Fuß Mächtigkeit, im Stande i&#x017F;t ein<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ives Gebäude von 2 bis 3 Stockwerken zu tragen, wenn unter<lb/>
die&#x017F;er fe&#x017F;ten Erd&#x017F;chicht auch nur weiche andere Schichten folgten.</p><lb/>
          <p>Hieraus folgt wieder, daß je tiefer man die Fundamente in<lb/>
eine &#x017F;olche Erd&#x017F;chicht hinein legt, das heißt je mehr man die Mäch-<lb/>
tigkeit der Erd&#x017F;chicht &#x017F;chwächt, um &#x017F;o dünner wird &#x017F;ie und um &#x017F;o we-<lb/>
niger tauglich ein &#x017F;chweres Gebäude zu tragen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deshalb muß man bei einer gegebenen Dicke einer<lb/>
tragbaren Erd&#x017F;chicht die&#x017F;elbe &#x017F;o wenig &#x017F;chwächen als<lb/>
möglich.</hi> Das heißt man muß die Fundamentmauern &#x017F;o <hi rendition="#g">wenig<lb/>
tief</hi> als möglich in die tragende Erd&#x017F;chicht ver&#x017F;enken.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t man genöthigt Kelleranlagen zu machen, &#x017F;o bleibt freilich<lb/>
nichts weiter übrig, als &#x017F;o viel von der tragbaren Erd&#x017F;chicht fortzu-<lb/>
graben, als eben zur Tiefe des Kellers erforderlich i&#x017F;t; jedoch wird<lb/>
man &#x017F;ehr gut thun, bei <hi rendition="#g">nicht mächtigen</hi> Erd&#x017F;chichten den Keller<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;o wenig einzu&#x017F;enken</hi> als es irgend thunlich i&#x017F;t; den Keller al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;o hoch <hi rendition="#g">aus der Erde</hi> herauszubauen wie es nur immer ange-<lb/>
hen will.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t keine Kelleranlage nothwendig, &#x017F;o braucht man auch <hi rendition="#g">nie<lb/>
tiefer</hi> als 3 bis höch&#x017F;tens 4 Fuß in die fe&#x017F;te Erde mit den Fun-<lb/>
damenten hineinzugehen, und zwar aus folgenden Gründen:</p><lb/>
          <p>1) Das Erdreich erleidet bei &#x017F;ehr &#x017F;tarkem Fro&#x017F;t oder bei eben &#x017F;ol-<lb/>
cher Hitze, Nä&#x017F;&#x017F;e oder Trockenheit, eine Veränderung &#x017F;einer Oberfläche<lb/>
bis zu einer Tiefe von etwa 3 höch&#x017F;tens 4 Fuß. Gehen nun die Fun-<lb/>
damentmauern nicht bis zu die&#x017F;er Tiefe hinunter, &#x017F;o er&#x017F;treckt &#x017F;ich die<lb/>
Veränderung des Erdreiches auch <hi rendition="#g">unter</hi> ihnen hinweg. Große Hitze,<lb/>
Fro&#x017F;t und Trockenheit ziehen das Erdreich zu&#x017F;ammen, &#x017F;o daß tiefe<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;e in dem&#x017F;elben ent&#x017F;tehen. Ge&#x017F;chmolzener Schnee, anhaltender Re-<lb/>
gen, erweichen das Erdreich &#x017F;o, daß es &#x017F;ich leichter zu&#x017F;ammendrückt<lb/>
als wenn es im trocknen Zu&#x017F;tande &#x017F;ich befindet. Gehen nun die&#x017F;e<lb/>
Veränderungen bis unter die Sohle der Fundamentmauern, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] oberſte Erdſchicht (der Abraum) entfernt werden. Jn den Städten findet ſich gewöhnlich aufgefüllter Schutt, welcher auch entfernt werden muß, da er ſich ebenfalls zu ſehr zuſammendrückt. Jſt der Untergrund im Allgemeinen günſtig, ſo findet man un- ter dem erwähnten Abraume eine feſte Erdſchicht. Alsdann muß man deren Dicke (Mächtigkeit) unterſuchen, um beurtheilen zu können, ob ſie im Stande iſt ein darauf geſtelltes Gebäude zu tragen. Wie eine ſolche Unterſuchung geſchieht, werden wir weiter unten zeigen. Man nimmt als Erfahrungsſatz an, daß eine feſte Sand-, Lehm- oder Thonſchicht von 10—12 Fuß Mächtigkeit, im Stande iſt ein maſſives Gebäude von 2 bis 3 Stockwerken zu tragen, wenn unter dieſer feſten Erdſchicht auch nur weiche andere Schichten folgten. Hieraus folgt wieder, daß je tiefer man die Fundamente in eine ſolche Erdſchicht hinein legt, das heißt je mehr man die Mäch- tigkeit der Erdſchicht ſchwächt, um ſo dünner wird ſie und um ſo we- niger tauglich ein ſchweres Gebäude zu tragen. Deshalb muß man bei einer gegebenen Dicke einer tragbaren Erdſchicht dieſelbe ſo wenig ſchwächen als möglich. Das heißt man muß die Fundamentmauern ſo wenig tief als möglich in die tragende Erdſchicht verſenken. Jſt man genöthigt Kelleranlagen zu machen, ſo bleibt freilich nichts weiter übrig, als ſo viel von der tragbaren Erdſchicht fortzu- graben, als eben zur Tiefe des Kellers erforderlich iſt; jedoch wird man ſehr gut thun, bei nicht mächtigen Erdſchichten den Keller ſo wenig einzuſenken als es irgend thunlich iſt; den Keller alſo ſo hoch aus der Erde herauszubauen wie es nur immer ange- hen will. Jſt keine Kelleranlage nothwendig, ſo braucht man auch nie tiefer als 3 bis höchſtens 4 Fuß in die feſte Erde mit den Fun- damenten hineinzugehen, und zwar aus folgenden Gründen: 1) Das Erdreich erleidet bei ſehr ſtarkem Froſt oder bei eben ſol- cher Hitze, Näſſe oder Trockenheit, eine Veränderung ſeiner Oberfläche bis zu einer Tiefe von etwa 3 höchſtens 4 Fuß. Gehen nun die Fun- damentmauern nicht bis zu dieſer Tiefe hinunter, ſo erſtreckt ſich die Veränderung des Erdreiches auch unter ihnen hinweg. Große Hitze, Froſt und Trockenheit ziehen das Erdreich zuſammen, ſo daß tiefe Riſſe in demſelben entſtehen. Geſchmolzener Schnee, anhaltender Re- gen, erweichen das Erdreich ſo, daß es ſich leichter zuſammendrückt als wenn es im trocknen Zuſtande ſich befindet. Gehen nun dieſe Veränderungen bis unter die Sohle der Fundamentmauern, ſo iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/79
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/79>, abgerufen am 23.11.2024.