manien (9 deutsche Fürsten huldigen ihm) und lässt durch die Legionen am Rhein Weinberge anlegen. 282 Carus auf einem Zuge gegen die Neu-Perser vom Blitz er- schlagen (oder ermordet?). 284--395 e) das regenerierte Reich. 284--305 Diocletian, aus Dioclea in Illyrien und von niedriger Herkunft, aber einsichtig und energisch, giebt durch Annahme des Maximian zum Mitkaiser (Augustus) und zweier Unter- kaiser (Caesares: Constantius Chlorus und Galerius) d. h. durch Teilung dem Reiche innere Festigkeit. Daher 4 Prä- fecturen mit 4 Residenzen: der Orient mit Nicomedien, Illyricum mit Sirmium, Italien mit Mailand, Gallia mit Trier: Rom hört auf Mittelpunkt des Reichs zu sein. Annahme orientalischen Hofgepränges: harter Steuerdruck. Unterdrückung des Bauernaufstandes der Bagauden in Gallien; Siege über die Germanen, das abgefallene Ägypten und die Perser. 303 Zehnte und letzte Christenverfolgung. 305 Diocletian dankt ab und zieht sich nach Salona in Dalmatien zurück. (Noch heute Ruinen seines Palastes in Spalato). 305--313 Kriege zwischen den Augusti und Caesares. 312 Schlacht und Sieg Constantins an der Milvischen Brücke (oder am Roten Felsen) bei Rom gegen Maxentius: Einführung des Labarums (Reichsfahne) mit dem Kreuz und der Inschrift: In hoc signo vinces (Euseb.: [fremdsprachliches Material]) infolge eines Traums. 313 Constantin d. Gr. und Licinius teilen sich das Reich. 313--363 Haus des Constantin. 313--337 Constantin der Grosse, Sohn des Constantius Chlorus und der Christin Helena, 1) ordnet, auf Diocletians Einrichtungen fussend, die Verwaltung des Reichs. Constantin trennte die Civil- und Militärgewalt. Die Beamten zerfielen in 5 Rangklassen: viri illustres, spectabiles, clarissimi, perfectissimi, egregii; die Hauptämter sind: Praefecti praetorio: Reichskanzler; Magistri peditum und M. equitum; Comes sacrarum largitionum, Reichsfinanzminister; Hofämter: Praepo- situs sacri cubiculi, Oberkammerherr; Magister officiorum, Hof- marschall; Quaestor sacri palatii, Hofsekretär der Justiz; die am Hofe anwesenden hohen Beamten bilden den Staatsrat, Con- sistorium. Alle hatten Bureaus (officia, scrinia, auch scholae). Die 4 Präfekturen zerfielen in 13 Diöcesen und 116 Provinzen; letztere standen unter einem Comes (Graf) oder Dux. --Constantins Biograph der Kirchenhistoriker Eusebius.
none
none 1) Die der Tradition nach das Kreuz Christi in Rom ausgrab und die Kapelle des heiligen Grabes in Jerusalem erbaute.
manien (9 deutsche Fürsten huldigen ihm) und läſst durch die Legionen am Rhein Weinberge anlegen. 282 Carus auf einem Zuge gegen die Neu-Perser vom Blitz er- schlagen (oder ermordet?). 284—395 e) das regenerierte Reich. 284—305 Diocletian, aus Dioclea in Illyrien und von niedriger Herkunft, aber einsichtig und energisch, giebt durch Annahme des Maximian zum Mitkaiser (Augustus) und zweier Unter- kaiser (Caesares: Constantius Chlorus und Galerius) d. h. durch Teilung dem Reiche innere Festigkeit. Daher 4 Prä- fecturen mit 4 Residenzen: der Orient mit Nicomedien, Illyricum mit Sirmium, Italien mit Mailand, Gallia mit Trier: Rom hört auf Mittelpunkt des Reichs zu sein. Annahme orientalischen Hofgepränges: harter Steuerdruck. Unterdrückung des Bauernaufstandes der Bagauden in Gallien; Siege über die Germanen, das abgefallene Ägypten und die Perser. 303 Zehnte und letzte Christenverfolgung. 305 Diocletian dankt ab und zieht sich nach Salona in Dalmatien zurück. (Noch heute Ruinen seines Palastes in Spalato). 305—313 Kriege zwischen den Augusti und Caesares. 312 Schlacht und Sieg Constantins an der Milvischen Brücke (oder am Roten Felsen) bei Rom gegen Maxentius: Einführung des Labarums (Reichsfahne) mit dem Kreuz und der Inschrift: In hoc signo vinces (Euseb.: [fremdsprachliches Material]) infolge eines Traums. 313 Constantin d. Gr. und Licinius teilen sich das Reich. 313—363 Haus des Constantin. 313—337 Constantin der Groſse, Sohn des Constantius Chlorus und der Christin Helena, 1) ordnet, auf Diocletians Einrichtungen fuſsend, die Verwaltung des Reichs. Constantin trennte die Civil- und Militärgewalt. Die Beamten zerfielen in 5 Rangklassen: viri illustres, spectabiles, clarissimi, perfectissimi, egregii; die Hauptämter sind: Praefecti praetorio: Reichskanzler; Magistri peditum und M. equitum; Comes sacrarum largitionum, Reichsfinanzminister; Hofämter: Praepo- situs sacri cubiculi, Oberkammerherr; Magister officiorum, Hof- marschall; Quaestor sacri palatii, Hofsekretär der Justiz; die am Hofe anwesenden hohen Beamten bilden den Staatsrat, Con- sistorium. Alle hatten Bureaus (officia, scrinia, auch scholae). Die 4 Präfekturen zerfielen in 13 Diöcesen und 116 Provinzen; letztere standen unter einem Comes (Graf) oder Dux. —Constantins Biograph der Kirchenhistoriker Eusebius.
none
none 1) Die der Tradition nach das Kreuz Christi in Rom ausgrab und die Kapelle des heiligen Grabes in Jerusalem erbaute.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0104"corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000104"n="— 94 —"/><table><row><cell>manien (9 deutsche Fürsten huldigen ihm) und läſst durch<lb/>
die Legionen am Rhein Weinberge anlegen.<lb/>
282 Carus auf einem Zuge gegen die Neu-Perser vom Blitz er-<lb/>
schlagen (oder ermordet?).<lb/>
284—395 e) das regenerierte Reich.<lb/>
284—305 Diocletian, aus Dioclea in Illyrien und von niedriger Herkunft,<lb/>
aber einsichtig und energisch, giebt durch Annahme des<lb/>
Maximian zum Mitkaiser (Augustus) und zweier Unter-<lb/>
kaiser (Caesares: Constantius Chlorus und Galerius) d. h.<lb/>
durch Teilung dem Reiche innere Festigkeit. Daher 4 Prä-<lb/>
fecturen mit 4 Residenzen: der Orient mit Nicomedien,<lb/>
Illyricum mit Sirmium, Italien mit Mailand, Gallia<lb/>
mit Trier: Rom hört auf Mittelpunkt des Reichs zu sein.<lb/>
Annahme orientalischen Hofgepränges: harter Steuerdruck.<lb/>
Unterdrückung des Bauernaufstandes der Bagauden in Gallien;<lb/>
Siege über die Germanen, das abgefallene Ägypten und die Perser.<lb/>
303 Zehnte und letzte Christenverfolgung.<lb/>
305 Diocletian dankt ab und zieht sich nach Salona in Dalmatien<lb/>
zurück. (Noch heute Ruinen seines Palastes in Spalato).<lb/>
305—313 Kriege zwischen den Augusti und Caesares.<lb/>
312 Schlacht und Sieg Constantins an der Milvischen Brücke (oder<lb/>
am Roten Felsen) bei Rom gegen Maxentius: Einführung des<lb/>
Labarums (Reichsfahne) mit dem Kreuz und der Inschrift:<lb/><foreignxml:lang="lat">In hoc signo vinces</foreign> (Euseb.: <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>) infolge eines Traums.<lb/>
313 Constantin d. Gr. und Licinius teilen sich das Reich.<lb/>
313—363 Haus des Constantin.<lb/>
313—337 Constantin der Groſse, Sohn des Constantius Chlorus und der<lb/>
Christin Helena, 1) ordnet, auf Diocletians Einrichtungen<lb/>
fuſsend, die Verwaltung des Reichs.<lb/>
Constantin trennte die Civil- und Militärgewalt. Die<lb/>
Beamten zerfielen in 5 Rangklassen: <foreignxml:lang="lat">viri illustres, spectabiles,<lb/>
clarissimi, perfectissimi, egregii</foreign>; die Hauptämter sind: <foreignxml:lang="lat">Praefecti<lb/>
praetorio</foreign>: Reichskanzler; <foreignxml:lang="lat">Magistri peditum</foreign> und <foreignxml:lang="lat">M. equitum; Comes<lb/>
sacrarum largitionum</foreign>, Reichsfinanzminister; Hofämter: <foreignxml:lang="lat">Praepo-<lb/>
situs sacri cubiculi</foreign>, Oberkammerherr; <foreignxml:lang="lat">Magister officiorum</foreign>, Hof-<lb/>
marschall; <foreignxml:lang="lat">Quaestor sacri palatii</foreign>, Hofsekretär der Justiz; die am<lb/>
Hofe anwesenden hohen Beamten bilden den Staatsrat, <foreignxml:lang="lat">Con-<lb/>
sistorium</foreign>. Alle hatten Bureaus (<foreignxml:lang="lat">officia, scrinia</foreign>, auch <foreignxml:lang="lat">scholae</foreign>).<lb/>
Die 4 Präfekturen zerfielen in 13 Diöcesen und 116<lb/>
Provinzen; letztere standen unter einem Comes (Graf) oder<lb/>
Dux. —Constantins Biograph der Kirchenhistoriker Eusebius.</cell></row></table><lb/><noteplace="foot"n="none">1) Die der Tradition nach das Kreuz Christi in Rom ausgrab und die Kapelle des heiligen<lb/>
Grabes in Jerusalem erbaute.</note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[— 94 —/0104]
manien (9 deutsche Fürsten huldigen ihm) und läſst durch
die Legionen am Rhein Weinberge anlegen.
282 Carus auf einem Zuge gegen die Neu-Perser vom Blitz er-
schlagen (oder ermordet?).
284—395 e) das regenerierte Reich.
284—305 Diocletian, aus Dioclea in Illyrien und von niedriger Herkunft,
aber einsichtig und energisch, giebt durch Annahme des
Maximian zum Mitkaiser (Augustus) und zweier Unter-
kaiser (Caesares: Constantius Chlorus und Galerius) d. h.
durch Teilung dem Reiche innere Festigkeit. Daher 4 Prä-
fecturen mit 4 Residenzen: der Orient mit Nicomedien,
Illyricum mit Sirmium, Italien mit Mailand, Gallia
mit Trier: Rom hört auf Mittelpunkt des Reichs zu sein.
Annahme orientalischen Hofgepränges: harter Steuerdruck.
Unterdrückung des Bauernaufstandes der Bagauden in Gallien;
Siege über die Germanen, das abgefallene Ägypten und die Perser.
303 Zehnte und letzte Christenverfolgung.
305 Diocletian dankt ab und zieht sich nach Salona in Dalmatien
zurück. (Noch heute Ruinen seines Palastes in Spalato).
305—313 Kriege zwischen den Augusti und Caesares.
312 Schlacht und Sieg Constantins an der Milvischen Brücke (oder
am Roten Felsen) bei Rom gegen Maxentius: Einführung des
Labarums (Reichsfahne) mit dem Kreuz und der Inschrift:
In hoc signo vinces (Euseb.: _ ) infolge eines Traums.
313 Constantin d. Gr. und Licinius teilen sich das Reich.
313—363 Haus des Constantin.
313—337 Constantin der Groſse, Sohn des Constantius Chlorus und der
Christin Helena, 1) ordnet, auf Diocletians Einrichtungen
fuſsend, die Verwaltung des Reichs.
Constantin trennte die Civil- und Militärgewalt. Die
Beamten zerfielen in 5 Rangklassen: viri illustres, spectabiles,
clarissimi, perfectissimi, egregii; die Hauptämter sind: Praefecti
praetorio: Reichskanzler; Magistri peditum und M. equitum; Comes
sacrarum largitionum, Reichsfinanzminister; Hofämter: Praepo-
situs sacri cubiculi, Oberkammerherr; Magister officiorum, Hof-
marschall; Quaestor sacri palatii, Hofsekretär der Justiz; die am
Hofe anwesenden hohen Beamten bilden den Staatsrat, Con-
sistorium. Alle hatten Bureaus (officia, scrinia, auch scholae).
Die 4 Präfekturen zerfielen in 13 Diöcesen und 116
Provinzen; letztere standen unter einem Comes (Graf) oder
Dux. —Constantins Biograph der Kirchenhistoriker Eusebius.
none
none 1) Die der Tradition nach das Kreuz Christi in Rom ausgrab und die Kapelle des heiligen
Grabes in Jerusalem erbaute.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. â 94 â. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/104>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.