Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)2. Dem gegenüber finden sich die gegenwärtigen Menschentypen zusammen Mit Rücksicht auf Material und Bearbeitung der Werkzeuge hat man jene Die Hünengräber2) (keltisch. Dolmen, englisch. Chromlech), nicht nur in Die Pfahlbauten sind Wohnstätten aus neolithischer Zeit, die zur Die neolithischen Bewohner Europas würden also wegen ihrer Haus- 3. Man hat versucht, die Zeit der Schichten, in welchen die ältesten Spuren 1) in Cannstadt (Württemberg) und Neanderthal (bei Düsseldorf); 2) bei Cro-Magnon (Dordogne); 1) Französisch auch temps de pierre taillee und temps de pierre polie. 2) Die Vorstellung, dass die Menschen einst Riesen gewesen, beruht auf den Funden grosser Knochen antediluvialer Tiere, die man für Menschenknochen hielt 3) Viele Naturvölker in Ostindien, Australien und Südamerika bauen ihre Wohnungen noch heut in gleicher Weise; auch (5.16) beschreibt Seedörfer im See Prasias in Thracien. 4) Dänisch: Kjökke = Küche; mödding = Moder). In Dänemark erkannte man zuerst un- geheure Haufen von Muschelschalen in der Nähe der Küste, die man früher für ehemalige Muschel- bänke hielt, an den darunter befindlichen ändern Gegenständen (Gräten, Knochen, Werkzeugen etc.) als von einer uralten Bevölkerung herrührende Küchenabfälle. Diese Bevölkerung hatte schon den Hund als Haustier. none 3) in La Truchere (Saone-et-Loire); 4) bei Grenelle (bei Paris); 5) bei Turfooz (Belgien).
2. Dem gegenüber finden sich die gegenwärtigen Menschentypen zusammen Mit Rücksicht auf Material und Bearbeitung der Werkzeuge hat man jene Die Hünengräber2) (keltisch. Dolmen, englisch. Chromlech), nicht nur in Die Pfahlbauten sind Wohnstätten aus neolithischer Zeit, die zur Die neolithischen Bewohner Europas würden also wegen ihrer Haus- 3. Man hat versucht, die Zeit der Schichten, in welchen die ältesten Spuren 1) in Cannstadt (Württemberg) und Neanderthal (bei Düsseldorf); 2) bei Crô-Magnon (Dordogne); 1) Französisch auch temps de pierre taillée und temps de pierre polie. 2) Die Vorstellung, daſs die Menschen einst Riesen gewesen, beruht auf den Funden groſser Knochen antediluvialer Tiere, die man für Menschenknochen hielt 3) Viele Naturvölker in Ostindien, Australien und Südamerika bauen ihre Wohnungen noch heut in gleicher Weise; auch (5.16) beschreibt Seedörfer im See Prasias in Thracien. 4) Dänisch: Kjökke = Küche; mödding = Moder). In Dänemark erkannte man zuerst un- geheure Haufen von Muschelschalen in der Nähe der Küste, die man früher für ehemalige Muschel- bänke hielt, an den darunter befindlichen ändern Gegenständen (Gräten, Knochen, Werkzeugen etc.) als von einer uralten Bevölkerung herrührende Küchenabfälle. Diese Bevölkerung hatte schon den Hund als Haustier. none 3) in La Truchère (Saone-et-Loire); 4) bei Grenelle (bei Paris); 5) bei Turfooz (Belgien).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0015" n="— 5 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000015"/> <p>2. Dem gegenüber finden sich die gegenwärtigen Menschentypen zusammen<lb/> mit den Knochen des Hundes und anderer Haustiere in den <choice><abbr>sog</abbr><expan>sogenannte</expan></choice>. <hi rendition="#g">Hünen-<lb/> gräbern</hi> oder <hi rendition="#g">Dolmen</hi> und den <hi rendition="#g">Pfahlbauten</hi>. Die Werkzeuge, die sich<lb/> hier vorfinden, bestehen zum gröſsten Teil aus <hi rendition="#g">poliertem</hi> Stein; sind sie<lb/> noch behauen, so zeigt sich doch schon eine bedeutende Kunstfertigkeit:<lb/> diese Bevölkerung würde demnach erst in einer wesentlich späteren Zeit aus<lb/><placeName>Mittelasien</placeName> eingewandert sein.</p><lb/> <p>Mit Rücksicht auf Material und Bearbeitung der Werkzeuge hat man jene<lb/> erste Periode die <hi rendition="#g">ältere Steinzeit</hi> oder <hi rendition="#g">palaeolithische</hi> genannt; die<lb/> andere die <hi rendition="#g">jüngere Steinzeit</hi> oder <hi rendition="#g">neolithische</hi>.<note place="foot" n="1)"><choice><abbr> Franz.</abbr><expan>Französisch</expan></choice> auch <foreign xml:lang="fr"><hi rendition="#i">temps de pierre taillée</hi></foreign> und <foreign xml:lang="fr"><hi rendition="#i">temps de pierre polie.</hi></foreign><lb/></note> </p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Hünengräber</hi><note place="foot" n="2)">Die Vorstellung, daſs die Menschen einst Riesen gewesen, beruht auf den Funden groſser<lb/> Knochen antediluvialer Tiere, die man für Menschenknochen hielt</note> (<choice><abbr>kelt</abbr><expan>keltisch</expan></choice>. <hi rendition="#g">Dolmen</hi>, <choice><abbr>engl</abbr><expan>englisch</expan></choice>. <hi rendition="#g">Chromlech</hi>), nicht nur in<lb/> den meisten Ländern <placeName>Europa</placeName>s, sondern auch in <placeName>Nord-Afrika</placeName> und in <placeName>Vorder-Asien</placeName><lb/> bis <placeName>Ostindien</placeName> hin zahlreich gefunden, sind mehr oder minder groſsartige Stein-<lb/> setzungen über Gräbern, in denen sich oft zahlreiche Skelette mit Toten-<lb/> beigaben mannigfacher Art finden. — In gleiche Zeit setzt man die sog.<lb/><hi rendition="#g">Menhir</hi> (irisch) oder Steintische, aufgerichtete kolossale Steinblöcke, auf<lb/> denen horizontal ein platter Stein ruht. Ihre Bestimmung ist nicht fest-<lb/> gestellt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Pfahlbauten</hi> sind Wohnstätten aus neolithischer Zeit, die zur<lb/> gröſseren Sicherheit in Seen auf Pfählen oder auf einer Aufschüttung (Fa-<lb/> schinen) angelegt waren. Die Pfähle sind durch erdige Niederschläge des<lb/> Wassers versandet und so erhalten; auch finden sie sich oft noch unter dem<lb/> Wasserspiegel selbst. Sie wurden zuerst 1853/54 bei niedrigem Wasserstande<lb/> im <placeName>Zürcher See</placeName> bei <hi rendition="#g"><placeName>Meilen</placeName></hi> entdeckt. Später sind sie auch in <placeName>Deutschland</placeName>,<lb/><placeName><choice><orig>Östreich</orig><reg>Östereich</reg></choice></placeName>, <placeName>Italien</placeName>, <placeName>Frankreich</placeName> und auf den <placeName>Britischen Inseln</placeName> gefunden.<note place="foot" n="3)"> Viele Naturvölker in <placeName>Ostindien</placeName>, <placeName>Australien</placeName> und <placeName>Südamerika</placeName> bauen ihre Wohnungen noch<lb/> heut in gleicher Weise; auch <choice><abbr>Herod.</abbr><expan/></choice> (5.16) beschreibt Seedörfer im See <placeName>Prasias</placeName> in <placeName>Thracien</placeName>.</note><lb/> Besonders wichtig sind diese Bauten durch die Abfälle der Mahlzeiten,<lb/> die in den See geschüttet wurden und sich im Sande erhalten haben, die sog.<lb/><hi rendition="#g"><foreign xml:lang="dan">Kjökkenmöddings</foreign></hi><note place="foot" n="4)">Dänisch: <foreign xml:lang="dan">Kjökke</foreign> = Küche; <foreign xml:lang="dan">mödding = Moder</foreign>). In <placeName>Dänemark</placeName> erkannte man zuerst un-<lb/> geheure Haufen von Muschelschalen in der Nähe der Küste, die man früher für ehemalige Muschel-<lb/> bänke hielt, an den darunter befindlichen ändern Gegenständen (Gräten, Knochen, Werkzeugen etc.)<lb/> als von einer uralten Bevölkerung herrührende Küchenabfälle. Diese Bevölkerung hatte schon den<lb/> Hund als Haustier.</note> , sowie durch allerhand andere Gegenstände des ge-<lb/> wöhnlichen Lebens, die zufällig in den See fielen. Sie zeigen uns deutlich<lb/> Kulturstufe und Leben der Pfahlbauer.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">neolithischen</hi> Bewohner Europas würden also wegen ihrer Haus-<lb/> tiere erst von <placeName>Mittelasien</placeName> aus ausgewandert sein; die <hi rendition="#g">palaeolithischen</hi> zu<lb/> Beginn der Glacialzeit aus dem Norden <placeName>Sibirien</placeName>s.</p><lb/> <p>3. Man hat versucht, die Zeit der Schichten, in welchen die ältesten Spuren<lb/> des Menschen sich finden, ungefähr zu bestimmen, indem man bei regel-<lb/> mäſsigen, noch jetzt weitergehenden Veränderungen der Erdoberfläche, die<lb/> mit der Diluvialzeit begannen (wie z. B. das Zurückgehen des <placeName>Niagara</placeName>, die<lb/></p> <p> <note place="foot " n="none">1) in <placeName>Cannstadt</placeName> (<placeName>Württemberg</placeName>) und <placeName>Neanderthal</placeName> (bei <placeName>Düsseldorf</placeName>); 2) bei <placeName>Crô-Magnon</placeName> (<placeName>Dordogne</placeName>);</note><lb/> <note place="foot" n="none">3) in <placeName>La Truchère</placeName> (<placeName>Saone-et-Loire</placeName>); 4) bei <placeName>Grenelle</placeName> (bei <placeName>Paris</placeName>); 5) bei <placeName>Turfooz</placeName> (<placeName>Belgien</placeName>).<lb/></note><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 5 —/0015]
2. Dem gegenüber finden sich die gegenwärtigen Menschentypen zusammen
mit den Knochen des Hundes und anderer Haustiere in den sog. Hünen-
gräbern oder Dolmen und den Pfahlbauten. Die Werkzeuge, die sich
hier vorfinden, bestehen zum gröſsten Teil aus poliertem Stein; sind sie
noch behauen, so zeigt sich doch schon eine bedeutende Kunstfertigkeit:
diese Bevölkerung würde demnach erst in einer wesentlich späteren Zeit aus
Mittelasien eingewandert sein.
Mit Rücksicht auf Material und Bearbeitung der Werkzeuge hat man jene
erste Periode die ältere Steinzeit oder palaeolithische genannt; die
andere die jüngere Steinzeit oder neolithische. 1)
Die Hünengräber 2) (kelt. Dolmen, engl. Chromlech), nicht nur in
den meisten Ländern Europas, sondern auch in Nord-Afrika und in Vorder-Asien
bis Ostindien hin zahlreich gefunden, sind mehr oder minder groſsartige Stein-
setzungen über Gräbern, in denen sich oft zahlreiche Skelette mit Toten-
beigaben mannigfacher Art finden. — In gleiche Zeit setzt man die sog.
Menhir (irisch) oder Steintische, aufgerichtete kolossale Steinblöcke, auf
denen horizontal ein platter Stein ruht. Ihre Bestimmung ist nicht fest-
gestellt.
Die Pfahlbauten sind Wohnstätten aus neolithischer Zeit, die zur
gröſseren Sicherheit in Seen auf Pfählen oder auf einer Aufschüttung (Fa-
schinen) angelegt waren. Die Pfähle sind durch erdige Niederschläge des
Wassers versandet und so erhalten; auch finden sie sich oft noch unter dem
Wasserspiegel selbst. Sie wurden zuerst 1853/54 bei niedrigem Wasserstande
im Zürcher See bei Meilen entdeckt. Später sind sie auch in Deutschland,
Östreich, Italien, Frankreich und auf den Britischen Inseln gefunden. 3)
Besonders wichtig sind diese Bauten durch die Abfälle der Mahlzeiten,
die in den See geschüttet wurden und sich im Sande erhalten haben, die sog.
Kjökkenmöddings 4) , sowie durch allerhand andere Gegenstände des ge-
wöhnlichen Lebens, die zufällig in den See fielen. Sie zeigen uns deutlich
Kulturstufe und Leben der Pfahlbauer.
Die neolithischen Bewohner Europas würden also wegen ihrer Haus-
tiere erst von Mittelasien aus ausgewandert sein; die palaeolithischen zu
Beginn der Glacialzeit aus dem Norden Sibiriens.
3. Man hat versucht, die Zeit der Schichten, in welchen die ältesten Spuren
des Menschen sich finden, ungefähr zu bestimmen, indem man bei regel-
mäſsigen, noch jetzt weitergehenden Veränderungen der Erdoberfläche, die
mit der Diluvialzeit begannen (wie z. B. das Zurückgehen des Niagara, die
1) in Cannstadt (Württemberg) und Neanderthal (bei Düsseldorf); 2) bei Crô-Magnon (Dordogne);
none
1) Franz. auch temps de pierre taillée und temps de pierre polie.
2) Die Vorstellung, daſs die Menschen einst Riesen gewesen, beruht auf den Funden groſser
Knochen antediluvialer Tiere, die man für Menschenknochen hielt
3) Viele Naturvölker in Ostindien, Australien und Südamerika bauen ihre Wohnungen noch
heut in gleicher Weise; auch Herod. (5.16) beschreibt Seedörfer im See Prasias in Thracien.
4) Dänisch: Kjökke = Küche; mödding = Moder). In Dänemark erkannte man zuerst un-
geheure Haufen von Muschelschalen in der Nähe der Küste, die man früher für ehemalige Muschel-
bänke hielt, an den darunter befindlichen ändern Gegenständen (Gräten, Knochen, Werkzeugen etc.)
als von einer uralten Bevölkerung herrührende Küchenabfälle. Diese Bevölkerung hatte schon den
Hund als Haustier.
none 3) in La Truchère (Saone-et-Loire); 4) bei Grenelle (bei Paris); 5) bei Turfooz (Belgien).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |