Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0066" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000066" n="— 56 —"/> <table> <row> <cell>358—356 Bundesgenossenkrieg: Erhebung der Bundesgenossen gegen<lb/> Athen; Auflösung des Seebundes. Chabrias † vor Chios;<lb/> Rhodos, Kos, Chios und Byzanz frei.<lb/> 356-346 Dritter Heiliger (phocischer) Krieg der Delphischen Amphiktyonen<lb/> (hauptsächlich Thebens und der Thessalier) gegen Phocis wegen<lb/> Benutzung heiliger Ländereien. Die Phocenser unter Phi-<lb/> lomelos, Onomarch und Phaläkos leisten glücklichen Wider-<lb/> stand: Philipp kommt den Thessalern zu Hülfe. Sein Versuch,<lb/> sich der Thermopylen zu bemächtigen, durch Athen vereitelt.<lb/> 350 Epitadeus hebt in Sparta die Unveräuſserlichkeit der Ackerlose<lb/> auf. Der Landbesitz geht nach und nach in die Hände weniger<lb/> Familien über.<lb/> 349—346 Olynthischer Krieg: Athen unterstützt Olynth gegen Philipp<lb/> (Demosthenes’ Olynth. Reden). Der Friede des Philokrates<lb/> zwischen Philipp und Athen hält letzteres ab, die Phocenser<lb/> zu unterstützen. (Demosthenes’ und Äschines’ Reden <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>).<lb/> 346 Philipp veranlaſst Phaläkus zur Kapitulation, unterwirft Phocis<lb/> und beendet den Heiligen Krieg: er wird Amphiktyone an<lb/> Phocis’ Stelle.<lb/> 346—340 Philipp unterstützt die Peloponnesier (Messenier und Arkader)<lb/> gegen Sparta; Archidamus, Agesilaus’ Sohn, sucht in Epirus<lb/> und Euböa Fuſs zu fassen und erobert Thracien.<lb/> 340 Neuer Krieg zwischen Athen und Philipp (Demosthenes’ dritte<lb/> Philippische Rede): Byzanz von Athen gerettet.<lb/> 339 Vierter Heiliger Krieg der Delphischen Amphiktyonen gegen die<lb/> Lokrer von Amphissa: auf Äschines’ Antrag wird die<lb/> Führung nach einem erfolglosen Feldzuge Philipp übertragen.<lb/> 338 Philipp besetzt Elatea, den Schlüssel Böotiens. Bündnis<lb/> zwischen Athen und Theben. Schlacht bei Chäronea: Unter-<lb/> gang der Heiligen Schar der Böoter. Isokrates giebt sich<lb/> den Tod. Athen mild von Philipp behandelt (Friede des<lb/> Demades).<lb/> Tagsatzung zu Korinth: Bund der Griechen unter mace-<lb/> donischer Hegemonie. Philipp zum Feldherrn (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) gegen die Perser gewählt.<lb/> 338—322 V. Macedonische Periode.<lb/> 336 Philipp auf der Hochzeit seiner Tochter Kleopatra von Pausanias<lb/> aus Privatrache ermordet.</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 56 —/0066]
358—356 Bundesgenossenkrieg: Erhebung der Bundesgenossen gegen
Athen; Auflösung des Seebundes. Chabrias † vor Chios;
Rhodos, Kos, Chios und Byzanz frei.
356-346 Dritter Heiliger (phocischer) Krieg der Delphischen Amphiktyonen
(hauptsächlich Thebens und der Thessalier) gegen Phocis wegen
Benutzung heiliger Ländereien. Die Phocenser unter Phi-
lomelos, Onomarch und Phaläkos leisten glücklichen Wider-
stand: Philipp kommt den Thessalern zu Hülfe. Sein Versuch,
sich der Thermopylen zu bemächtigen, durch Athen vereitelt.
350 Epitadeus hebt in Sparta die Unveräuſserlichkeit der Ackerlose
auf. Der Landbesitz geht nach und nach in die Hände weniger
Familien über.
349—346 Olynthischer Krieg: Athen unterstützt Olynth gegen Philipp
(Demosthenes’ Olynth. Reden). Der Friede des Philokrates
zwischen Philipp und Athen hält letzteres ab, die Phocenser
zu unterstützen. (Demosthenes’ und Äschines’ Reden _ ).
346 Philipp veranlaſst Phaläkus zur Kapitulation, unterwirft Phocis
und beendet den Heiligen Krieg: er wird Amphiktyone an
Phocis’ Stelle.
346—340 Philipp unterstützt die Peloponnesier (Messenier und Arkader)
gegen Sparta; Archidamus, Agesilaus’ Sohn, sucht in Epirus
und Euböa Fuſs zu fassen und erobert Thracien.
340 Neuer Krieg zwischen Athen und Philipp (Demosthenes’ dritte
Philippische Rede): Byzanz von Athen gerettet.
339 Vierter Heiliger Krieg der Delphischen Amphiktyonen gegen die
Lokrer von Amphissa: auf Äschines’ Antrag wird die
Führung nach einem erfolglosen Feldzuge Philipp übertragen.
338 Philipp besetzt Elatea, den Schlüssel Böotiens. Bündnis
zwischen Athen und Theben. Schlacht bei Chäronea: Unter-
gang der Heiligen Schar der Böoter. Isokrates giebt sich
den Tod. Athen mild von Philipp behandelt (Friede des
Demades).
Tagsatzung zu Korinth: Bund der Griechen unter mace-
donischer Hegemonie. Philipp zum Feldherrn (_ ) gegen die Perser gewählt.
338—322 V. Macedonische Periode.
336 Philipp auf der Hochzeit seiner Tochter Kleopatra von Pausanias
aus Privatrache ermordet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |