Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716.Dinge? Joh. XXI. 17. Es war denn (4.) auch ein herrlicher Ruhm / welcher darinn bestand / daß Er ein rechter Israeliter / darin kein falsch war. Warum ihn der HErr JEsus einen Israeliten genennet / solches ist ohne Zweifel bekant: nemlich weil er einer von den Nachkommen Israels / des gläubigen und frommen Ertz-Vaters; derselbe hieß sonst mit seinem / von Menschen ihm gegebenen / Namen Jacob. Gen. XXI. 26. Nachdem er aber mit GOtt und Menschen gekämpffet und obgelegen / solte er nicht mehr Jacob, sondern Israel heissen / Gen. XXXII. 28. und die nun daher kommen und entsprossen / wurden Israeliten genennet. Allein da waren leyder! nicht alle Israeliten / die von Israel entstammet; Rom. IX. 6. dem Fleische zwar nach / aber nicht nach dem Sinn und Geiste Israels / das ist / seinem Glauben und Wercken nach. Ja die meisten wolten woll / wie Abrahams / also auch Israels Kinder und Nachkommen heissen / und thaten doch weder Abrahams / noch Israels Wercke. Joh. VIII. 39. Aber nicht von solchen Bastarten und Abtrünnigen / sondern rechten und echten Kindern Israels war Nathanael, dannenhero er von Christo nachdrücklich genennet worden [fremdsprachliches Material], ein rechter / ein wahrer / ein rechtschaffener Israeliter / welcher den GOtt Israels recht kante / denselben auffrichtig fürchtete / und in seinen Geboten unsträfflich einher gieng. Er war einer von denen / die auff den Trost Israels mit Verlangen warteten. Luc. II. 25. Sebastianus Barradius hat dafür gehalten / es habe der Nathanael gleich dazumahl / als ihn der HErr JEsus unter dem Feigen-Baum erblicket / im Glauben brünstig und eiffrig zu GOtt gebetet / nicht weniger in der Schrifft andächtig gelesen / und darin den Messiam gesucht: welches der gelehrte Lightfoot gleichergestalt für wahrscheinlich gehalten. vid: D. Seligmann. d. l. p. 260. Wir Gel. stellens dahin; doch müssen wir freylich glauben / daß er in heiligen und guten Gedancken und Uberlegungen begriffen gewesen / denn sonsten / so er daselbst sich übel verhalten / würde ihm dieses herrliche Lob nicht gegeben seyn. So aber muste es heissen: Siehe ein rechter Israeliter / und ja ein solcher rechter und wahrer Israeliter / in welchem kein falsch war: welches nicht also zu verstehen / als wenn der Nathanael gar ohne Sünde / ohne Tadel und Fehler gewesen / nein! denn das kan man von niemand sagen / als nur von einem / nemlich dem HErrn Christo / GOttes und Marien Sohne / unserm Heylande / in dessen Munde allein niemahlen ein Betrug erfunden wor- Dinge? Joh. XXI. 17. Es war denn (4.) auch ein herrlicher Ruhm / welcher darinn bestand / daß Er ein rechter Israeliter / darin kein falsch war. Warum ihn der HErr JEsus einen Israeliten genennet / solches ist ohne Zweifel bekant: nemlich weil er einer von den Nachkommen Israels / des gläubigen und frommen Ertz-Vaters; derselbe hieß sonst mit seinem / von Menschen ihm gegebenen / Namen Jacob. Gen. XXI. 26. Nachdem er aber mit GOtt und Menschen gekämpffet und obgelegen / solte er nicht mehr Jacob, sondern Israel heissen / Gen. XXXII. 28. und die nun daher kommen und entsprossen / wurden Israeliten genennet. Allein da waren leyder! nicht alle Israeliten / die von Israel entstammet; Rom. IX. 6. dem Fleische zwar nach / aber nicht nach dem Sinn und Geiste Israels / das ist / seinem Glauben und Wercken nach. Ja die meisten wolten woll / wie Abrahams / also auch Israels Kinder und Nachkommen heissen / und thaten doch weder Abrahams / noch Israels Wercke. Joh. VIII. 39. Aber nicht von solchen Bastarten und Abtrünnigen / sondern rechten und echten Kindern Israels war Nathanael, dannenhero er von Christo nachdrücklich genennet worden [fremdsprachliches Material], ein rechter / ein wahrer / ein rechtschaffener Israeliter / welcher den GOtt Israels recht kante / denselben auffrichtig fürchtete / und in seinen Geboten unsträfflich einher gieng. Er war einer von denen / die auff den Trost Israels mit Verlangen warteten. Luc. II. 25. Sebastianus Barradius hat dafür gehalten / es habe der Nathanael gleich dazumahl / als ihn der HErr JEsus unter dem Feigen-Baum erblicket / im Glauben brünstig und eiffrig zu GOtt gebetet / nicht weniger in der Schrifft andächtig gelesen / und darin den Messiam gesucht: welches der gelehrte Lightfoot gleichergestalt für wahrscheinlich gehalten. vid: D. Seligmann. d. l. p. 260. Wir Gel. stellens dahin; doch müssen wir freylich glauben / daß er in heiligen und guten Gedancken und Uberlegungen begriffen gewesen / denn sonsten / so er daselbst sich übel verhalten / würde ihm dieses herrliche Lob nicht gegeben seyn. So aber muste es heissen: Siehe ein rechter Israeliter / und ja ein solcher rechter und wahrer Israeliter / in welchem kein falsch war: welches nicht also zu verstehen / als wenn der Nathanael gar ohne Sünde / ohne Tadel und Fehler gewesen / nein! denn das kan man von niemand sagen / als nur von einem / nemlich dem HErrn Christo / GOttes und Marien Sohne / unserm Heylande / in dessen Munde allein niemahlen ein Betrug erfunden wor- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014" n="12"/> Dinge? <note place="left">Joh. XXI. 17.</note> Es war denn (4.) auch ein herrlicher Ruhm / welcher darinn bestand / daß Er ein rechter Israeliter / darin kein falsch war. Warum ihn der HErr JEsus einen Israeliten genennet / solches ist ohne Zweifel bekant: nemlich weil er einer von den Nachkommen Israels / des gläubigen und frommen Ertz-Vaters; derselbe hieß sonst mit seinem / von Menschen ihm gegebenen / Namen Jacob. <note place="left">Gen. XXI. 26.</note> Nachdem er aber mit GOtt und Menschen gekämpffet und obgelegen / solte er nicht mehr Jacob, sondern Israel heissen / <note place="left">Gen. XXXII. 28.</note> und die nun daher kommen und entsprossen / wurden Israeliten genennet. Allein da waren leyder! nicht alle Israeliten / die von Israel entstammet; <note place="left">Rom. IX. 6.</note> dem Fleische zwar nach / aber nicht nach dem Sinn und Geiste Israels / das ist / seinem Glauben und Wercken nach. Ja die meisten wolten woll / wie Abrahams / also auch Israels Kinder und Nachkommen heissen / und thaten doch weder Abrahams / noch Israels Wercke. <note place="left">Joh. VIII. 39.</note> Aber nicht von solchen Bastarten und Abtrünnigen / sondern rechten und echten Kindern Israels war Nathanael, dannenhero er von Christo nachdrücklich genennet worden <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, ein rechter / ein wahrer / ein rechtschaffener Israeliter / welcher den GOtt Israels recht kante / denselben auffrichtig fürchtete / und in seinen Geboten unsträfflich einher gieng. Er war einer von denen / die auff den Trost Israels mit Verlangen warteten. <note place="left">Luc. II. 25.</note> Sebastianus Barradius hat dafür gehalten / es habe der Nathanael gleich dazumahl / als ihn der HErr JEsus unter dem Feigen-Baum erblicket / im Glauben brünstig und eiffrig zu GOtt gebetet / nicht weniger in der Schrifft andächtig gelesen / und darin den Messiam gesucht: welches der gelehrte Lightfoot gleichergestalt für wahrscheinlich gehalten. <note place="left">vid: D. Seligmann. d. l. p. 260.</note> Wir Gel. stellens dahin; doch müssen wir freylich glauben / daß er in heiligen und guten Gedancken und Uberlegungen begriffen gewesen / denn sonsten / so er daselbst sich übel verhalten / würde ihm dieses herrliche Lob nicht gegeben seyn. So aber muste es heissen: Siehe ein rechter Israeliter / und ja ein solcher rechter und wahrer Israeliter / in welchem kein falsch war: welches nicht also zu verstehen / als wenn der Nathanael gar ohne Sünde / ohne Tadel und Fehler gewesen / nein! denn das kan man von niemand sagen / als nur von einem / nemlich dem HErrn Christo / GOttes und Marien Sohne / unserm Heylande / in dessen Munde allein niemahlen ein Betrug erfunden wor- </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0014]
Dinge? Es war denn (4.) auch ein herrlicher Ruhm / welcher darinn bestand / daß Er ein rechter Israeliter / darin kein falsch war. Warum ihn der HErr JEsus einen Israeliten genennet / solches ist ohne Zweifel bekant: nemlich weil er einer von den Nachkommen Israels / des gläubigen und frommen Ertz-Vaters; derselbe hieß sonst mit seinem / von Menschen ihm gegebenen / Namen Jacob. Nachdem er aber mit GOtt und Menschen gekämpffet und obgelegen / solte er nicht mehr Jacob, sondern Israel heissen / und die nun daher kommen und entsprossen / wurden Israeliten genennet. Allein da waren leyder! nicht alle Israeliten / die von Israel entstammet; dem Fleische zwar nach / aber nicht nach dem Sinn und Geiste Israels / das ist / seinem Glauben und Wercken nach. Ja die meisten wolten woll / wie Abrahams / also auch Israels Kinder und Nachkommen heissen / und thaten doch weder Abrahams / noch Israels Wercke. Aber nicht von solchen Bastarten und Abtrünnigen / sondern rechten und echten Kindern Israels war Nathanael, dannenhero er von Christo nachdrücklich genennet worden _ , ein rechter / ein wahrer / ein rechtschaffener Israeliter / welcher den GOtt Israels recht kante / denselben auffrichtig fürchtete / und in seinen Geboten unsträfflich einher gieng. Er war einer von denen / die auff den Trost Israels mit Verlangen warteten. Sebastianus Barradius hat dafür gehalten / es habe der Nathanael gleich dazumahl / als ihn der HErr JEsus unter dem Feigen-Baum erblicket / im Glauben brünstig und eiffrig zu GOtt gebetet / nicht weniger in der Schrifft andächtig gelesen / und darin den Messiam gesucht: welches der gelehrte Lightfoot gleichergestalt für wahrscheinlich gehalten. Wir Gel. stellens dahin; doch müssen wir freylich glauben / daß er in heiligen und guten Gedancken und Uberlegungen begriffen gewesen / denn sonsten / so er daselbst sich übel verhalten / würde ihm dieses herrliche Lob nicht gegeben seyn. So aber muste es heissen: Siehe ein rechter Israeliter / und ja ein solcher rechter und wahrer Israeliter / in welchem kein falsch war: welches nicht also zu verstehen / als wenn der Nathanael gar ohne Sünde / ohne Tadel und Fehler gewesen / nein! denn das kan man von niemand sagen / als nur von einem / nemlich dem HErrn Christo / GOttes und Marien Sohne / unserm Heylande / in dessen Munde allein niemahlen ein Betrug erfunden wor-
Joh. XXI. 17.
Gen. XXI. 26.
Gen. XXXII. 28.
Rom. IX. 6.
Joh. VIII. 39.
Luc. II. 25.
vid: D. Seligmann. d. l. p. 260.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |