Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716.reisset. Cohel. IV. 12. Wie der selige Theologus, Doct. Henrich Müller / eine solche dreyfache Schnur auß den Worten Salomonis schön geflochten / und recht süsse und anmuthige Gedancken darüber geführet / wenn Er geschrieben: GOtt ist gütig / das erfreuet mich: GOtt ist warhafftig / das erhält mich: GOtt ist allmächtig / das stärcket mich: Die Güte legt mir das Creutz auff / die Warheit hilffts tragen / die Allmacht überwinden: Die Güte will helffen / die Warheit wird helffen / die Allmacht kan helffen. Die Güte ist das Hertz / die Warheit der Mund / die Allmacht die Hand. Ich habe Gottes Hertz / Mund und Hand / was will ich mehr? Sein Hertze bricht Ihm für Erbarmen / sein Mund trieffet von Honigseim / seine Rechte kan alles ändern. Part. 1. der Erquick-Stunden. it. Im Evangelischen Hertz-Spiegel. Ja wahr ist es / und woll dem / der sich dessen von Hertzen trösten kan. Denn weil Er ein barmhertziger GOTT / so will Er uns ja woll / und nicht anders / weil Er nichts denn Güte ist; welches dann sein rechter Name / wie der selige Lutherus davon nachdencklich schreibet: Wir Teutschen nennen GOtt mit dem Namen von Alters her / feiner und artiger / denn keine andere Sprache / nach dem Wörtlein gut / als Der ein ewiger Quell-Brunn ist / der sich mit eitel Güte übergeußt / und von dem alles / was gut ist / und heisset / ausfleußt. Beat. Lutherus in seinem grössern Catechismo, Tom. 2. Altenb. fol. 477. Weil Er aber Treu ist / so thut Er uns auch woll / denn seine Warheit hält Er treulich im Himmel: Ps. LXXXIX. 3. Er hält Glauben ewiglich. Ps. CXLVI. 6. Laß nun dazu seine Allmacht kommen / was kan uns denn fehlen? Er kan ja überschwenglich thun über alles / das wir bitten und verstehen. Eph. III. 20. Und ist bey Ihm kein Ding unmüglich. Luc. I. 37. Es gedencket aber unser Jacob der göttlichen / Ihm erwiesenen / Barmhertzigkeit und Treue nicht schlecht hin / sondern / nachdem Er sie recht und / so zu reden / mit beyden Augen ein- und angesehen / so fand Er gar viele Barmhertzigkeiten und Treue / und die da lauter und eitel Seine / GOttes / Barmhertzigkeiten und reisset. Cohel. IV. 12. Wie der selige Theologus, Doct. Henrich Müller / eine solche dreyfache Schnur auß den Worten Salomonis schön geflochten / und recht süsse und anmuthige Gedancken darüber geführet / wenn Er geschrieben: GOtt ist gütig / das erfreuet mich: GOtt ist warhafftig / das erhält mich: GOtt ist allmächtig / das stärcket mich: Die Güte legt mir das Creutz auff / die Warheit hilffts tragen / die Allmacht überwinden: Die Güte will helffen / die Warheit wird helffen / die Allmacht kan helffen. Die Güte ist das Hertz / die Warheit der Mund / die Allmacht die Hand. Ich habe Gottes Hertz / Mund und Hand / was will ich mehr? Sein Hertze bricht Ihm für Erbarmen / sein Mund trieffet von Honigseim / seine Rechte kan alles ändern. Part. 1. der Erquick-Stunden. it. Im Evangelischen Hertz-Spiegel. Ja wahr ist es / und woll dem / der sich dessen von Hertzen trösten kan. Denn weil Er ein barmhertziger GOTT / so will Er uns ja woll / und nicht anders / weil Er nichts denn Güte ist; welches dañ sein rechter Name / wie der selige Lutherus davon nachdencklich schreibet: Wir Teutschen nennen GOtt mit dem Namen von Alters her / feiner und artiger / denn keine andere Sprache / nach dem Wörtlein gut / als Der ein ewiger Quell-Brunn ist / der sich mit eitel Güte übergeußt / und von dem alles / was gut ist / und heisset / ausfleußt. Beat. Lutherus in seinem grössern Catechismo, Tom. 2. Altenb. fol. 477. Weil Er aber Treu ist / so thut Er uns auch woll / denn seine Warheit hält Er treulich im Himmel: Ps. LXXXIX. 3. Er hält Glauben ewiglich. Ps. CXLVI. 6. Laß nun dazu seine Allmacht kommen / was kan uns denn fehlen? Er kan ja überschwenglich thun über alles / das wir bitten und verstehen. Eph. III. 20. Und ist bey Ihm kein Ding unmüglich. Luc. I. 37. Es gedencket aber unser Jacob der göttlichen / Ihm erwiesenen / Barmhertzigkeit und Treue nicht schlecht hin / sondern / nachdem Er sie recht und / so zu reden / mit beyden Augen ein- und angesehen / so fand Er gar viele Barmhertzigkeiten und Treue / und die da lauter und eitel Seine / GOttes / Barmhertzigkeiten und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030" n="28"/> reisset. <note place="left">Cohel. IV. 12.</note> Wie der selige Theologus, Doct. Henrich Müller / eine solche dreyfache Schnur auß den Worten Salomonis schön geflochten / und recht süsse und anmuthige Gedancken darüber geführet / wenn Er geschrieben: GOtt ist gütig / das erfreuet mich: GOtt ist warhafftig / das erhält mich: GOtt ist allmächtig / das stärcket mich: Die Güte legt mir das Creutz auff / die Warheit hilffts tragen / die Allmacht überwinden: Die Güte will helffen / die Warheit wird helffen / die Allmacht kan helffen. Die Güte ist das Hertz / die Warheit der Mund / die Allmacht die Hand. Ich habe Gottes Hertz / Mund und Hand / was will ich mehr? Sein Hertze bricht Ihm für Erbarmen / sein Mund trieffet von Honigseim / seine Rechte kan alles ändern. <note place="left">Part. 1. der Erquick-Stunden. it. Im Evangelischen Hertz-Spiegel.</note> Ja wahr ist es / und woll dem / der sich dessen von Hertzen trösten kan. Denn weil Er ein barmhertziger GOTT / so will Er uns ja woll / und nicht anders / weil Er nichts denn Güte ist; welches dañ sein rechter Name / wie der selige Lutherus davon nachdencklich schreibet: Wir Teutschen nennen GOtt mit dem Namen von Alters her / feiner und artiger / denn keine andere Sprache / nach dem Wörtlein gut / als Der ein ewiger Quell-Brunn ist / der sich mit eitel Güte übergeußt / und von dem alles / was gut ist / und heisset / ausfleußt. <note place="left">Beat. Lutherus in seinem grössern Catechismo, Tom. 2. Altenb. fol. 477.</note> Weil Er aber Treu ist / so thut Er uns auch woll / denn seine Warheit hält Er treulich im Himmel: <note place="left">Ps. LXXXIX. 3.</note> Er hält Glauben ewiglich. <note place="left">Ps. CXLVI. 6.</note> Laß nun dazu seine Allmacht kommen / was kan uns denn fehlen? Er kan ja überschwenglich thun über alles / das wir bitten und verstehen. <note place="left">Eph. III. 20.</note> Und ist bey Ihm kein Ding unmüglich. <note place="left">Luc. I. 37.</note></p> <p>Es gedencket aber unser Jacob der göttlichen / Ihm erwiesenen / Barmhertzigkeit und Treue nicht schlecht hin / sondern / nachdem Er sie recht und / so zu reden / mit beyden Augen ein- und angesehen / so fand Er gar viele Barmhertzigkeiten und Treue / und die da lauter und eitel Seine / GOttes / Barmhertzigkeiten und </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0030]
reisset. Wie der selige Theologus, Doct. Henrich Müller / eine solche dreyfache Schnur auß den Worten Salomonis schön geflochten / und recht süsse und anmuthige Gedancken darüber geführet / wenn Er geschrieben: GOtt ist gütig / das erfreuet mich: GOtt ist warhafftig / das erhält mich: GOtt ist allmächtig / das stärcket mich: Die Güte legt mir das Creutz auff / die Warheit hilffts tragen / die Allmacht überwinden: Die Güte will helffen / die Warheit wird helffen / die Allmacht kan helffen. Die Güte ist das Hertz / die Warheit der Mund / die Allmacht die Hand. Ich habe Gottes Hertz / Mund und Hand / was will ich mehr? Sein Hertze bricht Ihm für Erbarmen / sein Mund trieffet von Honigseim / seine Rechte kan alles ändern. Ja wahr ist es / und woll dem / der sich dessen von Hertzen trösten kan. Denn weil Er ein barmhertziger GOTT / so will Er uns ja woll / und nicht anders / weil Er nichts denn Güte ist; welches dañ sein rechter Name / wie der selige Lutherus davon nachdencklich schreibet: Wir Teutschen nennen GOtt mit dem Namen von Alters her / feiner und artiger / denn keine andere Sprache / nach dem Wörtlein gut / als Der ein ewiger Quell-Brunn ist / der sich mit eitel Güte übergeußt / und von dem alles / was gut ist / und heisset / ausfleußt. Weil Er aber Treu ist / so thut Er uns auch woll / denn seine Warheit hält Er treulich im Himmel: Er hält Glauben ewiglich. Laß nun dazu seine Allmacht kommen / was kan uns denn fehlen? Er kan ja überschwenglich thun über alles / das wir bitten und verstehen. Und ist bey Ihm kein Ding unmüglich.
Cohel. IV. 12.
Part. 1. der Erquick-Stunden. it. Im Evangelischen Hertz-Spiegel.
Beat. Lutherus in seinem grössern Catechismo, Tom. 2. Altenb. fol. 477.
Ps. LXXXIX. 3.
Ps. CXLVI. 6.
Eph. III. 20.
Luc. I. 37. Es gedencket aber unser Jacob der göttlichen / Ihm erwiesenen / Barmhertzigkeit und Treue nicht schlecht hin / sondern / nachdem Er sie recht und / so zu reden / mit beyden Augen ein- und angesehen / so fand Er gar viele Barmhertzigkeiten und Treue / und die da lauter und eitel Seine / GOttes / Barmhertzigkeiten und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |