Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716.2ten post Epiphanias hat Er seine Antrits-Predigt gehalten. Die gantze 10. Jahre / die Er allhier GOtt und seiner Kirchen gedienet / ist Er von Hohen und Niedrigen geliebet und geehret worden / so daß er in Zufriedenheit und Ruhe die Zeit seines Hierseyns zugebracht / dafür Er auch der gesammten Stadt und Bürgerschafft GOttes reichen Seegen vielfältig angewünschet. Was aber die vorhin Ihm begegnete Widerwertigkeiten anbelanget / hat Er nicht gewolt / daß von selbigen umständlich Erwehnung jetzund allhier geschehen solte / als welche er in stiller Gelassenheit dem lieben GOtt anheim gestellet / wie Er denn auch nicht verlanget / daß von seinem Christenthum und Ampts-Verrichtungen mehr denn nur dieses gesaget werden solte / daß er die grosse Gnade des lieben himmlischen Vaters mit kindlichem Danck preisete / und denselben durch IEsum Christum bäte / daß / wo Er dißfals / nemlich in dem rechten Gebrauch seiner Göttlichen Gnaden-Wollthaten / oder sonst in übrigen seinem gantzen Leben gefehlet oder gemangelt hätte / Er ihm aus lauter Barmhertzigkeit um JEsu Christi willen verzeihen und vergeben wolle. Anlangend aber endlich seine Kranckheit / als den Schluß seines Lebens / so hat Derselbe bereits für 7. Jahren / wie auch für etwa halbjähriger Frist / einen schweren morbum scorbuticum ausstehen müssen / wovon er jedoch beydemahl unter fleissigen Gebrauch diensamer Mittel durch Göttlichen Seegen glücklich befreyet worden. Es hat sich aber eben derselbige Affect in verwichenen Fasten / zu Anfang des Monats Martii, von neuen gemeldet / wobey Er einige Schmertzen an den Beinen empfunden / daher Ihm das gehen und stehen sehr beschwerlich worden / also daß er auch die Passions-Predigt am Donnerstage vor dem Sonntage Laetare sitzend verrichten müssen / welche denn auch seine letzte Predigt gewesen / die er gethan hat. Ob er nun wohl den Montag nach Laetare in der Schule allhier zu St. Andreae das Examen, wiewohl nicht ohne grosse unverhoffte Beschwerde / verrichtet / und gemeinet / Er wolle nechst GOtt die übrige Passions. Predigten auch noch halten / und damit seine Zuhörererbauen / so haben dennoch die Schmertzen an denen Beinen nicht allein zugenommen / sondern Er ist auch recht matt und kranck worden / daß Er sich ins Bette legen müssen. Man hat zwar alsofort nicht ermangelt einen berühmmten Artzt zu gebrauchen / der auch die allerkräfftigste und diensamste Artzeneyen verordnet / mit welchen man auch immer continuiret; Allein es hat sich doch auch hier gefunden was der Poet saget: 2ten post Epiphanias hat Er seine Antrits-Predigt gehalten. Die gantze 10. Jahre / die Er allhier GOtt und seiner Kirchen gedienet / ist Er von Hohen und Niedrigen geliebet und geehret worden / so daß er in Zufriedenheit und Ruhe die Zeit seines Hierseyns zugebracht / dafür Er auch der gesam̃ten Stadt und Bürgerschafft GOttes reichen Seegen vielfältig angewünschet. Was aber die vorhin Ihm begegnete Widerwertigkeiten anbelanget / hat Er nicht gewolt / daß von selbigen umständlich Erwehnung jetzund allhier geschehen solte / als welche er in stiller Gelassenheit dem lieben GOtt anheim gestellet / wie Er denn auch nicht verlanget / daß von seinem Christenthum und Ampts-Verrichtungen mehr denn nur dieses gesaget werden solte / daß er die grosse Gnade des lieben himmlischen Vaters mit kindlichem Danck preisete / und denselben durch IEsum Christum bäte / daß / wo Er dißfals / nemlich in dem rechten Gebrauch seiner Göttlichen Gnaden-Wollthaten / oder sonst in übrigen seinem gantzen Leben gefehlet oder gemangelt hätte / Er ihm aus lauter Barmhertzigkeit um JEsu Christi willen verzeihen und vergeben wolle. Anlangend aber endlich seine Kranckheit / als den Schluß seines Lebens / so hat Derselbe bereits für 7. Jahren / wie auch für etwa halbjähriger Frist / einen schweren morbum scorbuticum ausstehen müssen / wovon er jedoch beydemahl unter fleissigen Gebrauch diensamer Mittel durch Göttlichen Seegen glücklich befreyet worden. Es hat sich aber eben derselbige Affect in verwichenen Fasten / zu Anfang des Monats Martii, von neuen gemeldet / wobey Er einige Schmertzen an den Beinen empfunden / daher Ihm das gehen und stehen sehr beschwerlich worden / also daß er auch die Passions-Predigt am Donnerstage vor dem Sonntage Laetare sitzend verrichten müssen / welche denn auch seine letzte Predigt gewesen / die er gethan hat. Ob er nun wohl den Montag nach Laetare in der Schule allhier zu St. Andreae das Examen, wiewohl nicht ohne grosse unverhoffte Beschwerde / verrichtet / und gemeinet / Er wolle nechst GOtt die übrige Passions. Predigten auch noch halten / und damit seine Zuhörererbauen / so haben dennoch die Schmertzen an denen Beinen nicht allein zugenommen / sondern Er ist auch recht matt und kranck worden / daß Er sich ins Bette legen müssen. Man hat zwar alsofort nicht ermangelt einen berühm̃ten Artzt zu gebrauchen / der auch die allerkräfftigste und diensamste Artzeneyen verordnet / mit welchen man auch immer continuiret; Allein es hat sich doch auch hier gefunden was der Poët saget: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0051" n="49"/> 2ten post Epiphanias hat Er seine Antrits-Predigt gehalten. Die gantze 10. Jahre / die Er allhier GOtt und seiner Kirchen gedienet / ist Er von Hohen und Niedrigen geliebet und geehret worden / so daß er in Zufriedenheit und Ruhe die Zeit seines Hierseyns zugebracht / dafür Er auch der gesam̃ten Stadt und Bürgerschafft GOttes reichen Seegen vielfältig angewünschet. Was aber die vorhin Ihm begegnete Widerwertigkeiten anbelanget / hat Er nicht gewolt / daß von selbigen umständlich Erwehnung jetzund allhier geschehen solte / als welche er in stiller Gelassenheit dem lieben GOtt anheim gestellet / wie Er denn auch nicht verlanget / daß von seinem Christenthum und Ampts-Verrichtungen mehr denn nur dieses gesaget werden solte / daß er die grosse Gnade des lieben himmlischen Vaters mit kindlichem Danck preisete / und denselben durch IEsum Christum bäte / daß / wo Er dißfals / nemlich in dem rechten Gebrauch seiner Göttlichen Gnaden-Wollthaten / oder sonst in übrigen seinem gantzen Leben gefehlet oder gemangelt hätte / Er ihm aus lauter Barmhertzigkeit um JEsu Christi willen verzeihen und vergeben wolle.</p> <p>Anlangend aber endlich seine Kranckheit / als den Schluß seines Lebens / so hat Derselbe bereits für 7. Jahren / wie auch für etwa halbjähriger Frist / einen schweren morbum scorbuticum ausstehen müssen / wovon er jedoch beydemahl unter fleissigen Gebrauch diensamer Mittel durch Göttlichen Seegen glücklich befreyet worden. Es hat sich aber eben derselbige Affect in verwichenen Fasten / zu Anfang des Monats Martii, von neuen gemeldet / wobey Er einige Schmertzen an den Beinen empfunden / daher Ihm das gehen und stehen sehr beschwerlich worden / also daß er auch die Passions-Predigt am Donnerstage vor dem Sonntage Laetare sitzend verrichten müssen / welche denn auch seine letzte Predigt gewesen / die er gethan hat. Ob er nun wohl den Montag nach Laetare in der Schule allhier zu St. Andreae das Examen, wiewohl nicht ohne grosse unverhoffte Beschwerde / verrichtet / und gemeinet / Er wolle nechst GOtt die übrige Passions. Predigten auch noch halten / und damit seine Zuhörererbauen / so haben dennoch die Schmertzen an denen Beinen nicht allein zugenommen / sondern Er ist auch recht matt und kranck worden / daß Er sich ins Bette legen müssen. Man hat zwar alsofort nicht ermangelt einen berühm̃ten Artzt zu gebrauchen / der auch die allerkräfftigste und diensamste Artzeneyen verordnet / mit welchen man auch immer continuiret; Allein es hat sich doch auch hier gefunden was der Poët saget:</p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0051]
2ten post Epiphanias hat Er seine Antrits-Predigt gehalten. Die gantze 10. Jahre / die Er allhier GOtt und seiner Kirchen gedienet / ist Er von Hohen und Niedrigen geliebet und geehret worden / so daß er in Zufriedenheit und Ruhe die Zeit seines Hierseyns zugebracht / dafür Er auch der gesam̃ten Stadt und Bürgerschafft GOttes reichen Seegen vielfältig angewünschet. Was aber die vorhin Ihm begegnete Widerwertigkeiten anbelanget / hat Er nicht gewolt / daß von selbigen umständlich Erwehnung jetzund allhier geschehen solte / als welche er in stiller Gelassenheit dem lieben GOtt anheim gestellet / wie Er denn auch nicht verlanget / daß von seinem Christenthum und Ampts-Verrichtungen mehr denn nur dieses gesaget werden solte / daß er die grosse Gnade des lieben himmlischen Vaters mit kindlichem Danck preisete / und denselben durch IEsum Christum bäte / daß / wo Er dißfals / nemlich in dem rechten Gebrauch seiner Göttlichen Gnaden-Wollthaten / oder sonst in übrigen seinem gantzen Leben gefehlet oder gemangelt hätte / Er ihm aus lauter Barmhertzigkeit um JEsu Christi willen verzeihen und vergeben wolle.
Anlangend aber endlich seine Kranckheit / als den Schluß seines Lebens / so hat Derselbe bereits für 7. Jahren / wie auch für etwa halbjähriger Frist / einen schweren morbum scorbuticum ausstehen müssen / wovon er jedoch beydemahl unter fleissigen Gebrauch diensamer Mittel durch Göttlichen Seegen glücklich befreyet worden. Es hat sich aber eben derselbige Affect in verwichenen Fasten / zu Anfang des Monats Martii, von neuen gemeldet / wobey Er einige Schmertzen an den Beinen empfunden / daher Ihm das gehen und stehen sehr beschwerlich worden / also daß er auch die Passions-Predigt am Donnerstage vor dem Sonntage Laetare sitzend verrichten müssen / welche denn auch seine letzte Predigt gewesen / die er gethan hat. Ob er nun wohl den Montag nach Laetare in der Schule allhier zu St. Andreae das Examen, wiewohl nicht ohne grosse unverhoffte Beschwerde / verrichtet / und gemeinet / Er wolle nechst GOtt die übrige Passions. Predigten auch noch halten / und damit seine Zuhörererbauen / so haben dennoch die Schmertzen an denen Beinen nicht allein zugenommen / sondern Er ist auch recht matt und kranck worden / daß Er sich ins Bette legen müssen. Man hat zwar alsofort nicht ermangelt einen berühm̃ten Artzt zu gebrauchen / der auch die allerkräfftigste und diensamste Artzeneyen verordnet / mit welchen man auch immer continuiret; Allein es hat sich doch auch hier gefunden was der Poët saget:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |