er auf den blutigsten Irrwegen geklommen und dem er sich seit Jahren mit gebändigtem Willen als ergebenes Werkzeug einer edeln und, wie er glaubte, in ihrem Machtkreise unbeschränkten Persönlichkeit auf dem sichern Wege der Gerechtigkeit und Ehre genähert hatte, -- dies Ziel, das er noch heute mit der Hand berührte, es war ihm entrückt -- nein, es war vor ihm ver¬ sunken! Denn Eines stand vor seiner Seele mit ent¬ setzlicher Klarheit: Bünden sollte nie frei werden, sollte nach der Absicht des allgewaltigen und gewissenlosen Geistes, der Frankreichs schwachen König beherrschte und dessen innere und äußere Politik nach Gefallen lenkte, aufbehalten werden bis zum allgemeinen Frieden. Dann von Richelieu in die zu vertheilende Masse verfügbarer Länder geworfen, unter die übrigen Tauschobjekte ge¬ mengt, war seiner armen Heimat unvermeidliches Schicksal, beim Länderschacher des Friedensschlusses auf den Markt gebracht und diesem oder jenem einen günstigen Handel Anbietenden zugewogen zu werden.
Der Herzog trug keine Schuld daran. Er liebte Bünden und wollte es freigeben; aber er war nicht stark genug, seinen Willen gegen den ihn mißbrauchen¬ den des Cardinals durchzusetzen. Er wagte es nicht, sich mit einem Nebenbuhler zu messen, der über den Schranken der Gewissenhaftigkeit stand; er scheute sich
er auf den blutigſten Irrwegen geklommen und dem er ſich ſeit Jahren mit gebändigtem Willen als ergebenes Werkzeug einer edeln und, wie er glaubte, in ihrem Machtkreiſe unbeſchränkten Perſönlichkeit auf dem ſichern Wege der Gerechtigkeit und Ehre genähert hatte, — dies Ziel, das er noch heute mit der Hand berührte, es war ihm entrückt — nein, es war vor ihm ver¬ ſunken! Denn Eines ſtand vor ſeiner Seele mit ent¬ ſetzlicher Klarheit: Bünden ſollte nie frei werden, ſollte nach der Abſicht des allgewaltigen und gewiſſenloſen Geiſtes, der Frankreichs ſchwachen König beherrſchte und deſſen innere und äußere Politik nach Gefallen lenkte, aufbehalten werden bis zum allgemeinen Frieden. Dann von Richelieu in die zu vertheilende Maſſe verfügbarer Länder geworfen, unter die übrigen Tauſchobjekte ge¬ mengt, war ſeiner armen Heimat unvermeidliches Schickſal, beim Länderſchacher des Friedensſchluſſes auf den Markt gebracht und dieſem oder jenem einen günſtigen Handel Anbietenden zugewogen zu werden.
Der Herzog trug keine Schuld daran. Er liebte Bünden und wollte es freigeben; aber er war nicht ſtark genug, ſeinen Willen gegen den ihn mißbrauchen¬ den des Cardinals durchzuſetzen. Er wagte es nicht, ſich mit einem Nebenbuhler zu meſſen, der über den Schranken der Gewiſſenhaftigkeit ſtand; er ſcheute ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="269"/>
er auf den blutigſten Irrwegen geklommen und dem er<lb/>ſich ſeit Jahren mit gebändigtem Willen als ergebenes<lb/>
Werkzeug einer edeln und, wie er glaubte, in ihrem<lb/>
Machtkreiſe unbeſchränkten Perſönlichkeit auf dem ſichern<lb/>
Wege der Gerechtigkeit und Ehre genähert hatte, —<lb/>
dies Ziel, das er noch heute mit der Hand berührte,<lb/>
es war ihm entrückt — nein, es war vor ihm ver¬<lb/>ſunken! Denn Eines ſtand vor ſeiner Seele mit ent¬<lb/>ſetzlicher Klarheit: Bünden ſollte nie frei werden, ſollte<lb/>
nach der Abſicht des allgewaltigen und gewiſſenloſen<lb/>
Geiſtes, der Frankreichs ſchwachen König beherrſchte und<lb/>
deſſen innere und äußere Politik nach Gefallen lenkte,<lb/>
aufbehalten werden bis zum allgemeinen Frieden. Dann<lb/>
von Richelieu in die zu vertheilende Maſſe verfügbarer<lb/>
Länder geworfen, unter die übrigen Tauſchobjekte ge¬<lb/>
mengt, war ſeiner armen Heimat unvermeidliches Schickſal,<lb/>
beim Länderſchacher des Friedensſchluſſes auf den Markt<lb/>
gebracht und dieſem oder jenem einen günſtigen Handel<lb/>
Anbietenden zugewogen zu werden.</p><lb/><p>Der Herzog trug keine Schuld daran. Er liebte<lb/>
Bünden und wollte es freigeben; aber er war nicht<lb/>ſtark genug, ſeinen Willen gegen den ihn mißbrauchen¬<lb/>
den des Cardinals durchzuſetzen. Er wagte es nicht,<lb/>ſich mit einem Nebenbuhler zu meſſen, der über den<lb/>
Schranken der Gewiſſenhaftigkeit ſtand; er ſcheute ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269/0279]
er auf den blutigſten Irrwegen geklommen und dem er
ſich ſeit Jahren mit gebändigtem Willen als ergebenes
Werkzeug einer edeln und, wie er glaubte, in ihrem
Machtkreiſe unbeſchränkten Perſönlichkeit auf dem ſichern
Wege der Gerechtigkeit und Ehre genähert hatte, —
dies Ziel, das er noch heute mit der Hand berührte,
es war ihm entrückt — nein, es war vor ihm ver¬
ſunken! Denn Eines ſtand vor ſeiner Seele mit ent¬
ſetzlicher Klarheit: Bünden ſollte nie frei werden, ſollte
nach der Abſicht des allgewaltigen und gewiſſenloſen
Geiſtes, der Frankreichs ſchwachen König beherrſchte und
deſſen innere und äußere Politik nach Gefallen lenkte,
aufbehalten werden bis zum allgemeinen Frieden. Dann
von Richelieu in die zu vertheilende Maſſe verfügbarer
Länder geworfen, unter die übrigen Tauſchobjekte ge¬
mengt, war ſeiner armen Heimat unvermeidliches Schickſal,
beim Länderſchacher des Friedensſchluſſes auf den Markt
gebracht und dieſem oder jenem einen günſtigen Handel
Anbietenden zugewogen zu werden.
Der Herzog trug keine Schuld daran. Er liebte
Bünden und wollte es freigeben; aber er war nicht
ſtark genug, ſeinen Willen gegen den ihn mißbrauchen¬
den des Cardinals durchzuſetzen. Er wagte es nicht,
ſich mit einem Nebenbuhler zu meſſen, der über den
Schranken der Gewiſſenhaftigkeit ſtand; er ſcheute ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.