Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzog mit wenigen scharfen Zügen ein Bild der
geographischen Lage seiner Heimat und ordnete ihr
Thälergewirr nach den darin entspringenden und nach
drei verschiedenen Meeren sich wendenden Strömen.
Dann sprach er von den zahlreichen Bergübergängen
und hob, sich erwärmend, mit Vorliebe und über¬
raschender Sachkenntniß deren militärische Bedeutung
hervor.

Der Herzog war mit sichtlichem Wohlgefallen und
steigendem Interesse der raschen Auseinandersetzung ge¬
folgt, jetzt aber erhob er sein mildes, durchdringendes
Auge zu dem neben ihm stehenden Bündner und ließ
es nachdenklich auf ihm ruhen.

"Ich bin ein Kriegsmann und rühme mich dessen,"
sagte er, "aber es giebt Augenblicke, wo ich diejenigen
glücklich preise, die dem Volke predigen dürfen: "Selig
sind die Friedfertigen. -- Heutzutage darf nicht mehr
dieselbe Hand das Schwert des Apostels und das
Schwert des Feldherrn führen. Wir sind im neuen
Bunde, Herr Pastor, nicht mehr im alten der Helden
und Propheten. Die Doppelrolle eines Samuel und
Gideon ist nicht mehr die unsrige. Heute warte Jeder
in Treue des eignen Amtes. Ich achte es für ein
schweres Unglück," hier seufzte er, "daß in meinem
Frankreich die evangelischen Geistlichen durch ihren Eifer

Herzog mit wenigen ſcharfen Zügen ein Bild der
geographiſchen Lage ſeiner Heimat und ordnete ihr
Thälergewirr nach den darin entſpringenden und nach
drei verſchiedenen Meeren ſich wendenden Strömen.
Dann ſprach er von den zahlreichen Bergübergängen
und hob, ſich erwärmend, mit Vorliebe und über¬
raſchender Sachkenntniß deren militäriſche Bedeutung
hervor.

Der Herzog war mit ſichtlichem Wohlgefallen und
ſteigendem Intereſſe der raſchen Auseinanderſetzung ge¬
folgt, jetzt aber erhob er ſein mildes, durchdringendes
Auge zu dem neben ihm ſtehenden Bündner und ließ
es nachdenklich auf ihm ruhen.

„Ich bin ein Kriegsmann und rühme mich deſſen,“
ſagte er, „aber es giebt Augenblicke, wo ich diejenigen
glücklich preiſe, die dem Volke predigen dürfen: „Selig
ſind die Friedfertigen. — Heutzutage darf nicht mehr
dieſelbe Hand das Schwert des Apoſtels und das
Schwert des Feldherrn führen. Wir ſind im neuen
Bunde, Herr Paſtor, nicht mehr im alten der Helden
und Propheten. Die Doppelrolle eines Samuel und
Gideon iſt nicht mehr die unſrige. Heute warte Jeder
in Treue des eignen Amtes. Ich achte es für ein
ſchweres Unglück,“ hier ſeufzte er, „daß in meinem
Frankreich die evangeliſchen Geiſtlichen durch ihren Eifer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="76"/>
Herzog mit wenigen &#x017F;charfen Zügen ein Bild der<lb/>
geographi&#x017F;chen Lage &#x017F;einer Heimat und ordnete ihr<lb/>
Thälergewirr nach den darin ent&#x017F;pringenden und nach<lb/>
drei ver&#x017F;chiedenen Meeren &#x017F;ich wendenden Strömen.<lb/>
Dann &#x017F;prach er von den zahlreichen Bergübergängen<lb/>
und hob, &#x017F;ich erwärmend, mit Vorliebe und über¬<lb/>
ra&#x017F;chender Sachkenntniß deren militäri&#x017F;che Bedeutung<lb/>
hervor.</p><lb/>
          <p>Der Herzog war mit &#x017F;ichtlichem Wohlgefallen und<lb/>
&#x017F;teigendem Intere&#x017F;&#x017F;e der ra&#x017F;chen Auseinander&#x017F;etzung ge¬<lb/>
folgt, jetzt aber erhob er &#x017F;ein mildes, durchdringendes<lb/>
Auge zu dem neben ihm &#x017F;tehenden Bündner und ließ<lb/>
es nachdenklich auf ihm ruhen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich bin ein Kriegsmann und rühme mich de&#x017F;&#x017F;en,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte er, &#x201E;aber es giebt Augenblicke, wo ich diejenigen<lb/>
glücklich prei&#x017F;e, die dem Volke predigen dürfen: &#x201E;Selig<lb/>
&#x017F;ind die Friedfertigen. &#x2014; Heutzutage darf nicht mehr<lb/>
die&#x017F;elbe Hand das Schwert des Apo&#x017F;tels und das<lb/>
Schwert des Feldherrn führen. Wir &#x017F;ind im neuen<lb/>
Bunde, Herr Pa&#x017F;tor, nicht mehr im alten der Helden<lb/>
und Propheten. Die Doppelrolle eines Samuel und<lb/>
Gideon i&#x017F;t nicht mehr die un&#x017F;rige. Heute warte Jeder<lb/>
in Treue des eignen Amtes. Ich achte es für ein<lb/>
&#x017F;chweres Unglück,&#x201C; hier &#x017F;eufzte er, &#x201E;daß in meinem<lb/>
Frankreich die evangeli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen durch ihren Eifer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] Herzog mit wenigen ſcharfen Zügen ein Bild der geographiſchen Lage ſeiner Heimat und ordnete ihr Thälergewirr nach den darin entſpringenden und nach drei verſchiedenen Meeren ſich wendenden Strömen. Dann ſprach er von den zahlreichen Bergübergängen und hob, ſich erwärmend, mit Vorliebe und über¬ raſchender Sachkenntniß deren militäriſche Bedeutung hervor. Der Herzog war mit ſichtlichem Wohlgefallen und ſteigendem Intereſſe der raſchen Auseinanderſetzung ge¬ folgt, jetzt aber erhob er ſein mildes, durchdringendes Auge zu dem neben ihm ſtehenden Bündner und ließ es nachdenklich auf ihm ruhen. „Ich bin ein Kriegsmann und rühme mich deſſen,“ ſagte er, „aber es giebt Augenblicke, wo ich diejenigen glücklich preiſe, die dem Volke predigen dürfen: „Selig ſind die Friedfertigen. — Heutzutage darf nicht mehr dieſelbe Hand das Schwert des Apoſtels und das Schwert des Feldherrn führen. Wir ſind im neuen Bunde, Herr Paſtor, nicht mehr im alten der Helden und Propheten. Die Doppelrolle eines Samuel und Gideon iſt nicht mehr die unſrige. Heute warte Jeder in Treue des eignen Amtes. Ich achte es für ein ſchweres Unglück,“ hier ſeufzte er, „daß in meinem Frankreich die evangeliſchen Geiſtlichen durch ihren Eifer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/86
Zitationshilfe: Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/86>, abgerufen am 21.11.2024.