Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Dionysius auß einem König ein Schulmeister.hungers sterben müßte. Alß ihn einer spotsweis fragte/ was er für nuzen darvon gehabt/ daß den berümten philosophum Platonem bej seinem hof hunderhalten, sprach Dionysius, das hab ich von ihm/ daß ich weiß mein widerwertigkeit mit gedult zu tragen. Der schmeichler Damocles preisete auff eine zeit disen Dionysium glükselig. Darauff ließ ihn König Dionysius zu gast laden/ ein herrliches Damocles wird zu gast geladen. panket zurüsten/ sezte Damoclem zu oberst an tisch/ und aber ob seinem Haupt war ein sehr scharffes/ an einem Roßhar hangendes schwert/ alß wolt es immerzu herabfallen/ gehenkt/ worüber er mit schreken bate um erlassung/ und sagte Dionysius, sihe was für ein wolleben um tyrannische regierung und regenten seje.

Platonis und Aristotelis lezte wort. Camerar. Cent 1. p. 451.Bej disen zeiten sollen gestorben sein Plato und Aristoteles. Deren der einte gesagt habe/ Ens Entium miserere mei: Der ander/ Causa causarum miserere mei, das ist der du bist die oberste ursach aller dingen und ein ursprung alles wesens oder dessen so da ist/ erbarm dich meiner. Sonsten wird von Aristotelis ableiben erzehlt/ daß er auß verdruß und verrweiflung in dem wasser Euripo sich ertrenkt habe.

Artemisiae wunderwerk.In dem kleineren Asia, ligt ein landschafft Caria genandt/ deren König heißte Mausolus und starb. Sein ehgemahel Artemisia hatte ihn so lieb/ daß sie nicht allein seinen/ nach damaliger Plin. l. 36. c. 5.gewohnheit/ zu aschen verbranten Corper in ihr getrank vermenget/ sonder auch ein solches grabmahl lassen auffrichten/ daß es wegen seiner kostbaren herlichkeit under die 7. wunderwerk der welt gezehlet Mausolea.worden. Daher nachgehends alle solcher fürnemmer Leüten begräbnuß stelle Mausolea genant waren.

Es hat sich etwas wenigs zeit vorhin begeben der Kirchen Krieg under den Griechen. Wann die Phocenser zur unmöglichen Bellum sacrun in Griechenland. summa Gelds den Thebanern zubezahlen/ vor gemeinem Landgericht / verdamt/ solches aber mit Krieg abzulehnen gesint waren. Um dessetwegen nach dem die Phocenser da und dort eingefallen/ haben sie zu lezt den Tempel Appollinis, alß sie in die Statt Delphos kamen/ eingenommen/ zum anderen mal/ und nach belieben darauß merklichen schaz bis auff etlich Thonnen Gold entführet/ damit sie volk könten werben und im Krieg bestehen. Hatten darbej under ihrem Obersten Onomarcho zimlich glük/ darob die leüt sich verwunderten/ daß die Götter den ihnen angethanen

Dionysius auß einem König ein Schulmeister.hungers sterben müßte. Alß ihn einer spotsweis fragte/ was er für nuzen darvon gehabt/ daß den berümten philosophum Platonem bej seinem hof hunderhalten, sprach Dionysius, das hab ich von ihm/ daß ich weiß mein widerwertigkeit mit gedult zu tragen. Der schmeichler Damocles preisete auff eine zeit disen Dionysium glükselig. Darauff ließ ihn König Dionysius zu gast laden/ ein herrliches Damocles wird zu gast geladen. panket zurüsten/ sezte Damoclem zu oberst an tisch/ und aber ob seinem Haupt war ein sehr scharffes/ an einem Roßhar hangendes schwert/ alß wolt es immerzu herabfallen/ gehenkt/ worüber er mit schreken bate um erlassung/ und sagte Dionysius, sihe was für ein wolleben um tyrannische regierung und regenten seje.

Platonis und Aristotelis lezte wort. Camerar. Cent 1. p. 451.Bej disen zeiten sollen gestorben sein Plato und Aristoteles. Deren der einte gesagt habe/ Ens Entium miserere mei: Der ander/ Causa causarum miserere mei, das ist der du bist die oberste ursach aller dingen und ein ursprung alles wesens oder dessen so da ist/ erbarm dich meiner. Sonsten wird von Aristotelis ableiben erzehlt/ daß er auß verdruß und verrweiflung in dem wasser Euripo sich ertrenkt habe.

Artemisiae wunderwerk.In dem kleineren Asia, ligt ein landschafft Caria genandt/ deren König heißte Mausolus und starb. Sein ehgemahel Artemisia hatte ihn so lieb/ daß sie nicht allein seinen/ nach damaliger Plin. l. 36. c. 5.gewohnheit/ zu aschen verbranten Corper in ihr getrank vermenget/ sonder auch ein solches grabmahl lassen auffrichten/ daß es wegen seiner kostbaren herlichkeit under die 7. wunderwerk der welt gezehlet Mausolea.worden. Daher nachgehends alle solcher fürnemmer Leüten begräbnuß stelle Mausolea genant waren.

Es hat sich etwas wenigs zeit vorhin begeben der Kirchen Krieg under den Griechen. Wann die Phocenser zur unmöglichen Bellum sacrũ in Griechenland. summa Gelds den Thebanern zubezahlen/ vor gemeinem Landgericht / verdamt/ solches aber mit Krieg abzulehnen gesint waren. Um dessetwegen nach dem die Phocenser da und dort eingefallen/ haben sie zu lezt den Tempel Appollinis, alß sie in die Statt Delphos kamen/ eingenommen/ zum anderen mal/ und nach belieben darauß merklichen schaz bis auff etlich Thonnen Gold entführet/ damit sie volk könten werben und im Krieg bestehen. Hatten darbej under ihrem Obersten Onomarcho zimlich glük/ darob die leüt sich verwunderten/ daß die Götter den ihnen angethanen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0116" n="86"/><note place="left">Dionysius auß              einem König ein Schulmeister.</note>hungers sterben müßte. Alß ihn einer spotsweis            fragte/ was er für nuzen darvon gehabt/ daß den berümten philosophum Platonem bej seinem            hof hunderhalten, sprach Dionysius, das hab ich von ihm/ daß ich weiß mein            widerwertigkeit mit gedult zu tragen. Der schmeichler Damocles preisete auff eine zeit            disen Dionysium glükselig. Darauff ließ ihn König Dionysius zu gast laden/ ein herrliches              <note place="left">Damocles wird zu gast geladen.</note> panket zurüsten/ sezte            Damoclem zu oberst an tisch/ und aber ob seinem Haupt war ein sehr scharffes/ an einem            Roßhar hangendes schwert/ alß wolt es immerzu herabfallen/ gehenkt/ worüber er mit            schreken bate um erlassung/ und sagte Dionysius, sihe was für ein wolleben um tyrannische            regierung und regenten seje.</p>
        <p><note place="left">Platonis und Aristotelis lezte wort. Camerar. Cent 1. p.            451.</note>Bej disen zeiten sollen gestorben sein Plato und Aristoteles. Deren der einte            gesagt habe/ Ens Entium miserere mei: Der ander/ Causa causarum miserere mei, das ist            der du bist die oberste ursach aller dingen und ein ursprung alles wesens oder dessen so            da ist/ erbarm dich meiner. Sonsten wird von Aristotelis ableiben erzehlt/ daß er auß            verdruß und verrweiflung in dem wasser Euripo sich ertrenkt habe.</p>
        <p><note place="left">Artemisiae wunderwerk.</note>In dem kleineren Asia, ligt ein            landschafft Caria genandt/ deren König heißte Mausolus und starb. Sein ehgemahel            Artemisia hatte ihn so lieb/ daß sie nicht allein seinen/ nach damaliger <note place="left">Plin. l. 36. c. 5.</note>gewohnheit/ zu aschen verbranten Corper in ihr            getrank vermenget/ sonder auch ein solches grabmahl lassen auffrichten/ daß es wegen            seiner kostbaren herlichkeit under die 7. wunderwerk der welt gezehlet <note place="left">Mausolea.</note>worden. Daher nachgehends alle solcher fürnemmer Leüten begräbnuß            stelle Mausolea genant waren.</p>
        <p>Es hat sich etwas wenigs zeit vorhin begeben der Kirchen Krieg under den Griechen. Wann            die Phocenser zur unmöglichen <note place="left">Bellum sacru&#x0303; in              Griechenland.</note> summa Gelds den Thebanern zubezahlen/ vor gemeinem Landgericht /            verdamt/ solches aber mit Krieg abzulehnen gesint waren. Um dessetwegen nach dem die            Phocenser da und dort eingefallen/ haben sie zu lezt den Tempel Appollinis, alß sie in            die Statt Delphos kamen/ eingenommen/ zum anderen mal/ und nach belieben darauß            merklichen schaz bis auff etlich Thonnen Gold entführet/ damit sie volk könten werben und            im Krieg bestehen. Hatten darbej under ihrem Obersten Onomarcho zimlich glük/ darob die            leüt sich verwunderten/ daß die Götter den ihnen angethanen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0116] hungers sterben müßte. Alß ihn einer spotsweis fragte/ was er für nuzen darvon gehabt/ daß den berümten philosophum Platonem bej seinem hof hunderhalten, sprach Dionysius, das hab ich von ihm/ daß ich weiß mein widerwertigkeit mit gedult zu tragen. Der schmeichler Damocles preisete auff eine zeit disen Dionysium glükselig. Darauff ließ ihn König Dionysius zu gast laden/ ein herrliches panket zurüsten/ sezte Damoclem zu oberst an tisch/ und aber ob seinem Haupt war ein sehr scharffes/ an einem Roßhar hangendes schwert/ alß wolt es immerzu herabfallen/ gehenkt/ worüber er mit schreken bate um erlassung/ und sagte Dionysius, sihe was für ein wolleben um tyrannische regierung und regenten seje. Dionysius auß einem König ein Schulmeister. Damocles wird zu gast geladen. Bej disen zeiten sollen gestorben sein Plato und Aristoteles. Deren der einte gesagt habe/ Ens Entium miserere mei: Der ander/ Causa causarum miserere mei, das ist der du bist die oberste ursach aller dingen und ein ursprung alles wesens oder dessen so da ist/ erbarm dich meiner. Sonsten wird von Aristotelis ableiben erzehlt/ daß er auß verdruß und verrweiflung in dem wasser Euripo sich ertrenkt habe. Platonis und Aristotelis lezte wort. Camerar. Cent 1. p. 451. In dem kleineren Asia, ligt ein landschafft Caria genandt/ deren König heißte Mausolus und starb. Sein ehgemahel Artemisia hatte ihn so lieb/ daß sie nicht allein seinen/ nach damaliger gewohnheit/ zu aschen verbranten Corper in ihr getrank vermenget/ sonder auch ein solches grabmahl lassen auffrichten/ daß es wegen seiner kostbaren herlichkeit under die 7. wunderwerk der welt gezehlet worden. Daher nachgehends alle solcher fürnemmer Leüten begräbnuß stelle Mausolea genant waren. Artemisiae wunderwerk. Plin. l. 36. c. 5. Mausolea. Es hat sich etwas wenigs zeit vorhin begeben der Kirchen Krieg under den Griechen. Wann die Phocenser zur unmöglichen summa Gelds den Thebanern zubezahlen/ vor gemeinem Landgericht / verdamt/ solches aber mit Krieg abzulehnen gesint waren. Um dessetwegen nach dem die Phocenser da und dort eingefallen/ haben sie zu lezt den Tempel Appollinis, alß sie in die Statt Delphos kamen/ eingenommen/ zum anderen mal/ und nach belieben darauß merklichen schaz bis auff etlich Thonnen Gold entführet/ damit sie volk könten werben und im Krieg bestehen. Hatten darbej under ihrem Obersten Onomarcho zimlich glük/ darob die leüt sich verwunderten/ daß die Götter den ihnen angethanen Bellum sacrũ in Griechenland.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/116
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/116>, abgerufen am 21.11.2024.