Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.lassen vor Gott angenäm macht. In mangel dessen/ sind alle andere völker und Nationen auff dem Erdboden/ die arme blinde Heidenschafft/ wann sie auch ihres namens unsterblichen ruhm haben wollen ausbreiten/ auch in dem grösten glanz ihrer vermeinten Tugenden/ nichts anders gewesen als glänzende sünder/ haben nichts anders vollbracht/ als glänzende sünden/ wie Augustinus redt/ weilen der wahre Glaub und Gottesforcht/ welche die menschen allernächst zu Gott dem Herren bringt und deren einkommen unschäzbar/ gemanglet. Darum ihre Helden-thaten und Heroische Resolutionen nit für solche zu halten. Aber wo bei einem rechtgläubigen Thristen/ aller hand wüssenschafften und tugenden zusamen fallen/ da kan sich finden ein rechter Hercules, Solon, Aristides, Numa, Cato, Scipio &c. Und so möchte es auch Zwinglius gemeint haben/ wann er an einem ort desgleichen leut in Himmel sezet. Der Philosophorum Weltweis heit ist für Gott thorheit/ diente ihnen nur ad convictionem und zur benemmung aller entschuldigung/ nit aber ad conversionem, daß sie dardurch wären bekehrt worden. Und was sie auch aus dem liecht der Natur gelehrnet haben / und erkant daß Gott durch Opfer müsse versühnt werden/ und anders/ so durch das natürliche gesäz ihnen eingepflanzet/ beobachtet wurde/ ust nit gewesen daß erkantnus des Heils. Sie haben nit gewust die rechte versühnung und den Mittler zwischen Gott und uns menschen/ hierzu gehört ein übernatürliches liecht und Himmlische beleuchtung. Dis sind geheimnussen die kein Mercurius Trismegistus, kein Plato, kein Seneca in seiner schul hat zeigen und lehren können/ wo nicht etwas aus der H. Schrifft selbsten/ nach dem selbige von König Ptolomaeo aus der Hebräischen in die Griechische spraach durch die 70. Dolmetschen übersezet/ oder aus der gemeinschafft mit den Juden/ sonders wann die Heiden den meister durch Gottes gerechte verhängnus über sie gespilt/ geschöpft und gelernet worden. Die Sibyllen betreffend/ deren under schidliche waren/ ists allbereit auff genommen/ daß was sie auch heiter und klares aus dem H. Evangelio haben/ solches inventiones und er findungen gewüsser Christen waren/ under lassen vor Gott angenäm macht. In mangel dessen/ sind alle andere völker und Nationen auff dem Erdboden/ die arme blinde Heidenschafft/ wann sie auch ihres namens unsterblichen ruhm haben wollen ausbreiten/ auch in dem grösten glanz ihrer vermeinten Tugenden/ nichts anders gewesen als glänzende sünder/ haben nichts anders vollbracht/ als glänzende sünden/ wie Augustinus redt/ weilen der wahre Glaub und Gottesforcht/ welche die menschen allernächst zu Gott dem Herren bringt und deren einkommen unschäzbar/ gemanglet. Darum ihre Helden-thaten und Heroische Resolutionen nit für solche zu halten. Aber wo bei einem rechtgläubigen Thristen/ aller hand wüssenschafften und tugenden zusamen fallen/ da kan sich finden ein rechter Hercules, Solon, Aristides, Numa, Cato, Scipio &c. Und so möchte es auch Zwinglius gemeint haben/ wann er an einem ort desgleichen leut in Himmel sezet. Der Philosophorum Weltweis heit ist für Gott thorheit/ diente ihnen nur ad convictionem und zur benemmung aller entschuldigung/ nit aber ad conversionem, daß sie dardurch wären bekehrt worden. Und was sie auch aus dem liecht der Natur gelehrnet haben / und erkant daß Gott durch Opfer müsse versühnt werden/ und anders/ so durch das natürliche gesäz ihnen eingepflanzet/ beobachtet wurde/ ust nit gewesen daß erkantnus des Heils. Sie haben nit gewust die rechte versühnung und den Mittler zwischen Gott und uns menschen/ hierzu gehört ein übernatürliches liecht und Himmlische beleuchtung. Dis sind geheimnussen die kein Mercurius Trismegistus, kein Plato, kein Seneca in seiner schul hat zeigen und lehren können/ wo nicht etwas aus der H. Schrifft selbsten/ nach dem selbige von König Ptolomaeo aus der Hebräischen in die Griechische spraach durch die 70. Dolmetschen übersezet/ oder aus der gemeinschafft mit den Juden/ sonders wañ die Heiden den meister durch Gottes gerechte verhängnus über sie gespilt/ geschöpft und gelernet worden. Die Sibyllen betreffend/ deren under schidliche waren/ ists allbereit auff genommen/ daß was sie auch heiter und klares aus dem H. Evangelio haben/ solches inventiones und er findungen gewüsser Christen waren/ under <TEI> <text> <front> <div> <p><pb facs="#f0014"/> lassen vor Gott angenäm macht. In mangel dessen/ sind alle andere völker und Nationen auff dem Erdboden/ die arme blinde Heidenschafft/ wann sie auch ihres namens unsterblichen ruhm haben wollen ausbreiten/ auch in dem grösten glanz ihrer vermeinten Tugenden/ nichts anders gewesen als glänzende sünder/ haben nichts anders vollbracht/ als glänzende sünden/ wie Augustinus redt/ weilen der wahre Glaub und Gottesforcht/ welche die menschen allernächst zu Gott dem Herren bringt und deren einkommen unschäzbar/ gemanglet. Darum ihre Helden-thaten und Heroische Resolutionen nit für solche zu halten. Aber wo bei einem rechtgläubigen Thristen/ aller hand wüssenschafften und tugenden zusamen fallen/ da kan sich finden ein rechter Hercules, Solon, Aristides, Numa, Cato, Scipio &c. Und so möchte es auch Zwinglius gemeint haben/ wann er an einem ort desgleichen leut in Himmel sezet. Der Philosophorum Weltweis heit ist für Gott thorheit/ diente ihnen nur ad convictionem und zur benemmung aller entschuldigung/ nit aber ad conversionem, daß sie dardurch wären bekehrt worden. Und was sie auch aus dem liecht der Natur gelehrnet haben / und erkant daß Gott durch Opfer müsse versühnt werden/ und anders/ so durch das natürliche gesäz ihnen eingepflanzet/ beobachtet wurde/ ust nit gewesen daß erkantnus des Heils. Sie haben nit gewust die rechte versühnung und den Mittler zwischen Gott und uns menschen/ hierzu gehört ein übernatürliches liecht und Himmlische beleuchtung.</p> <p>Dis sind geheimnussen die kein Mercurius Trismegistus, kein Plato, kein Seneca in seiner schul hat zeigen und lehren können/ wo nicht etwas aus der H. Schrifft selbsten/ nach dem selbige von König Ptolomaeo aus der Hebräischen in die Griechische spraach durch die 70. Dolmetschen übersezet/ oder aus der gemeinschafft mit den Juden/ sonders wañ die Heiden den meister durch Gottes gerechte verhängnus über sie gespilt/ geschöpft und gelernet worden. Die Sibyllen betreffend/ deren under schidliche waren/ ists allbereit auff genommen/ daß was sie auch heiter und klares aus dem H. Evangelio haben/ solches inventiones und er findungen gewüsser Christen waren/ under </p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
lassen vor Gott angenäm macht. In mangel dessen/ sind alle andere völker und Nationen auff dem Erdboden/ die arme blinde Heidenschafft/ wann sie auch ihres namens unsterblichen ruhm haben wollen ausbreiten/ auch in dem grösten glanz ihrer vermeinten Tugenden/ nichts anders gewesen als glänzende sünder/ haben nichts anders vollbracht/ als glänzende sünden/ wie Augustinus redt/ weilen der wahre Glaub und Gottesforcht/ welche die menschen allernächst zu Gott dem Herren bringt und deren einkommen unschäzbar/ gemanglet. Darum ihre Helden-thaten und Heroische Resolutionen nit für solche zu halten. Aber wo bei einem rechtgläubigen Thristen/ aller hand wüssenschafften und tugenden zusamen fallen/ da kan sich finden ein rechter Hercules, Solon, Aristides, Numa, Cato, Scipio &c. Und so möchte es auch Zwinglius gemeint haben/ wann er an einem ort desgleichen leut in Himmel sezet. Der Philosophorum Weltweis heit ist für Gott thorheit/ diente ihnen nur ad convictionem und zur benemmung aller entschuldigung/ nit aber ad conversionem, daß sie dardurch wären bekehrt worden. Und was sie auch aus dem liecht der Natur gelehrnet haben / und erkant daß Gott durch Opfer müsse versühnt werden/ und anders/ so durch das natürliche gesäz ihnen eingepflanzet/ beobachtet wurde/ ust nit gewesen daß erkantnus des Heils. Sie haben nit gewust die rechte versühnung und den Mittler zwischen Gott und uns menschen/ hierzu gehört ein übernatürliches liecht und Himmlische beleuchtung.
Dis sind geheimnussen die kein Mercurius Trismegistus, kein Plato, kein Seneca in seiner schul hat zeigen und lehren können/ wo nicht etwas aus der H. Schrifft selbsten/ nach dem selbige von König Ptolomaeo aus der Hebräischen in die Griechische spraach durch die 70. Dolmetschen übersezet/ oder aus der gemeinschafft mit den Juden/ sonders wañ die Heiden den meister durch Gottes gerechte verhängnus über sie gespilt/ geschöpft und gelernet worden. Die Sibyllen betreffend/ deren under schidliche waren/ ists allbereit auff genommen/ daß was sie auch heiter und klares aus dem H. Evangelio haben/ solches inventiones und er findungen gewüsser Christen waren/ under
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |