Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Tiberius stirbt. Käiser Tiberius/ nach dem er vil grausamkeiten verübt/ wurde auch durch den zeitlichen Tod abgefordert/ und zwarn/ weiln etliche Jahr nach Christi geburt 38. seinen Tod nicht erwarten konnten/ liessen sie den Alten (wie sie redten) vollends mit gewalt töden/ welches thate der Hauptman Macron/ der dem folgenden Käiser Cajo Caligula gönstig ware. Mit disem Cajo Caligula reisete auf eine zeit Agrippa/ Aristobuli Sohn/ thate den wunsch/ daß er möchte von herzen sehen Cajum auf dem Thron/ und den alten Agrippa und wie wunderlich es jhme ergan. gen. Tiberium tod. Der knecht so neben der Kutschen hinlieff/ hörete solche Reden/ brachte sie für Tiberium / also bald müßte Agrippa als ein Gefangner nach Rom daselbst neben andern gefangenen dem Kerker zugeführt worden. Als sie aber ein wenig bej dem Käiserlichen Hof müßten stillhalten/ und Agrippa under einem Baum stunde/ da sazte sich ein Eul auf den Baum. Ein ander gefangner/ ein Teutscher fragte/ wer Agrippa im Purpur seje/ gieng hinzu / und zeigt ihm an/ er solle guts mehts sejn/ ein Reich und grosse Herrschafft warte auf ihn nach disen banden. Aber so bald er den Vogel noch einmal sehen werde/ solle er nur gedenken/ daß der fünffte tag hernach/ sein lezter seje. Was geschihet? Callgula/ nach Tiberii tod/ zum Käiser erwehlet/ laßt alsobald disen Agrippam ledig/ verehrt jhm ein gulden Ketten gleiches gewichts mit der eisernen/ die er antruge/ sezte jhm auch die guldin Cron aufs haupt/ und macht ihn zum König über zwej Fürstenthumm/ die vorhin Herodis Söhne beherrscheten. Dise guldene Ketten ließ Agrippa in dem Tempel auffhenken/ zum angedenken. Agrippa tödet die Apostel und stirbt. Diser Agrippa liesse den Apostel Jakobum enthaupten/ Petrum ins gefängnus werffen/ welcher aber vom Engel erlöset wurde/ indessen liesse Agrippa die Soldaten und Wächter für Petrum töden. Bald hernach ließ ihm diser elende mensch Göttliche Ehr anthun/ sasse in einem von Edelgesteinen glänzenden Silberstuk auf dem Thron/ und wurde ohngefehr widerumm der Eulen gewahr / erschrake sehr/ ließ sich heimtragen/ und mit schmerzen und gestank gab er nach 5. tagen den geist auf/ sagende zu den schmeichlern/ sehet was ich für ein Gott bin/ der ich sterben muß. Caligula ein Tyran und wie er ummbkommen. C. Caligula / nicht vil über 20. Jahr alt/ Germanici und Agrippinae Sohn/ von Tiberio adoptirt, wie er auch deß Tiberii Enkel den jüngern Tiberium an Sohnsstatt angenommen/ hatte an- Tiberius stirbt. Käiser Tiberius/ nach dem er vil grausamkeiten verübt/ wurde auch durch den zeitlichen Tod abgefordert/ und zwarn/ weiln etliche Jahr nach Christi geburt 38. seinen Tod nicht erwarten konnten/ liessen sie den Alten (wie sie redten) vollends mit gewalt töden/ welches thate der Hauptman Macron/ der dem folgenden Käiser Cajo Caligula gönstig ware. Mit disem Cajo Caligula reisete auf eine zeit Agrippa/ Aristobuli Sohn/ thate den wunsch/ daß er möchte von herzen sehen Cajum auf dem Thron/ und den alten Agrippa und wie wunderlich es jhme ergan. gen. Tiberium tod. Der knecht so neben der Kutschen hinlieff/ hörete solche Reden/ brachte sie für Tiberium / also bald müßte Agrippa als ein Gefangner nach Rom daselbst neben andern gefangenen dem Kerker zugeführt worden. Als sie aber ein wenig bej dem Käiserlichen Hof müßten stillhalten/ und Agrippa under einem Baum stunde/ da sazte sich ein Eul auf den Baum. Ein ander gefangner/ ein Teutscher fragte/ wer Agrippa im Purpur seje/ gieng hinzu / und zeigt ihm an/ er solle guts mehts sejn/ ein Reich und grosse Herrschafft warte auf ihn nach disen banden. Aber so bald er den Vogel noch einmal sehen werde/ solle er nur gedenken/ daß der fünffte tag hernach/ sein lezter seje. Was geschihet? Callgula/ nach Tiberii tod/ zum Käiser erwehlet/ laßt alsobald disen Agrippam ledig/ verehrt jhm ein gulden Ketten gleiches gewichts mit der eisernen/ die er antruge/ sezte jhm auch die guldin Cron aufs haupt/ und macht ihn zum König über zwej Fürstenthum̃/ die vorhin Herodis Söhne beherrscheten. Dise guldene Ketten ließ Agrippa in dem Tempel auffhenken/ zum angedenken. Agrippa tödet die Apostel und stirbt. Diser Agrippa liesse den Apostel Jakobum enthaupten/ Petrum ins gefängnus werffen/ welcher aber vom Engel erlöset wurde/ indessen liesse Agrippa die Soldaten und Wächter für Petrum töden. Bald hernach ließ ihm diser elende mensch Göttliche Ehr anthun/ sasse in einem von Edelgesteinen glänzenden Silberstuk auf dem Thron/ und wurde ohngefehr widerum̃ der Eulen gewahr / erschrake sehr/ ließ sich heimtragen/ und mit schmerzen und gestank gab er nach 5. tagen den geist auf/ sagende zu den schmeichlern/ sehet was ich für ein Gott bin/ der ich sterben muß. Caligula ein Tyran und wie er um̃bkommen. C. Caligula / nicht vil über 20. Jahr alt/ Germanici und Agrippinae Sohn/ von Tiberio adoptirt, wie er auch deß Tiberii Enkel den jüngern Tiberium an Sohnsstatt angenommen/ hatte an- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0180" n="151"/> <p><note place="left">Tiberius stirbt.</note> Käiser Tiberius/ nach dem er vil grausamkeiten verübt/ wurde auch durch den zeitlichen Tod abgefordert/ und zwarn/ weiln etliche <note place="left">Jahr nach Christi geburt 38.</note> seinen Tod nicht erwarten konnten/ liessen sie den Alten (wie sie redten) vollends mit gewalt töden/ welches thate der Hauptman Macron/ der dem folgenden Käiser Cajo Caligula gönstig ware.</p> <p>Mit disem Cajo Caligula reisete auf eine zeit Agrippa/ Aristobuli Sohn/ thate den wunsch/ daß er möchte von herzen sehen Cajum auf dem Thron/ und den alten <note place="left">Agrippa und wie wunderlich es jhme ergan. gen.</note> Tiberium tod. Der knecht so neben der Kutschen hinlieff/ hörete solche Reden/ brachte sie für Tiberium / also bald müßte Agrippa als ein Gefangner nach Rom daselbst neben andern gefangenen dem Kerker zugeführt worden. Als sie aber ein wenig bej dem Käiserlichen Hof müßten stillhalten/ und Agrippa under einem Baum stunde/ da sazte sich ein Eul auf den Baum. Ein ander gefangner/ ein Teutscher fragte/ wer Agrippa im Purpur seje/ gieng hinzu / und zeigt ihm an/ er solle guts mehts sejn/ ein Reich und grosse Herrschafft warte auf ihn nach disen banden. Aber so bald er den Vogel noch einmal sehen werde/ solle er nur gedenken/ daß der fünffte tag hernach/ sein lezter seje. Was geschihet? Callgula/ nach Tiberii tod/ zum Käiser erwehlet/ laßt alsobald disen Agrippam ledig/ verehrt jhm ein gulden Ketten gleiches gewichts mit der eisernen/ die er antruge/ sezte jhm auch die guldin Cron aufs haupt/ und macht ihn zum König über zwej Fürstenthum̃/ die vorhin Herodis Söhne beherrscheten. Dise guldene Ketten ließ Agrippa in dem Tempel auffhenken/ zum angedenken.</p> <p><note place="left">Agrippa tödet die Apostel und stirbt.</note> Diser Agrippa liesse den Apostel Jakobum enthaupten/ Petrum ins gefängnus werffen/ welcher aber vom Engel erlöset wurde/ indessen liesse Agrippa die Soldaten und Wächter für Petrum töden. Bald hernach ließ ihm diser elende mensch Göttliche Ehr anthun/ sasse in einem von Edelgesteinen glänzenden Silberstuk auf dem Thron/ und wurde ohngefehr widerum̃ der Eulen gewahr / erschrake sehr/ ließ sich heimtragen/ und mit schmerzen und gestank gab er nach 5. tagen den geist auf/ sagende zu den schmeichlern/ sehet was ich für ein Gott bin/ der ich sterben muß.</p> <p><note place="left">Caligula ein Tyran und wie er um̃bkommen.</note> C. Caligula / nicht vil über 20. Jahr alt/ Germanici und Agrippinae Sohn/ von Tiberio adoptirt, wie er auch deß Tiberii Enkel den jüngern Tiberium an Sohnsstatt angenommen/ hatte an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0180]
Käiser Tiberius/ nach dem er vil grausamkeiten verübt/ wurde auch durch den zeitlichen Tod abgefordert/ und zwarn/ weiln etliche seinen Tod nicht erwarten konnten/ liessen sie den Alten (wie sie redten) vollends mit gewalt töden/ welches thate der Hauptman Macron/ der dem folgenden Käiser Cajo Caligula gönstig ware.
Tiberius stirbt.
Jahr nach Christi geburt 38. Mit disem Cajo Caligula reisete auf eine zeit Agrippa/ Aristobuli Sohn/ thate den wunsch/ daß er möchte von herzen sehen Cajum auf dem Thron/ und den alten Tiberium tod. Der knecht so neben der Kutschen hinlieff/ hörete solche Reden/ brachte sie für Tiberium / also bald müßte Agrippa als ein Gefangner nach Rom daselbst neben andern gefangenen dem Kerker zugeführt worden. Als sie aber ein wenig bej dem Käiserlichen Hof müßten stillhalten/ und Agrippa under einem Baum stunde/ da sazte sich ein Eul auf den Baum. Ein ander gefangner/ ein Teutscher fragte/ wer Agrippa im Purpur seje/ gieng hinzu / und zeigt ihm an/ er solle guts mehts sejn/ ein Reich und grosse Herrschafft warte auf ihn nach disen banden. Aber so bald er den Vogel noch einmal sehen werde/ solle er nur gedenken/ daß der fünffte tag hernach/ sein lezter seje. Was geschihet? Callgula/ nach Tiberii tod/ zum Käiser erwehlet/ laßt alsobald disen Agrippam ledig/ verehrt jhm ein gulden Ketten gleiches gewichts mit der eisernen/ die er antruge/ sezte jhm auch die guldin Cron aufs haupt/ und macht ihn zum König über zwej Fürstenthum̃/ die vorhin Herodis Söhne beherrscheten. Dise guldene Ketten ließ Agrippa in dem Tempel auffhenken/ zum angedenken.
Agrippa und wie wunderlich es jhme ergan. gen. Diser Agrippa liesse den Apostel Jakobum enthaupten/ Petrum ins gefängnus werffen/ welcher aber vom Engel erlöset wurde/ indessen liesse Agrippa die Soldaten und Wächter für Petrum töden. Bald hernach ließ ihm diser elende mensch Göttliche Ehr anthun/ sasse in einem von Edelgesteinen glänzenden Silberstuk auf dem Thron/ und wurde ohngefehr widerum̃ der Eulen gewahr / erschrake sehr/ ließ sich heimtragen/ und mit schmerzen und gestank gab er nach 5. tagen den geist auf/ sagende zu den schmeichlern/ sehet was ich für ein Gott bin/ der ich sterben muß.
Agrippa tödet die Apostel und stirbt. C. Caligula / nicht vil über 20. Jahr alt/ Germanici und Agrippinae Sohn/ von Tiberio adoptirt, wie er auch deß Tiberii Enkel den jüngern Tiberium an Sohnsstatt angenommen/ hatte an-
Caligula ein Tyran und wie er um̃bkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/180 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/180>, abgerufen am 16.02.2025. |