Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ten/ in hoffnung daß blat wurd sich einmahl wenden/ die liessen sich damals sehen/ und lehneten sich auff wider die Christen.

Er Julianus hat alle Christen/ die er verächtlich Galilcer nennet ihrer vorigen Privilegien/ Aempter und ehren entsezt/ sie von seinem Hoff und Kriegsvolk verstossen / und befohlen/ daß man sie zu keinem krieg oder kriegs übungen gebrauchen: auch sie für ihre Kinder keine Schulen solten haben/ und die Grammaticam sampt andern gutten künsten und sprachen nicht lehrnen lassen/ auff daß sie also weder ihre lehr gründtlich fassten / und richtig anderen fürtragen/ noch ihre widersächer nach gebühr widerlegen könten. Auch schrieb er selbst etliche Bücher wider die wahre Christliche Religion/ welche Cyrillus Bischoff zu Alexandria widerlegt hat. Darzu wenn er ihnen allerlej Injurien hohn und schmach zugefüget hatte/ sagte er zu ihnen: Sie solten nach der lehr ihres Christi solches alles gedultig leiden. Wenn er ihnen ihre Güter nehmen und einziehen/ oder sie sonsten mit schweren Sazungen schinden und aussaugen ließ/ sagte er sehr hönisch und spöttisch: Ihre Religion brächte solches mit sich. Dieweil geschrieben stunde: Die armen weren selig/ und die Christen solten ihnen keine Schäze samlen/ sondern dem der den mantel von ihnen forderen wolte/ auch den leibrok folgen lassen. Fragte auch/ was sie ihm verweißlich fürwerffen könten/ dieweil er sie so arm/ und derhalben auch/ laut ihrer Religion selig machte.

Es hatte Constantinus der grosse/ der Römer Fahnen geendert/ und an statt der Heidnifchen Gözen ein weiß Creüz darauff machen lassen. Dasselbe thett Julianus hinweg / und machet an die Statt das Bild Jovis, Mercurij und Martis/ auff daß wenn man für den Fahnen die Huldigung thet/ iederman meinete/ die Christen erzeigien den Heidnischen Gözen Ehrerbietung. Deßgleichen mußten die neulich angenommene Soldaten/ wenn sie eingeschrieben wurden/ und geld auff die hand bekamen/ ein Körnlein ins fewer auff den Altar werffen/ den Heidnischen Abgöttern zu ehren.

ten/ in hoffnung daß blat wurd sich einmahl wenden/ die liessen sich damals sehen/ und lehneten sich auff wider die Christen.

Er Julianus hat alle Christen/ die er verächtlich Galilcer nennet ihrer vorigen Privilegien/ Aempter und ehren entsezt/ sie von seinem Hoff und Kriegsvolk verstossen / und befohlen/ daß man sie zu keinem krieg oder kriegs übungen gebrauchen: auch sie für ihre Kinder keine Schulen solten haben/ und die Grammaticam sampt andern gutten künsten und sprachen nicht lehrnen lassen/ auff daß sie also weder ihre lehr gründtlich fassten / und richtig anderen fürtragen/ noch ihre widersächer nach gebühr widerlegen könten. Auch schrieb er selbst etliche Bücher wider die wahre Christliche Religion/ welche Cyrillus Bischoff zu Alexandria widerlegt hat. Darzu weñ er ihnen allerlej Injurien hohn und schmach zugefüget hatte/ sagte er zu ihnen: Sie solten nach der lehr ihres Christi solches alles gedultig leiden. Wenn er ihnen ihre Güter nehmen und einziehen/ oder sie sonsten mit schweren Sazungen schinden und aussaugen ließ/ sagte er sehr hönisch und spöttisch: Ihre Religion brächte solches mit sich. Dieweil geschrieben stunde: Die armen weren selig/ und die Christen solten ihnen keine Schäze samlen/ sondern dem der den mantel von ihnen forderen wolte/ auch den leibrok folgen lassen. Fragte auch/ was sie ihm verweißlich fürwerffen könten/ dieweil er sie so arm/ und derhalben auch/ laut ihrer Religion selig machte.

Es hatte Constantinus der grosse/ der Römer Fahnen geendert/ und an statt der Heidnifchen Gözen ein weiß Creüz darauff machen lassen. Dasselbe thett Julianus hinweg / und machet an die Statt das Bild Jovis, Mercurij und Martis/ auff daß wenn man für den Fahnen die Huldigung thet/ iederman meinete/ die Christen erzeigien den Heidnischen Gözen Ehrerbietung. Deßgleichen mußten die neulich angenommene Soldaten/ wenn sie eingeschrieben wurden/ und geld auff die hand bekamen/ ein Körnlein ins fewer auff den Altar werffen/ den Heidnischen Abgöttern zu ehren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0224" n="194"/>
ten/ in hoffnung daß blat wurd sich            einmahl wenden/ die liessen sich damals sehen/ und lehneten sich auff wider die            Christen.</p>
        <p>Er Julianus hat alle Christen/ die er verächtlich Galilcer nennet ihrer vorigen            Privilegien/ Aempter und ehren entsezt/ sie von seinem Hoff und Kriegsvolk verstossen /            und befohlen/ daß man sie zu keinem krieg oder kriegs übungen gebrauchen: auch sie für            ihre Kinder keine Schulen solten haben/ und die Grammaticam sampt andern gutten künsten            und sprachen nicht lehrnen lassen/ auff daß sie also weder ihre lehr gründtlich fassten /            und richtig anderen fürtragen/ noch ihre widersächer nach gebühr widerlegen könten. Auch            schrieb er selbst etliche Bücher wider die wahre Christliche Religion/ welche Cyrillus            Bischoff zu Alexandria widerlegt hat. Darzu wen&#x0303; er ihnen allerlej Injurien hohn            und schmach zugefüget hatte/ sagte er zu ihnen: Sie solten nach der lehr ihres Christi            solches alles gedultig leiden. Wenn er ihnen ihre Güter nehmen und einziehen/ oder sie            sonsten mit schweren Sazungen schinden und aussaugen ließ/ sagte er sehr hönisch und            spöttisch: Ihre Religion brächte solches mit sich. Dieweil geschrieben stunde: Die armen            weren selig/ und die Christen solten ihnen keine Schäze samlen/ sondern dem der den            mantel von ihnen forderen wolte/ auch den leibrok folgen lassen. Fragte auch/ was sie            ihm verweißlich fürwerffen könten/ dieweil er sie so arm/ und derhalben auch/ laut            ihrer Religion selig machte.</p>
        <p>Es hatte Constantinus der grosse/ der Römer Fahnen geendert/ und an statt der            Heidnifchen Gözen ein weiß Creüz darauff machen lassen. Dasselbe thett Julianus hinweg /            und machet an die Statt das Bild Jovis, Mercurij und Martis/ auff daß wenn man für den            Fahnen die Huldigung thet/ iederman meinete/ die Christen erzeigien den Heidnischen            Gözen Ehrerbietung. Deßgleichen mußten die neulich angenommene Soldaten/ wenn sie            eingeschrieben wurden/ und geld auff die hand bekamen/ ein Körnlein ins fewer auff den            Altar werffen/ den Heidnischen Abgöttern zu ehren.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0224] ten/ in hoffnung daß blat wurd sich einmahl wenden/ die liessen sich damals sehen/ und lehneten sich auff wider die Christen. Er Julianus hat alle Christen/ die er verächtlich Galilcer nennet ihrer vorigen Privilegien/ Aempter und ehren entsezt/ sie von seinem Hoff und Kriegsvolk verstossen / und befohlen/ daß man sie zu keinem krieg oder kriegs übungen gebrauchen: auch sie für ihre Kinder keine Schulen solten haben/ und die Grammaticam sampt andern gutten künsten und sprachen nicht lehrnen lassen/ auff daß sie also weder ihre lehr gründtlich fassten / und richtig anderen fürtragen/ noch ihre widersächer nach gebühr widerlegen könten. Auch schrieb er selbst etliche Bücher wider die wahre Christliche Religion/ welche Cyrillus Bischoff zu Alexandria widerlegt hat. Darzu weñ er ihnen allerlej Injurien hohn und schmach zugefüget hatte/ sagte er zu ihnen: Sie solten nach der lehr ihres Christi solches alles gedultig leiden. Wenn er ihnen ihre Güter nehmen und einziehen/ oder sie sonsten mit schweren Sazungen schinden und aussaugen ließ/ sagte er sehr hönisch und spöttisch: Ihre Religion brächte solches mit sich. Dieweil geschrieben stunde: Die armen weren selig/ und die Christen solten ihnen keine Schäze samlen/ sondern dem der den mantel von ihnen forderen wolte/ auch den leibrok folgen lassen. Fragte auch/ was sie ihm verweißlich fürwerffen könten/ dieweil er sie so arm/ und derhalben auch/ laut ihrer Religion selig machte. Es hatte Constantinus der grosse/ der Römer Fahnen geendert/ und an statt der Heidnifchen Gözen ein weiß Creüz darauff machen lassen. Dasselbe thett Julianus hinweg / und machet an die Statt das Bild Jovis, Mercurij und Martis/ auff daß wenn man für den Fahnen die Huldigung thet/ iederman meinete/ die Christen erzeigien den Heidnischen Gözen Ehrerbietung. Deßgleichen mußten die neulich angenommene Soldaten/ wenn sie eingeschrieben wurden/ und geld auff die hand bekamen/ ein Körnlein ins fewer auff den Altar werffen/ den Heidnischen Abgöttern zu ehren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/224
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/224>, abgerufen am 21.11.2024.