Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht. Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dann Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam. Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener. Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen. Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat- Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht. Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dañ Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam. Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener. Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen. Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0264" n="234"/> Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht.</p> <p>Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dañ Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam.</p> <p>Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener.</p> <p>Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen.</p> <p>Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat- </p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0264]
Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht.
Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dañ Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam.
Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener.
Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen.
Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |