Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht.

Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dann Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam.

Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener.

Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen.

Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat-

Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht.

Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dañ Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam.

Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener.

Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen.

Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0264" n="234"/>
Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme            stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser            seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm            mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet            hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus            ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik /            und thut daran nicht unrecht.</p>
        <p>Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto            und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der            elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dan&#x0303;            Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner /            also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam.</p>
        <p>Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug            in Asiam wider die Saracener.</p>
        <p>Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem            plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren /            müßten mit schanden wider zu haus ziehen.</p>
        <p>Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher            anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont            bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste            angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil            geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten            Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet            wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu            friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen            lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und            begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen            unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht            gerahten. Es schreibet Mat-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0264] Und als er in Syrien gezogen/ hat er daselbst vil seiner feinde erlegt/ vil fürnemme stätte und neben anderen auch Jerusalem erobert und gewonnen. Aber weil der gute Käiser seine haut an die ungläübigen waget/ fährt Papst Gregorius der neunte zu/ und nimt ihm mit gewalt seine landschafft Apuliam/ die Fridericus von seinem herzen vatter ererbet hatte. Darum er einen schädlichen vertrag mit dem Sultan machen/ und wider nach haus ziehen müßte. Solchen Päpstliche frevel straffet der Abt von Ursperg in seiner Chronik / und thut daran nicht unrecht. Anno Christi 1248. ist Ludwig König in Frankreich/ samt seinen zwejen brüderen Roberto und Carolo/ mit einem starken und wol gebuzten heer in Syrien gezogen: Welches dann der elffte zug gewesen: aber er hatte nicht mehr glüks/ als auch die vorigen. Dañ Robertus wird erschlagen/ Carolus vom Sultan gefangen/ und der ganze hauff getrenner / also daß Konig Ludwig mit noht/ und geringer anzal volks schwerlich davon kam. Anno Christi 1270. rüstet sich König Ludwig zum zweiten mal/ und thut den zwölfften zug in Asiam wider die Saracener. Aber die Pestilenz kam under sein volk/ also daß er selbst samt seinem sohn da auff dem plaz blieb. Dann er war mit drejen söhnen außgezogen. Die übrigen/ deren wenig waren / müßten mit schanden wider zu haus ziehen. Und wiewol wenig segens/ nuz und bestand bei disem unseligen kriege zu spüren (welcher anfänglich durch einen einsidler erzeget/ darnach durch das concilium zu Clermont bewilligt/ und ferner durch stätig anhalten und auffwiglung der unrühigen Päpste angeblasen und fortgetriben) sondern jedermann merket/ daß Gott weder glük noch heil geben wolte: Auch Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und die armen bedrangten Christen in Orient durch disen krieg mehr beschweret/ als erleichtert und getröstet wurden. Dennoch waren die heillosen Päpste mit so grossem blutvergiessen noch nicht zu friden/ und wolten durch so vil faltigen schaden sich gar nichts beugen/ noch erweichen lassen. Dann Gregorius X versamlet ein groß concilium zu Leon im jahr Christi 1272. und begehrt ein neu kriegs-heer auff die bein zu bringen. Aber dieweil man allbereit einen unwiderbringlichen schaden an gut und volk genommen hatte/ wolt ihm sein anschlag nicht gerahten. Es schreibet Mat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/264
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/264>, abgerufen am 22.11.2024.