Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

werden auch dise gezehlet: Ihr verbrennet zwar Hussen (welcher auf Böhmisch eine Gans heisset) über hundert jahr werde ein Schwan kommen/ den sie nicht werden verbrennen können: nämlichen Doctor Marthin Luther.

Hieronymus von Prag Hieronymus von Prag/ gleich wie er von jugend an mit Johann Huß gestudieret/ gleiche lehr und leben geführt/ also mußten sie auch einerlej Tod/ und in einem Orth/ von einerlej Leuten. jedoch in einer heiligen und gewüssens sach leiden und ausstehen.

Diser Hieronymus von Prag/ nach dem er unerschroken als ein dapferer Soldat Jesu Christi ritterlich gekämpfet/ mit jedermänigliches verwunderung seine Person und Lehr verthädiget / ist er gleicher gestalt als Johann Huß vom Concilio zum Tod verdamt und lebendig verbrannt worden. Es haben gleichwol die Feinde/ so im Concilio zugegen waren/ und dises alles angehört/ die herzhafftigkeit und Wolredenheit Hieronymi nicht genugsam beschreiben können: Und insonderheit Poggius Florentinus/ welcher in einem brieff an Leonhardum Aretinum, so in deß AEneae Sylvii Piccolominei, hernacher genannt Pii II. Papsts zu Rom ausgegangenen Sendschreiben/ so Anno 1481. gedrukt/ ummständlich zulesen/ die warheit bekennt hat/ welcher also lautet:

Poggius von Floren; wünschet Leonhardo Aretino Heil und Wolfahrt.

Nach dem ich eine gute zeit im bad gewesen/ hab ich unserm Freund Nicolao einen brieff geschriben/ welchen ihr auch das Martyrbuch zu Schaffhausen gedrukt/ pag. 113.

Johannes Ziska. Nach hinrichtung diser zwejen treuen zeugen des Herren Jesu Christi/ sind allerhand unruhen in Böhmen entstanden/ welches allen frommen herzen sehr wehe gethan: Wie sich dann alsobalden herfür gethan der Hochtapfere Held Johannes Ziska/ welcher jhm samt seinen anhängeren vorgenommen/ solches wider an der Clerisei zu rächen/ wie dann auch beschähen/ und hat durch Gottes gnädigen beistand wunderlich ein und das ander mal gesiget/ gleichwol beide augen darüber verlohren/ dennoch nicht nachgelassen von seinem heldenmut/ bis er endlichen gestorben / und neben anderen in

werden auch dise gezehlet: Ihr verbreñet zwar Hussen (welcher auf Böhmisch eine Gans heisset) über hundert jahr werde ein Schwan kom̃en/ den sie nicht werden verbrennen können: nämlichen Doctor Marthin Luther.

Hieronymus von Prag Hieronymus von Prag/ gleich wie er von jugend an mit Johann Huß gestudieret/ gleiche lehr und leben geführt/ also mußten sie auch einerlej Tod/ und in einem Orth/ von einerlej Leuten. jedoch in einer heiligen und gewüssens sach leiden und ausstehen.

Diser Hieronymus von Prag/ nach dem er unerschroken als ein dapferer Soldat Jesu Christi ritterlich gekämpfet/ mit jedermänigliches verwunderung seine Person und Lehr verthädiget / ist er gleicher gestalt als Johann Huß vom Concilio zum Tod verdamt und lebendig verbrannt worden. Es haben gleichwol die Feinde/ so im Concilio zugegen waren/ und dises alles angehört/ die herzhafftigkeit und Wolredenheit Hieronymi nicht genugsam beschreiben können: Und insonderheit Poggius Florentinus/ welcher in einem brieff an Leonhardum Aretinum, so in deß AEneae Sylvii Piccolominei, hernacher genannt Pii II. Papsts zu Rom ausgegangenen Sendschreiben/ so Anno 1481. gedrukt/ um̃ständlich zulesen/ die warheit bekennt hat/ welcher also lautet:

Poggius von Floren; wünschet Leonhardo Aretino Heil und Wolfahrt.

Nach dem ich eine gute zeit im bad gewesen/ hab ich unserm Freund Nicolao einen brieff geschriben/ welchen ihr auch das Martyrbuch zu Schaffhausen gedrukt/ pag. 113.

Johañes Ziska. Nach hinrichtung diser zwejen treuen zeugen des Herren Jesu Christi/ sind allerhand unruhen in Böhmen entstanden/ welches allen frommen herzen sehr wehe gethan: Wie sich dann alsobalden herfür gethan der Hochtapfere Held Johannes Ziska/ welcher jhm samt seinen anhängeren vorgenommen/ solches wider an der Clerisei zu rächen/ wie dann auch beschähen/ und hat durch Gottes gnädigen beistand wunderlich ein und das ander mal gesiget/ gleichwol beide augen darüber verlohren/ dennoch nicht nachgelassen von seinem heldenmut/ bis er endlichen gestorben / und neben anderen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0281" n="251"/>
werden auch dise gezehlet: Ihr            verbren&#x0303;et zwar Hussen (welcher auf Böhmisch eine Gans heisset) über hundert jahr            werde ein Schwan kom&#x0303;en/ den sie nicht werden verbrennen können: nämlichen Doctor            Marthin Luther.</p>
        <p><note place="right">Hieronymus von Prag</note> Hieronymus von Prag/ gleich wie er von            jugend an mit Johann Huß gestudieret/ gleiche lehr und leben geführt/ also mußten sie            auch einerlej Tod/ und in einem Orth/ von einerlej Leuten. jedoch in einer heiligen und            gewüssens sach leiden und ausstehen.</p>
        <p>Diser Hieronymus von Prag/ nach dem er unerschroken als ein dapferer Soldat Jesu Christi            ritterlich gekämpfet/ mit jedermänigliches verwunderung seine Person und Lehr verthädiget           / ist er gleicher gestalt als Johann Huß vom Concilio zum Tod verdamt und lebendig            verbrannt worden. Es haben gleichwol die Feinde/ so im Concilio zugegen waren/ und dises            alles angehört/ die herzhafftigkeit und Wolredenheit Hieronymi nicht genugsam beschreiben            können: Und insonderheit Poggius Florentinus/ welcher in einem brieff an Leonhardum            Aretinum, so in deß AEneae Sylvii Piccolominei, hernacher genannt Pii II. Papsts zu Rom            ausgegangenen Sendschreiben/ so Anno 1481. gedrukt/ um&#x0303;ständlich zulesen/ die            warheit bekennt hat/ welcher also lautet:</p>
        <p>Poggius von Floren; wünschet Leonhardo Aretino Heil und Wolfahrt.</p>
        <p>Nach dem ich eine gute zeit im bad gewesen/ hab ich unserm Freund Nicolao einen brieff            geschriben/ welchen ihr auch das Martyrbuch zu Schaffhausen gedrukt/ pag. 113.</p>
        <p><note place="right">Johan&#x0303;es Ziska.</note> Nach hinrichtung diser zwejen treuen            zeugen des Herren Jesu Christi/ sind allerhand unruhen in Böhmen entstanden/ welches            allen frommen herzen sehr wehe gethan: Wie sich dann alsobalden herfür gethan der            Hochtapfere Held Johannes Ziska/ welcher jhm samt seinen anhängeren vorgenommen/ solches            wider an der Clerisei zu rächen/ wie dann auch beschähen/ und hat durch Gottes gnädigen            beistand wunderlich ein und das ander mal gesiget/ gleichwol beide augen darüber            verlohren/ dennoch nicht nachgelassen von seinem heldenmut/ bis er endlichen gestorben /            und neben anderen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0281] werden auch dise gezehlet: Ihr verbreñet zwar Hussen (welcher auf Böhmisch eine Gans heisset) über hundert jahr werde ein Schwan kom̃en/ den sie nicht werden verbrennen können: nämlichen Doctor Marthin Luther. Hieronymus von Prag/ gleich wie er von jugend an mit Johann Huß gestudieret/ gleiche lehr und leben geführt/ also mußten sie auch einerlej Tod/ und in einem Orth/ von einerlej Leuten. jedoch in einer heiligen und gewüssens sach leiden und ausstehen. Hieronymus von Prag Diser Hieronymus von Prag/ nach dem er unerschroken als ein dapferer Soldat Jesu Christi ritterlich gekämpfet/ mit jedermänigliches verwunderung seine Person und Lehr verthädiget / ist er gleicher gestalt als Johann Huß vom Concilio zum Tod verdamt und lebendig verbrannt worden. Es haben gleichwol die Feinde/ so im Concilio zugegen waren/ und dises alles angehört/ die herzhafftigkeit und Wolredenheit Hieronymi nicht genugsam beschreiben können: Und insonderheit Poggius Florentinus/ welcher in einem brieff an Leonhardum Aretinum, so in deß AEneae Sylvii Piccolominei, hernacher genannt Pii II. Papsts zu Rom ausgegangenen Sendschreiben/ so Anno 1481. gedrukt/ um̃ständlich zulesen/ die warheit bekennt hat/ welcher also lautet: Poggius von Floren; wünschet Leonhardo Aretino Heil und Wolfahrt. Nach dem ich eine gute zeit im bad gewesen/ hab ich unserm Freund Nicolao einen brieff geschriben/ welchen ihr auch das Martyrbuch zu Schaffhausen gedrukt/ pag. 113. Nach hinrichtung diser zwejen treuen zeugen des Herren Jesu Christi/ sind allerhand unruhen in Böhmen entstanden/ welches allen frommen herzen sehr wehe gethan: Wie sich dann alsobalden herfür gethan der Hochtapfere Held Johannes Ziska/ welcher jhm samt seinen anhängeren vorgenommen/ solches wider an der Clerisei zu rächen/ wie dann auch beschähen/ und hat durch Gottes gnädigen beistand wunderlich ein und das ander mal gesiget/ gleichwol beide augen darüber verlohren/ dennoch nicht nachgelassen von seinem heldenmut/ bis er endlichen gestorben / und neben anderen in Johañes Ziska.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/281
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/281>, abgerufen am 02.06.2024.