Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr Christi 1419. Zigeuner. Cingari. Camerar. Cent. 1. CXVii. Auch sollen am ersten Zigeuner sich gezeigethaben/ so da sind landbetrieger/ dieben / mörder/ räüber/ und ein solches heilloses gesindlin/ welches durch zauberei/ hexerei sich bereichet/ die einfalrigen leut betrieget/ dem satan dienet. Zu erst möchtens leut auß den Egyptern und anderen gewesen sein/ nun mehr sind es mehrenteil ein gottloser schwall herrenloser leuten und ohne zucht lebenden kinderen.

Etliche sezen in dises zeitregister die erfindung der Buchdrukerei /Kunst deß Buch drukens erfunden. andere aber machen derselben zeits anfang früher oder später. Die einten machen zum urheber Johann Gutenbergen/ da dann bald die von Strasburg/ bald aber die von Frankfurt disen ersten Buchdruker ihnen wollen zueignen. Andere sezen zum erfinder solcher kunst Hansen von Laudenbach.

Zwaren es sollen die Chine er am allerersten pulver/ geschüz und gewüsse art auff papir zu druken/ vor den Teutschen gehabt haben/ dennoch schreibt man daß ein underscheid zwischen unseren und der Chineser drukereien seje.

Fridericus III. wurde auff Käiser Albrechten/ von den Reichs-Fürsten Fridericus III: Käiser. zum Käisertum erhaben/ und hatte er vil mit auffrührischen zu thun.

Dazumal hielte sich Pfalz Graaff und ChurFürst Friderich Pfalz Graaff ein dapferetheld. heroisch und dapfer/ ob er gleich den Käiser/ vil Fürsten / Marg-Graffen und andere noch ein mal zu feinden hatte. Auff seiner seiten stunde Herzog Ludwig der reiche in Bäjeren und Land Graaff Ludwig in Hessen.

Der gewaltige Chur Fürst Friderich bekame die Bergstraassen und 3. Fürsten in sein gewalt.

Es begabe sich auch der Burgundische Krieg/ da dann in einer Carl auß Burgund. und der andern Schlacht viel volk ummkommen/ bis zu lezt Herzog Carl sammt seinen anhängern den Rest bekommen.

Jahr Christi 1476. In dem ersten Streit wurden der Burgundern ein tausend ungefährlich/ und darunder (wie Comineus sagt) siben reisige/ der Eidgnossen aber fünffzig erlegt/ und drei hundert Eidgnössische knecht übel verlezt: auch einer in der statt Bern gefundnen verzeichnus nach blieben neben den von Chasteauguyon/ Peter Lignano/ ein Graaff aus Piemont/ die herren von Palain und Emery samt anderen auff dem plaz.

Jahr Christi 1419. Zigeuner. Cingari. Camerar. Cent. 1. CXVii. Auch sollen am ersten Zigeuner sich gezeigethaben/ so da sind landbetrieger/ dieben / mörder/ räüber/ und ein solches heilloses gesindlin/ welches durch zauberei/ hexerei sich bereichet/ die einfalrigen leut betrieget/ dem satan dienet. Zu erst möchtens leut auß den Egyptern und anderen gewesen sein/ nun mehr sind es mehrenteil ein gottloser schwall herrenloser leuten und ohne zucht lebenden kinderen.

Etliche sezen in dises zeitregister die erfindung der Buchdrukerei /Kunst deß Buch drukens erfunden. andere aber machen derselben zeits anfang früher oder später. Die einten machen zum urheber Johann Gutenbergen/ da dann bald die von Strasburg/ bald aber die von Frankfurt disen ersten Buchdruker ihnen wollen zueignen. Andere sezen zum erfinder solcher kunst Hansen von Laudenbach.

Zwaren es sollen die Chine er am allerersten pulver/ geschüz und gewüsse art auff papir zu druken/ vor den Teutschen gehabt haben/ dennoch schreibt man daß ein underscheid zwischen unseren und der Chineser drukereien seje.

Fridericus III. wurde auff Käiser Albrechten/ von den Reichs-Fürsten Fridericus III: Käiser. zum Käisertum erhaben/ und hatte er vil mit auffrührischen zu thun.

Dazumal hielte sich Pfalz Graaff und ChurFürst Friderich Pfalz Graaff ein dapferetheld. heroisch und dapfer/ ob er gleich den Käiser/ vil Fürsten / Marg-Graffen und andere noch ein mal zu feinden hatte. Auff seiner seiten stunde Herzog Ludwig der reiche in Bäjeren und Land Graaff Ludwig in Hessen.

Der gewaltige Chur Fürst Friderich bekame die Bergstraassen und 3. Fürsten in sein gewalt.

Es begabe sich auch der Burgundische Krieg/ da dañ in einer Carl auß Burgund. und der andern Schlacht viel volk um̃kommen/ bis zu lezt Herzog Carl sam̃t seinen anhängern den Rest bekommen.

Jahr Christi 1476. In dem ersten Streit wurden der Burgundern ein tausend ungefährlich/ und darunder (wie Comineus sagt) siben reisige/ der Eidgnossen aber fünffzig erlegt/ und drei hundert Eidgnössische knecht übel verlezt: auch einer in der statt Bern gefundnen verzeichnus nach blieben neben den von Chasteauguyon/ Peter Lignano/ ein Graaff aus Piemont/ die herren von Palain und Emery samt anderen auff dem plaz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0283" n="253"/>
        <p><note place="right">Jahr Christi 1419. Zigeuner. Cingari. Camerar. Cent. 1. CXVii.</note>            Auch sollen am ersten Zigeuner sich gezeigethaben/ so da sind landbetrieger/ dieben /            mörder/ räüber/ und ein solches heilloses gesindlin/ welches durch zauberei/ hexerei            sich bereichet/ die einfalrigen leut betrieget/ dem satan dienet. Zu erst möchtens leut            auß den Egyptern und anderen gewesen sein/ nun mehr sind es mehrenteil ein gottloser            schwall herrenloser leuten und ohne zucht lebenden kinderen.</p>
        <p>Etliche sezen in dises zeitregister die erfindung der Buchdrukerei /<note place="right">Kunst deß Buch drukens erfunden.</note> andere aber machen derselben zeits anfang            früher oder später. Die einten machen zum urheber Johann Gutenbergen/ da dann bald die            von Strasburg/ bald aber die von Frankfurt disen ersten Buchdruker ihnen wollen zueignen.            Andere sezen zum erfinder solcher kunst Hansen von Laudenbach.</p>
        <p>Zwaren es sollen die Chine er am allerersten pulver/ geschüz und gewüsse art auff papir            zu druken/ vor den Teutschen gehabt haben/ dennoch schreibt man daß ein underscheid            zwischen unseren und der Chineser drukereien seje.</p>
        <p>Fridericus III. wurde auff Käiser Albrechten/ von den Reichs-Fürsten <note place="right">Fridericus III: Käiser.</note> zum Käisertum erhaben/ und hatte er vil mit            auffrührischen zu thun.</p>
        <p>Dazumal hielte sich Pfalz Graaff und ChurFürst Friderich <note place="right">Pfalz Graaff              ein dapferetheld.</note> heroisch und dapfer/ ob er gleich den Käiser/ vil Fürsten /            Marg-Graffen und andere noch ein mal zu feinden hatte. Auff seiner seiten stunde Herzog            Ludwig der reiche in Bäjeren und Land Graaff Ludwig in Hessen.</p>
        <p>Der gewaltige Chur Fürst Friderich bekame die Bergstraassen und 3. Fürsten in sein            gewalt.</p>
        <p>Es begabe sich auch der Burgundische Krieg/ da dan&#x0303; in einer <note place="right">Carl auß Burgund.</note> und der andern Schlacht viel volk um&#x0303;kommen/ bis zu            lezt Herzog Carl sam&#x0303;t seinen anhängern den Rest bekommen.</p>
        <p><note place="right">Jahr Christi 1476.</note> In dem ersten Streit wurden der Burgundern            ein tausend ungefährlich/ und darunder (wie Comineus sagt) siben reisige/ der Eidgnossen            aber fünffzig erlegt/ und drei hundert Eidgnössische knecht übel verlezt: auch einer in            der statt Bern gefundnen verzeichnus nach blieben neben den von Chasteauguyon/ Peter            Lignano/ ein Graaff aus Piemont/ die herren von Palain und Emery samt anderen auff dem            plaz.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0283] Auch sollen am ersten Zigeuner sich gezeigethaben/ so da sind landbetrieger/ dieben / mörder/ räüber/ und ein solches heilloses gesindlin/ welches durch zauberei/ hexerei sich bereichet/ die einfalrigen leut betrieget/ dem satan dienet. Zu erst möchtens leut auß den Egyptern und anderen gewesen sein/ nun mehr sind es mehrenteil ein gottloser schwall herrenloser leuten und ohne zucht lebenden kinderen. Jahr Christi 1419. Zigeuner. Cingari. Camerar. Cent. 1. CXVii. Etliche sezen in dises zeitregister die erfindung der Buchdrukerei / andere aber machen derselben zeits anfang früher oder später. Die einten machen zum urheber Johann Gutenbergen/ da dann bald die von Strasburg/ bald aber die von Frankfurt disen ersten Buchdruker ihnen wollen zueignen. Andere sezen zum erfinder solcher kunst Hansen von Laudenbach. Kunst deß Buch drukens erfunden. Zwaren es sollen die Chine er am allerersten pulver/ geschüz und gewüsse art auff papir zu druken/ vor den Teutschen gehabt haben/ dennoch schreibt man daß ein underscheid zwischen unseren und der Chineser drukereien seje. Fridericus III. wurde auff Käiser Albrechten/ von den Reichs-Fürsten zum Käisertum erhaben/ und hatte er vil mit auffrührischen zu thun. Fridericus III: Käiser. Dazumal hielte sich Pfalz Graaff und ChurFürst Friderich heroisch und dapfer/ ob er gleich den Käiser/ vil Fürsten / Marg-Graffen und andere noch ein mal zu feinden hatte. Auff seiner seiten stunde Herzog Ludwig der reiche in Bäjeren und Land Graaff Ludwig in Hessen. Pfalz Graaff ein dapferetheld. Der gewaltige Chur Fürst Friderich bekame die Bergstraassen und 3. Fürsten in sein gewalt. Es begabe sich auch der Burgundische Krieg/ da dañ in einer und der andern Schlacht viel volk um̃kommen/ bis zu lezt Herzog Carl sam̃t seinen anhängern den Rest bekommen. Carl auß Burgund. In dem ersten Streit wurden der Burgundern ein tausend ungefährlich/ und darunder (wie Comineus sagt) siben reisige/ der Eidgnossen aber fünffzig erlegt/ und drei hundert Eidgnössische knecht übel verlezt: auch einer in der statt Bern gefundnen verzeichnus nach blieben neben den von Chasteauguyon/ Peter Lignano/ ein Graaff aus Piemont/ die herren von Palain und Emery samt anderen auff dem plaz. Jahr Christi 1476.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/283
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/283>, abgerufen am 02.06.2024.