Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

mit andern so gar eigentlich den Teufel und Nachtgespenster oder Boldergeister representieren und spihlen/ dardurch der arme Jezer eben sehr ergalstert und erschreket ward. Alles aber wurde ihme Jezer anfänglich fürgetragen/ das ein Geist der Erlösung suchte/ jhme erscheine.

Hierauf wolten die Ordensleut zu dem Hauptzwek gelangen/ und durch verblendte und vermummte erscheinungen/ kame die personierte Maria/ redete den Jezer mit beweglichen worten an/ als were sie die rechte Muter Gottes/ und brachte nachfolgendes für: Wüsse das Christus mein Sohn nicht leiden noch dulden wil/ daß Jhme sein Ehr von meinetwegen geschwächtund entzogen werde: Dann Jhme allein zugehört/ ohne alle sünd empfangen und gebohren sejn: Darum werde ich durch der Barfüssern erdachte Lehr/ als die meinem Sohn zu nachtheil gereichet/ nicht geehret/ sondern vielmehr entunehret: Daß aber deine Vätter von mir recht glauben und halten/ auch dir und ihnen ein gewiß zeichen erfolge/ das ich/ von Manns samen/ wie alle andere Menschen durch mein muter Annam geboren/ und in der erbsünd empfangen worden. So gibe ich dir auf deinen Altar/ an dem mir/ von Barbara zugebt achtem Zedel zwej Sigill/ ab dem reinen schleis des Tüchleins geschaben/ darein ich meinen Sohn in seiner geburt gewikelt/ und in die Krippen gelegt hab/ da nämlich auf jedem sigel ein Creuzlein von dem rechten wahren blut meines sohns Jesu Christi/ das er amstammen des Kreuzes vergossen/ und von mir empfangen / auch bis her zur gedächtnus behalten worden. Bej dem grössern sind drej tropfen desselbigen bluts/ und bej dem mindern fünf tropfen/ wässeriger/ von den trähern so ich vergossen hab/ als mir mein Sohn in die schos von dem Kreuz gelegt ward/ die kreuzlein bedeuten diser dingen sicherheit und warheit/ die blutstropfen drej stund/ die ich von meiner empfängnus her/ in der Erbsünd gewesen bin/ aber die fünf tropfen bedeuten die

mit andern so gar eigentlich den Teufel und Nachtgespenster oder Boldergeister representieren und spihlen/ dardurch der arme Jezer eben sehr ergalstert und erschreket ward. Alles aber wurde ihme Jezer anfänglich fürgetragen/ das ein Geist der Erlösung suchte/ jhme erscheine.

Hierauf wolten die Ordensleut zu dem Hauptzwek gelangen/ und durch verblendte und vermum̃te erscheinungen/ kame die personierte Maria/ redete den Jezer mit beweglichen worten an/ als were sie die rechte Muter Gottes/ und brachte nachfolgendes für: Wüsse das Christus mein Sohn nicht leiden noch dulden wil/ daß Jhme sein Ehr von meinetwegen geschwächtund entzogen werde: Dann Jhme allein zugehört/ ohne alle sünd empfangen und gebohren sejn: Darum werde ich durch der Barfüssern erdachte Lehr/ als die meinem Sohn zu nachtheil gereichet/ nicht geehret/ sondern vielmehr entunehret: Daß aber deine Vätter von mir recht glauben und halten/ auch dir und ihnen ein gewiß zeichen erfolge/ das ich/ von Manns samen/ wie alle andere Menschen durch mein muter Annam geboren/ und in der erbsünd empfangen worden. So gibe ich dir auf deinen Altar/ an dem mir/ von Barbara zugebt achtem Zedel zwej Sigill/ ab dem reinen schleis des Tüchleins geschaben/ darein ich meinen Sohn in seiner geburt gewikelt/ und in die Krippen gelegt hab/ da nämlich auf jedem sigel ein Creuzlein von dem rechten wahren blut meines sohns Jesu Christi/ das er amstam̃en des Kreuzes vergossen/ und von mir empfangen / auch bis her zur gedächtnus behalten worden. Bej dem grössern sind drej tropfen desselbigen bluts/ und bej dem mindern fünf tropfen/ wässeriger/ von den trähern so ich vergossen hab/ als mir mein Sohn in die schos von dem Kreuz gelegt ward/ die kreuzlein bedeuten diser dingen sicherheit und warheit/ die blutstropfen drej stund/ die ich von meiner empfängnus her/ in der Erbsünd gewesen bin/ aber die fünf tropfen bedeuten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0299" n="269"/>
mit andern so gar eigentlich den Teufel und            Nachtgespenster oder Boldergeister representieren und spihlen/ dardurch der arme Jezer            eben sehr ergalstert und erschreket ward. Alles aber wurde ihme Jezer anfänglich            fürgetragen/ das ein Geist der Erlösung suchte/ jhme erscheine.</p>
        <p>Hierauf wolten die Ordensleut zu dem Hauptzwek gelangen/ und durch verblendte und            vermum&#x0303;te erscheinungen/ kame die personierte Maria/ redete den Jezer mit            beweglichen worten an/ als were sie die rechte Muter Gottes/ und brachte nachfolgendes            für: Wüsse das Christus mein Sohn nicht leiden noch dulden wil/ daß Jhme sein Ehr von            meinetwegen geschwächtund entzogen werde: Dann Jhme allein zugehört/ ohne alle sünd            empfangen und gebohren sejn: Darum werde ich durch der Barfüssern erdachte Lehr/ als die            meinem Sohn zu nachtheil gereichet/ nicht geehret/ sondern vielmehr entunehret: Daß aber            deine Vätter von mir recht glauben und halten/ auch dir und ihnen ein gewiß zeichen            erfolge/ das ich/ von Manns samen/ wie alle andere Menschen durch mein muter Annam            geboren/ und in der erbsünd empfangen worden. So gibe ich dir auf deinen Altar/ an dem            mir/ von Barbara zugebt achtem Zedel zwej Sigill/ ab dem reinen schleis des Tüchleins            geschaben/ darein ich meinen Sohn in seiner geburt gewikelt/ und in die Krippen gelegt            hab/ da nämlich auf jedem sigel ein Creuzlein von dem rechten wahren blut meines sohns            Jesu Christi/ das er amstam&#x0303;en des Kreuzes vergossen/ und von mir empfangen /            auch bis her zur gedächtnus behalten worden. Bej dem grössern sind drej tropfen            desselbigen bluts/ und bej dem mindern fünf tropfen/ wässeriger/ von den trähern so ich            vergossen hab/ als mir mein Sohn in die schos von dem Kreuz gelegt ward/ die kreuzlein            bedeuten diser dingen sicherheit und warheit/ die blutstropfen drej stund/ die ich von            meiner empfängnus her/ in der Erbsünd gewesen bin/ aber die fünf tropfen bedeuten die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0299] mit andern so gar eigentlich den Teufel und Nachtgespenster oder Boldergeister representieren und spihlen/ dardurch der arme Jezer eben sehr ergalstert und erschreket ward. Alles aber wurde ihme Jezer anfänglich fürgetragen/ das ein Geist der Erlösung suchte/ jhme erscheine. Hierauf wolten die Ordensleut zu dem Hauptzwek gelangen/ und durch verblendte und vermum̃te erscheinungen/ kame die personierte Maria/ redete den Jezer mit beweglichen worten an/ als were sie die rechte Muter Gottes/ und brachte nachfolgendes für: Wüsse das Christus mein Sohn nicht leiden noch dulden wil/ daß Jhme sein Ehr von meinetwegen geschwächtund entzogen werde: Dann Jhme allein zugehört/ ohne alle sünd empfangen und gebohren sejn: Darum werde ich durch der Barfüssern erdachte Lehr/ als die meinem Sohn zu nachtheil gereichet/ nicht geehret/ sondern vielmehr entunehret: Daß aber deine Vätter von mir recht glauben und halten/ auch dir und ihnen ein gewiß zeichen erfolge/ das ich/ von Manns samen/ wie alle andere Menschen durch mein muter Annam geboren/ und in der erbsünd empfangen worden. So gibe ich dir auf deinen Altar/ an dem mir/ von Barbara zugebt achtem Zedel zwej Sigill/ ab dem reinen schleis des Tüchleins geschaben/ darein ich meinen Sohn in seiner geburt gewikelt/ und in die Krippen gelegt hab/ da nämlich auf jedem sigel ein Creuzlein von dem rechten wahren blut meines sohns Jesu Christi/ das er amstam̃en des Kreuzes vergossen/ und von mir empfangen / auch bis her zur gedächtnus behalten worden. Bej dem grössern sind drej tropfen desselbigen bluts/ und bej dem mindern fünf tropfen/ wässeriger/ von den trähern so ich vergossen hab/ als mir mein Sohn in die schos von dem Kreuz gelegt ward/ die kreuzlein bedeuten diser dingen sicherheit und warheit/ die blutstropfen drej stund/ die ich von meiner empfängnus her/ in der Erbsünd gewesen bin/ aber die fünf tropfen bedeuten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/299
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/299>, abgerufen am 02.06.2024.