Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sach wurde landkündig/ und bekamen dise Brüder viel Widerpart. Wie dann auch Johannes Bischoff zu Pola mit gifft hingerichtet ward. Paulus müßte weichen. Und weil dazumal das Concilium zu Trient gehalten war/ wolte er sich dahin verfügen/ und seiner Lehr halben Rechenschafft geben.

Der Papst/ der Vergerium lieber tod/ als lebendig sahe/ dörfte aber ihme noch nichts thun/ schreibt naher Trient/ man solle Vergerium nicht in die Session lassen. Darumb machte er sich weg/ komt naher Padua in Italien/ und wird ein Tröster Francisci Spiren / welcher verzweifelt gestorben/ weil er wider sein wüssen und gewüssen der warheit widerstanden. Disem ellenden Spectacul sahe Vergerius zu/ und wurde gewaltig dardurch in seinem Vorhaben gestärket/ daß er unsere Religion gänzlich angenommen/ komt hiemit in das Veltlin/ von dannen ins Wirtenbergerland/ und wird von Herzog Christoph naher Tübingen geruffen.

Nicht weit von Padua im Venedischen gebiet liget ein stättlein Francisci Spirae erschrökliches End. mit nammen Citadella/ darinnen wohnete ein vornemmer reicher mann Doctor Juris/ mit nammen Franciscus Spiera/ welcher bei 50. Jahren und wol 11. kinder hatte. Diser erkandte durch Erleuchtung des heiligen Geistes die göttliche Warheit Christum für den einigen Seligmacher/ und daß auff gute Werk nicht zu bauen: Predigte auch solches offentlich mit einem sonderbahren Ejffer. Solches that den Freinden der Warheit weh. Zeigten es derhalben dem Päbstischen Gesandten zu Venedig an / wecher ihn für sich erforderte und zum hefftigsten bedreuete. Spiera auß Furcht des Todes und Verlust seiner Güter verleugnete die Warheit/ sagte auch zu so bald er wieder zu Hause käme/ so wolte er offentlich widerruffen. Aber das Gewissen wachete bald auff und disputierte mit sich unterwegs/ ob er nach Hause siehen/ Christum verleugnen/ oder alles verlassen und sich mit Christo wieder versöhnen solte Vnd hat hernach in seiner höchsten anfechtung zum öfftern bekandt/ daß ihm der heilige Geist unter weges folgende Wort eingegeben: Lieber Francisce, hüte dich ja diß/ durch dessen Vnterschreibung du deine Hände verunreiniget/ mit deinem Herzen besiegelst: Du bist noch frej/ falle nicht abe/ thue Busse/ kehre ümb/ und bleib bej der einmal erkanten Warheit bestendtg. Ob dich schon dein Fleisch für dißmal überwunden/ so hüte dich hinführo ihm nach zu leben. Aber in diser

Die sach wurde landkündig/ und bekamen dise Brüder viel Widerpart. Wie dann auch Johannes Bischoff zu Pola mit gifft hingerichtet ward. Paulus müßte weichen. Und weil dazumal das Concilium zu Trient gehalten war/ wolte er sich dahin verfügen/ und seiner Lehr halben Rechenschafft geben.

Der Papst/ der Vergerium lieber tod/ als lebendig sahe/ dörfte aber ihme noch nichts thun/ schreibt naher Trient/ man solle Vergerium nicht in die Session lassen. Darumb machte er sich weg/ komt naher Padua in Italien/ und wird ein Tröster Francisci Spiren / welcher verzweifelt gestorben/ weil er wider sein wüssen und gewüssen der warheit widerstanden. Disem ellenden Spectacul sahe Vergerius zu/ und wurde gewaltig dardurch in seinem Vorhaben gestärket/ daß er unsere Religion gänzlich angenom̃en/ komt hiemit in das Veltlin/ von dannen ins Wirtenbergerland/ und wird von Herzog Christoph naher Tübingen geruffen.

Nicht weit von Padua im Venedischen gebiet liget ein stättlein Francisci Spirae erschrökliches End. mit nammen Citadella/ darinnen wohnete ein vornemmer reicher mann Doctor Juris/ mit nammen Franciscus Spiera/ welcher bei 50. Jahren und wol 11. kinder hatte. Diser erkandte durch Erleuchtung des heiligen Geistes die göttliche Warheit Christum für den einigen Seligmacher/ und daß auff gute Werk nicht zu bauen: Predigte auch solches offentlich mit einem sonderbahren Ejffer. Solches that den Freinden der Warheit weh. Zeigten es derhalben dem Päbstischen Gesandten zu Venedig an / wecher ihn für sich erforderte und zum hefftigsten bedreuete. Spiera auß Furcht des Todes und Verlust seiner Güter verleugnete die Warheit/ sagte auch zu so bald er wieder zu Hause käme/ so wolte er offentlich widerruffen. Aber das Gewissen wachete bald auff und disputierte mit sich unterwegs/ ob er nach Hause siehen/ Christum verleugnen/ oder alles verlassen und sich mit Christo wieder versöhnen solte Vnd hat hernach in seiner höchsten anfechtung zum öfftern bekandt/ daß ihm der heilige Geist unter weges folgende Wort eingegeben: Lieber Francisce, hüte dich ja diß/ durch dessen Vnterschreibung du deine Hände verunreiniget/ mit deinem Herzen besiegelst: Du bist noch frej/ falle nicht abe/ thue Busse/ kehre ümb/ und bleib bej der einmal erkanten Warheit bestendtg. Ob dich schon dein Fleisch für dißmal überwunden/ so hüte dich hinführo ihm nach zu leben. Aber in diser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0316" n="286"/>
        <p>Die sach wurde landkündig/ und bekamen dise Brüder viel Widerpart. Wie dann auch            Johannes Bischoff zu Pola mit gifft hingerichtet ward. Paulus müßte weichen. Und weil            dazumal das Concilium zu Trient gehalten war/ wolte er sich dahin verfügen/ und seiner            Lehr halben Rechenschafft geben.</p>
        <p>Der Papst/ der Vergerium lieber tod/ als lebendig sahe/ dörfte aber ihme noch nichts            thun/ schreibt naher Trient/ man solle Vergerium nicht in die Session lassen. Darumb            machte er sich weg/ komt naher Padua in Italien/ und wird ein Tröster Francisci Spiren /            welcher verzweifelt gestorben/ weil er wider sein wüssen und gewüssen der warheit            widerstanden. Disem ellenden Spectacul sahe Vergerius zu/ und wurde gewaltig dardurch in            seinem Vorhaben gestärket/ daß er unsere Religion gänzlich angenom&#x0303;en/ komt            hiemit in das Veltlin/ von dannen ins Wirtenbergerland/ und wird von Herzog Christoph            naher Tübingen geruffen.</p>
        <p>Nicht weit von Padua im Venedischen gebiet liget ein stättlein <note place="left">Francisci Spirae erschrökliches End.</note> mit nammen Citadella/ darinnen wohnete ein            vornemmer reicher mann Doctor Juris/ mit nammen Franciscus Spiera/ welcher bei 50.            Jahren und wol 11. kinder hatte. Diser erkandte durch Erleuchtung des heiligen Geistes die            göttliche Warheit Christum für den einigen Seligmacher/ und daß auff gute Werk nicht zu            bauen: Predigte auch solches offentlich mit einem sonderbahren Ejffer. Solches that den            Freinden der Warheit weh. Zeigten es derhalben dem Päbstischen Gesandten zu Venedig an /            wecher ihn für sich erforderte und zum hefftigsten bedreuete. Spiera auß Furcht des Todes            und Verlust seiner Güter verleugnete die Warheit/ sagte auch zu so bald er wieder zu            Hause käme/ so wolte er offentlich widerruffen. Aber das Gewissen wachete bald auff und            disputierte mit sich unterwegs/ ob er nach Hause siehen/ Christum verleugnen/ oder            alles verlassen und sich mit Christo wieder versöhnen solte Vnd hat hernach in seiner            höchsten anfechtung zum öfftern bekandt/ daß ihm der heilige Geist unter weges folgende            Wort eingegeben: Lieber Francisce, hüte dich ja diß/ durch dessen Vnterschreibung du            deine Hände verunreiniget/ mit deinem Herzen besiegelst: Du bist noch frej/ falle nicht            abe/ thue Busse/ kehre ümb/ und bleib bej der einmal erkanten Warheit bestendtg. Ob            dich schon dein Fleisch für dißmal überwunden/ so hüte dich hinführo ihm nach zu leben.            Aber in diser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0316] Die sach wurde landkündig/ und bekamen dise Brüder viel Widerpart. Wie dann auch Johannes Bischoff zu Pola mit gifft hingerichtet ward. Paulus müßte weichen. Und weil dazumal das Concilium zu Trient gehalten war/ wolte er sich dahin verfügen/ und seiner Lehr halben Rechenschafft geben. Der Papst/ der Vergerium lieber tod/ als lebendig sahe/ dörfte aber ihme noch nichts thun/ schreibt naher Trient/ man solle Vergerium nicht in die Session lassen. Darumb machte er sich weg/ komt naher Padua in Italien/ und wird ein Tröster Francisci Spiren / welcher verzweifelt gestorben/ weil er wider sein wüssen und gewüssen der warheit widerstanden. Disem ellenden Spectacul sahe Vergerius zu/ und wurde gewaltig dardurch in seinem Vorhaben gestärket/ daß er unsere Religion gänzlich angenom̃en/ komt hiemit in das Veltlin/ von dannen ins Wirtenbergerland/ und wird von Herzog Christoph naher Tübingen geruffen. Nicht weit von Padua im Venedischen gebiet liget ein stättlein mit nammen Citadella/ darinnen wohnete ein vornemmer reicher mann Doctor Juris/ mit nammen Franciscus Spiera/ welcher bei 50. Jahren und wol 11. kinder hatte. Diser erkandte durch Erleuchtung des heiligen Geistes die göttliche Warheit Christum für den einigen Seligmacher/ und daß auff gute Werk nicht zu bauen: Predigte auch solches offentlich mit einem sonderbahren Ejffer. Solches that den Freinden der Warheit weh. Zeigten es derhalben dem Päbstischen Gesandten zu Venedig an / wecher ihn für sich erforderte und zum hefftigsten bedreuete. Spiera auß Furcht des Todes und Verlust seiner Güter verleugnete die Warheit/ sagte auch zu so bald er wieder zu Hause käme/ so wolte er offentlich widerruffen. Aber das Gewissen wachete bald auff und disputierte mit sich unterwegs/ ob er nach Hause siehen/ Christum verleugnen/ oder alles verlassen und sich mit Christo wieder versöhnen solte Vnd hat hernach in seiner höchsten anfechtung zum öfftern bekandt/ daß ihm der heilige Geist unter weges folgende Wort eingegeben: Lieber Francisce, hüte dich ja diß/ durch dessen Vnterschreibung du deine Hände verunreiniget/ mit deinem Herzen besiegelst: Du bist noch frej/ falle nicht abe/ thue Busse/ kehre ümb/ und bleib bej der einmal erkanten Warheit bestendtg. Ob dich schon dein Fleisch für dißmal überwunden/ so hüte dich hinführo ihm nach zu leben. Aber in diser Francisci Spirae erschrökliches End.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/316
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/316>, abgerufen am 24.11.2024.