Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr Christi 1613. Thomas Overbery/ ein Engelländischer Ritter / Overbery hin gerichtet. ist durch ein vergifft Clystier / darvon er 90. blutige Stul gäng bekommen/ hingerichtet worden.

Verrätherischer Büchsenmeister gehen ket. A. 1615. Thuanus In dem Savoischen Krieg ist ein Büchsenmeister/ namens Asti/ weiln er sich bestechen lassen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth geschossen/ mit einem rothen Beutel zur Pastej hinaus gehenkt worden.

In diesem Jahr lieff zwischen deß Käisers Oßmans seinem Jahr Christi 1616. Kriegs volk/ und den Persianern eine gewaltige Schlacht für/ darbej über 100000. Mann zu bäiden theilen sizen blieben.

König Ludovicus 13. ver heurrathet. Gerathet in Lebensgefar. Den 29. Jänner ist zu Tours in Frankreich/ dahin der König und Königin eine zeitlang mit ihrer Hoffhaltung sich begeben/ der Boden in einem Zimmer eingefallen: Der Herzog von Guise hat sich in einem Fenster erhalten: Die andern Herren aber/ als der Graff von Soisson/ Villeroy/ Marggraff von Villena Herr von Refuge/ und andere/ sonderlich Bassompierre sind zum theil übel Zeilerus. beschädiget worden.

Weilen nun die Evangelischen in Böhmen zimlich gedrangsalet In Böhmen fangt die kriegs entpörung an. Jahr Christi 1618. wurden/ und mit mancherlei beschwernussen wider Käiser Rudolphs Majestet-brief/ von den Papisten belegt/ denen sonders auch/ wann sie etwas klagten und um remedierung anhielten/ zu wider waren Smirsansky und Slabata/ als hielten sie die Evangelischen Wilhelm Slabata landrichter und Graaff v[unleserliches Material]n Martiniz Smirsansky werden zum fen ster hinaus geworffen. zu Prag ein zusamenkunfft/ und warffen beide vorermelte widerwertige / samt einem Secretario zum fenster hinaus/ die zimlich elend davon kamen/ und verbunden sich auffs neue steiff zusammen/ fiengen an volk zu werben/ ordneten directores und auffseher über das Königreich und treibten die Jesuiten alle aus dem land/ machten hierauff ein offentliche apologiam und verthädigung-schifft.

Es wolten sich zwar die Chur Fürsten und an dere Stände interponiren und in die sach schlagen/ halffe aber nichts/ sonders we il Käiser Matthias inzwischen mit tod abgangen.

Die Schlesie[unleserliches Material]/ weil es um die Religion zu thun ware/ schlafften nit/ regten sich auch und bewurben sich um kriegsvolk/ über welches kriegsvolk General ward Marg Graaf Hans Georg von Brandenburg und Jägerndorff.

Jahr Christi 1613. Thomas Overbery/ ein Engelländischer Ritter / Overbery hin gerichtet. ist durch ein vergifft Clystier / darvon er 90. blutige Stul gäng bekommen/ hingerichtet worden.

Verrätherischer Büchsẽmeister gehen ket. A. 1615. Thuanus In dem Savoischen Krieg ist ein Büchsenmeister/ namens Asti/ weiln er sich bestechen lassen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth geschossen/ mit einem rothen Beutel zur Pastej hinaus gehenkt worden.

In diesem Jahr lieff zwischen deß Käisers Oßmans seinem Jahr Christi 1616. Kriegs volk/ und den Persianern eine gewaltige Schlacht für/ darbej über 100000. Mann zu bäiden theilen sizen blieben.

König Ludovicus 13. ver heurrathet. Gerathet in Lebensgefar. Den 29. Jänner ist zu Tours in Frankreich/ dahin der König und Königin eine zeitlang mit ihrer Hoffhaltung sich begeben/ der Boden in einem Zimmer eingefallen: Der Herzog von Guise hat sich in einem Fenster erhalten: Die andern Herren aber/ als der Graff von Soisson/ Villeroy/ Marggraff von Villena Herr von Refuge/ und andere/ sonderlich Bassompierre sind zum theil übel Zeilerus. beschädiget worden.

Weilen nun die Evangelischen in Böhmen zimlich gedrangsalet In Böhmen fangt die kriegs entpörung an. Jahr Christi 1618. wurden/ und mit mancherlei beschwernussen wider Käiser Rudolphs Majestet-brief/ von den Papisten belegt/ denen sonders auch/ wann sie etwas klagten und um remedierung anhielten/ zu wider waren Smirsansky und Slabata/ als hielten sie die Evangelischen Wilhelm Slabata landrichter und Graaff v[unleserliches Material]n Martiniz Smirsansky werden zum fen ster hinaus geworffen. zu Prag ein zusamenkunfft/ und warffen beide vorermelte widerwertige / samt einem Secretario zum fenster hinaus/ die zimlich elend davon kamen/ und verbunden sich auffs neue steiff zusammen/ fiengen an volk zu werben/ ordneten directores und auffseher über das Königreich und treibten die Jesuiten alle aus dem land/ machten hierauff ein offentliche apologiam und verthädigung-schifft.

Es wolten sich zwar die Chur Fürsten und an dere Stände interponiren und in die sach schlagen/ halffe aber nichts/ sonders we il Käiser Matthias inzwischen mit tod abgangen.

Die Schlesie[unleserliches Material]/ weil es um die Religion zu thun ware/ schlafften nit/ regten sich auch und bewurben sich um kriegsvolk/ über welches kriegsvolk General ward Marg Graaf Hans Georg von Brandenburg und Jägerndorff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0364" n="323"/>
        <p><note place="left">Jahr Christi 1613.</note> Thomas Overbery/ ein Engelländischer Ritter           / <note place="left">Overbery hin gerichtet.</note> ist durch ein vergifft Clystier /            darvon er 90. blutige Stul gäng bekommen/ hingerichtet worden.</p>
        <p><note place="left">Verrätherischer Büchse&#x0303;meister gehen ket. A. 1615.              Thuanus</note> In dem Savoischen Krieg ist ein Büchsenmeister/ namens Asti/ weiln er            sich bestechen lassen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth geschossen/ mit einem rothen Beutel            zur Pastej hinaus gehenkt worden.</p>
        <p>In diesem Jahr lieff zwischen deß Käisers Oßmans seinem <note place="left">Jahr Christi              1616.</note> Kriegs volk/ und den Persianern eine gewaltige Schlacht für/ darbej über            100000. Mann zu bäiden theilen sizen blieben.</p>
        <p><note place="left">König Ludovicus 13. ver heurrathet. Gerathet in Lebensgefar.</note>            Den 29. Jänner ist zu Tours in Frankreich/ dahin der König und Königin eine zeitlang mit            ihrer Hoffhaltung sich begeben/ der Boden in einem Zimmer eingefallen: Der Herzog von            Guise hat sich in einem Fenster erhalten: Die andern Herren aber/ als der Graff von            Soisson/ Villeroy/ Marggraff von Villena Herr von Refuge/ und andere/ sonderlich            Bassompierre sind zum theil übel <note place="left">Zeilerus.</note> beschädiget            worden.</p>
        <p>Weilen nun die Evangelischen in Böhmen zimlich gedrangsalet <note place="left">In Böhmen              fangt die kriegs entpörung an. Jahr Christi 1618.</note> wurden/ und mit mancherlei            beschwernussen wider Käiser Rudolphs Majestet-brief/ von den Papisten belegt/ denen            sonders auch/ wann sie etwas klagten und um remedierung anhielten/ zu wider waren            Smirsansky und Slabata/ als hielten sie die Evangelischen <note place="left">Wilhelm              Slabata landrichter und Graaff v<gap reason="illegible"/>n Martiniz Smirsansky werden zum fen ster hinaus              geworffen.</note> zu Prag ein zusamenkunfft/ und warffen beide vorermelte widerwertige           / samt einem Secretario zum fenster hinaus/ die zimlich elend davon kamen/ und verbunden            sich auffs neue steiff zusammen/ fiengen an volk zu werben/ ordneten directores und            auffseher über das Königreich und treibten die Jesuiten alle aus dem land/ machten            hierauff ein offentliche apologiam und verthädigung-schifft.</p>
        <p>Es wolten sich zwar die Chur Fürsten und an dere Stände interponiren und in die sach            schlagen/ halffe aber nichts/ sonders we il Käiser Matthias inzwischen mit tod            abgangen.</p>
        <p>Die Schlesie<gap reason="illegible"/>/ weil es um die Religion zu thun ware/ schlafften nit/ regten sich            auch und bewurben sich um kriegsvolk/ über welches kriegsvolk General ward Marg Graaf            Hans Georg von Brandenburg und Jägerndorff.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0364] Thomas Overbery/ ein Engelländischer Ritter / ist durch ein vergifft Clystier / darvon er 90. blutige Stul gäng bekommen/ hingerichtet worden. Jahr Christi 1613. Overbery hin gerichtet. In dem Savoischen Krieg ist ein Büchsenmeister/ namens Asti/ weiln er sich bestechen lassen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth geschossen/ mit einem rothen Beutel zur Pastej hinaus gehenkt worden. Verrätherischer Büchsẽmeister gehen ket. A. 1615. Thuanus In diesem Jahr lieff zwischen deß Käisers Oßmans seinem Kriegs volk/ und den Persianern eine gewaltige Schlacht für/ darbej über 100000. Mann zu bäiden theilen sizen blieben. Jahr Christi 1616. Den 29. Jänner ist zu Tours in Frankreich/ dahin der König und Königin eine zeitlang mit ihrer Hoffhaltung sich begeben/ der Boden in einem Zimmer eingefallen: Der Herzog von Guise hat sich in einem Fenster erhalten: Die andern Herren aber/ als der Graff von Soisson/ Villeroy/ Marggraff von Villena Herr von Refuge/ und andere/ sonderlich Bassompierre sind zum theil übel beschädiget worden. König Ludovicus 13. ver heurrathet. Gerathet in Lebensgefar. Zeilerus. Weilen nun die Evangelischen in Böhmen zimlich gedrangsalet wurden/ und mit mancherlei beschwernussen wider Käiser Rudolphs Majestet-brief/ von den Papisten belegt/ denen sonders auch/ wann sie etwas klagten und um remedierung anhielten/ zu wider waren Smirsansky und Slabata/ als hielten sie die Evangelischen zu Prag ein zusamenkunfft/ und warffen beide vorermelte widerwertige / samt einem Secretario zum fenster hinaus/ die zimlich elend davon kamen/ und verbunden sich auffs neue steiff zusammen/ fiengen an volk zu werben/ ordneten directores und auffseher über das Königreich und treibten die Jesuiten alle aus dem land/ machten hierauff ein offentliche apologiam und verthädigung-schifft. In Böhmen fangt die kriegs entpörung an. Jahr Christi 1618. Wilhelm Slabata landrichter und Graaff v_ n Martiniz Smirsansky werden zum fen ster hinaus geworffen. Es wolten sich zwar die Chur Fürsten und an dere Stände interponiren und in die sach schlagen/ halffe aber nichts/ sonders we il Käiser Matthias inzwischen mit tod abgangen. Die Schlesie_ / weil es um die Religion zu thun ware/ schlafften nit/ regten sich auch und bewurben sich um kriegsvolk/ über welches kriegsvolk General ward Marg Graaf Hans Georg von Brandenburg und Jägerndorff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/364
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/364>, abgerufen am 02.06.2024.