Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Hohenloh/ aus Prag naher Breslau/ weil er auff des Herzog in Bäjeren begehren sich der Cron Böhmen ewig verzeihen solte Der Herzog zog in Prag ein/ handelte mit den Standen/ die nun mehr Ferdinandum für ihren König und Römischen Käiser erkanten/ und wandte sich von hier wider in Bäjeren/ schrib an den Pap[unleserliches Material]

Stylus.

Nächst underthänigstem Kuß euer seligsten Füsse/ thue euer Heiligkeiten zu wissen/ sc. Von dem erlangten Sig.

Responsio.

Edler Herr/ lieber Sohn/ euer schreiben sc.

Der Graaf von Mansfeld erhielte noch etliche örter in Böhmen. Die Mährischen Stände accommodirten sich dem Käiser. Prinz Heinrich Friderich begab sich aus der Pfalz wider in Niderland. Die Spannischen machten ihr Winter-qvartier in der Pfalz.

König Gustavus Adolphus in Schweden hielt zu Stokholm König Gusta vuß Heüratet Beilager mit Fräulein Maria Eleonora/ Georgij Wilhelmi/ Chur-Fürsten zu Brandenburg schwöster/ auff dise hochzeitliche Feire ward Geld ausgeworffen/ auff der einen seiten war gepreget eine Hand aus den Wo[unleserliches Material]ken/ welche eine Crone hielt:/ dabei stunden dise wort: a Deo destinata.

Auff der anderen seiten stund: Gustavo Adolpho Regi, jungitur Maria Eleonora Regina Sveciae, coronatur XXVIII, Nov. MDCXX. Stokh.

Esfrejete der Prinz aus Pohlen nach dises damaligen Fräulein/ aber Pfalz Graaf Friderich / König in Böhmen/ beforderte Gustavum.

Veltliner Mord Diser zeit ward angespunnen der Veltliner mord um der Religion willen. (Ein Engel wird gesehen.) Antonius Teprati ob dem Berg ward mit vilen worten vermahnet/ seine Cvangelische Religion zu verschweren. Er aber blib standhafftig/ sagte: Meine Seele wird in Abrahams Schos auffgenommen werden/ und meine Feinde werden nach meinem tode einen Engel Gottes sehen. So bald diser verschid/ sahe man / wie er gesaget hatte/ einen Engel Gottes in ganz weis angethanem kleide auff seinem Leichnam ob dem Cörper stehen.

Der Graaf von Mansfeld richtete eine neue Armaden auff/ und dreuete dem Bischoff von Würzburg und Bamberg damit

Hohenloh/ aus Prag naher Breslau/ weil er auff des Herzog in Bäjeren begehren sich der Cron Böhmen ewig verzeihen solte Der Herzog zog in Prag ein/ handelte mit den Standen/ die nun mehr Ferdinandum für ihren König und Römischen Käiser erkanten/ und wandte sich von hier wider in Bäjeren/ schrib an den Pap[unleserliches Material]

Stylus.

Nächst underthänigstem Kuß euer seligsten Füsse/ thue euer Heiligkeiten zu wissen/ sc. Von dem erlangten Sig.

Responsio.

Edler Herr/ lieber Sohn/ euer schreiben sc.

Der Graaf von Mansfeld erhielte noch etliche örter in Böhmen. Die Mährischen Stände accommodirten sich dem Käiser. Prinz Heinrich Friderich begab sich aus der Pfalz wider in Niderland. Die Spannischen machten ihr Winter-qvartier in der Pfalz.

König Gustavus Adolphus in Schweden hielt zu Stokholm König Gusta vuß Heüratet Beilager mit Fräulein Maria Eleonora/ Georgij Wilhelmi/ Chur-Fürsten zu Brandenburg schwöster/ auff dise hochzeitliche Feire ward Geld ausgeworffen/ auff der einen seiten war gepreget eine Hand aus den Wo[unleserliches Material]ken/ welche eine Crone hielt:/ dabei stunden dise wort: à Deo destinata.

Auff der anderen seiten stund: Gustavo Adolpho Regi, jungitur Maria Eleonora Regina Sveciae, coronatur XXVIII, Nov. MDCXX. Stokh.

Esfrejete der Prinz aus Pohlen nach dises damaligen Fräulein/ aber Pfalz Graaf Friderich / König in Böhmen/ beforderte Gustavum.

Veltliner Mord Diser zeit ward angespunnen der Veltliner mord um der Religion willen. (Ein Engel wird gesehen.) Antonius Teprati ob dem Berg ward mit vilen worten vermahnet/ seine Cvangelische Religion zu verschweren. Er aber blib standhafftig/ sagte: Meine Seele wird in Abrahams Schos auffgenommen werden/ und meine Feinde werden nach meinem tode einen Engel Gottes sehen. So bald diser verschid/ sahe man / wie er gesaget hatte/ einen Engel Gottes in ganz weis angethanem kleide auff seinem Leichnam ob dem Cörper stehen.

Der Graaf von Mansfeld richtete eine neue Armaden auff/ und dreuete dem Bischoff von Würzburg und Bamberg damit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0371" n="335"/>
Hohenloh/ aus Prag naher Breslau/ weil er            auff des Herzog in Bäjeren begehren sich der Cron Böhmen ewig verzeihen solte Der Herzog            zog in Prag ein/ handelte mit den Standen/ die nun mehr Ferdinandum für ihren König und            Römischen Käiser erkanten/ und wandte sich von hier wider in Bäjeren/ schrib an den            Pap<gap reason="illegible"/></p>
        <p>Stylus.</p>
        <p>Nächst underthänigstem Kuß euer seligsten Füsse/ thue euer Heiligkeiten zu wissen/ sc.            Von dem erlangten Sig.</p>
        <p>Responsio.</p>
        <p>Edler Herr/ lieber Sohn/ euer schreiben sc.</p>
        <p>Der Graaf von Mansfeld erhielte noch etliche örter in Böhmen. Die Mährischen Stände            accommodirten sich dem Käiser. Prinz Heinrich Friderich begab sich aus der Pfalz wider in            Niderland. Die Spannischen machten ihr Winter-qvartier in der Pfalz.</p>
        <p>König Gustavus Adolphus in Schweden hielt zu Stokholm <note place="right">König Gusta vuß              Heüratet</note> Beilager mit Fräulein Maria Eleonora/ Georgij Wilhelmi/ Chur-Fürsten            zu Brandenburg schwöster/ auff dise hochzeitliche Feire ward Geld ausgeworffen/ auff der            einen seiten war gepreget eine Hand aus den Wo<gap reason="illegible"/>ken/ welche eine Crone hielt:/ dabei            stunden dise wort: à Deo destinata.</p>
        <p>Auff der anderen seiten stund: Gustavo Adolpho Regi, jungitur Maria Eleonora Regina            Sveciae, coronatur XXVIII, Nov. MDCXX. Stokh.</p>
        <p>Esfrejete der Prinz aus Pohlen nach dises damaligen Fräulein/ aber Pfalz Graaf Friderich           / König in Böhmen/ beforderte Gustavum.</p>
        <p><note place="right">Veltliner Mord</note> Diser zeit ward angespunnen der Veltliner mord            um der Religion willen. (Ein Engel wird gesehen.) Antonius Teprati ob dem Berg ward mit            vilen worten vermahnet/ seine Cvangelische Religion zu verschweren. Er aber blib            standhafftig/ sagte: Meine Seele wird in Abrahams Schos auffgenommen werden/ und meine            Feinde werden nach meinem tode einen Engel Gottes sehen. So bald diser verschid/ sahe man           / wie er gesaget hatte/ einen Engel Gottes in ganz weis angethanem kleide auff seinem            Leichnam ob dem Cörper stehen.</p>
        <p>Der Graaf von Mansfeld richtete eine neue Armaden auff/ und dreuete dem Bischoff von            Würzburg und Bamberg damit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0371] Hohenloh/ aus Prag naher Breslau/ weil er auff des Herzog in Bäjeren begehren sich der Cron Böhmen ewig verzeihen solte Der Herzog zog in Prag ein/ handelte mit den Standen/ die nun mehr Ferdinandum für ihren König und Römischen Käiser erkanten/ und wandte sich von hier wider in Bäjeren/ schrib an den Pap_ Stylus. Nächst underthänigstem Kuß euer seligsten Füsse/ thue euer Heiligkeiten zu wissen/ sc. Von dem erlangten Sig. Responsio. Edler Herr/ lieber Sohn/ euer schreiben sc. Der Graaf von Mansfeld erhielte noch etliche örter in Böhmen. Die Mährischen Stände accommodirten sich dem Käiser. Prinz Heinrich Friderich begab sich aus der Pfalz wider in Niderland. Die Spannischen machten ihr Winter-qvartier in der Pfalz. König Gustavus Adolphus in Schweden hielt zu Stokholm Beilager mit Fräulein Maria Eleonora/ Georgij Wilhelmi/ Chur-Fürsten zu Brandenburg schwöster/ auff dise hochzeitliche Feire ward Geld ausgeworffen/ auff der einen seiten war gepreget eine Hand aus den Wo_ ken/ welche eine Crone hielt:/ dabei stunden dise wort: à Deo destinata. König Gusta vuß Heüratet Auff der anderen seiten stund: Gustavo Adolpho Regi, jungitur Maria Eleonora Regina Sveciae, coronatur XXVIII, Nov. MDCXX. Stokh. Esfrejete der Prinz aus Pohlen nach dises damaligen Fräulein/ aber Pfalz Graaf Friderich / König in Böhmen/ beforderte Gustavum. Diser zeit ward angespunnen der Veltliner mord um der Religion willen. (Ein Engel wird gesehen.) Antonius Teprati ob dem Berg ward mit vilen worten vermahnet/ seine Cvangelische Religion zu verschweren. Er aber blib standhafftig/ sagte: Meine Seele wird in Abrahams Schos auffgenommen werden/ und meine Feinde werden nach meinem tode einen Engel Gottes sehen. So bald diser verschid/ sahe man / wie er gesaget hatte/ einen Engel Gottes in ganz weis angethanem kleide auff seinem Leichnam ob dem Cörper stehen. Veltliner Mord Der Graaf von Mansfeld richtete eine neue Armaden auff/ und dreuete dem Bischoff von Würzburg und Bamberg damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/371
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/371>, abgerufen am 02.06.2024.