Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

chelnburg Magdeburg/ nam Damgard und Riebniz ein. Die statt Magdeburg und der Administrator Christian Wilhelm fielen auff des Königs in Schweden seite. Der König schikte ihnen zum Commendanten in der statt Herren Dieterich von Falkenberg. Der Administrator zog nach Hall an der Saal/ bemächtigte sich der Graafschafft Mansfeld. Die Käiserlichen namen bei Magdehurg Brose/ Schönbek an der Elbe/ auch Calbe und Wertin an der Saale ein. Herzog Franz Carl von Sachsen Lawenburg samlete an der Elbe/ dem König in Schweden zu gute volk. Wolte von Razeburg auff der Wackeniz nach Lübek schiffen/ aber er ward von dem Pappenheim ertappet und gefangen.

Vngaren. Der Ungarische Palatinus schrib an Ragozky in Sibenbürgen also:

Es verwundert uns hoch/ daß ihr euch für einen Fürsten in Sibenbürgen auffwerffet/ da wir doch wol wissen/ daß euer verderben daraus folgen wird/ und köntet ihr auch bei eueren gränzen mit mehrer Reputation/ als ein vermeinter Fürst in Sibenbürgen leben / dann es ist weltkündig/ und haben es neulicher zeit vil exempel an tag geben/ daß die jenigen/ so von ihrem Herren abtrünnig und meineidig warden/ und sich in eine sache/ so ihnen unmüglich hinaus zu führen/ gesteket/ von Gott höchlich gestraaffet/ und zu boden gestürget worden sind. Demnach warne ich euch/ wollet ihr nun von euerem vornemmen abstehen/ so erbieten wir uns euch bei der Käiserlichen Majestät völligen Pardon zu erlangen/ daß wir sonsten euer Person nicht/ sondern des lieben vatterlands halben thun wollen.

Responsio.

Daß das herliche Königreich Ungaren mit einer unzeitigen geburt zum Palatino versehen / ist sehr zu beklagen/ wir haben seine hochtieffe verwunderung mit schmerzen angehöret / und wäre solche thörichte fantasei um etwas nach den heiligen Weinacht-fejer-tagen verschoben worden/ hetten wir es einem Fastnachts-traum zugemessen. Dann/ daß uns/ die wir aus den ältesten häuseren und geschlechten entsprossen/ von einem solchen aberwizigen Ungarischen Ochsen-knecht gerahten wer-

chelnburg Magdeburg/ nam Damgard und Riebniz ein. Die statt Magdeburg und der Administrator Christian Wilhelm fielen auff des Königs in Schweden seite. Der König schikte ihnen zum Commendanten in der statt Herren Dieterich von Falkenberg. Der Administrator zog nach Hall an der Saal/ bemächtigte sich der Graafschafft Mansfeld. Die Käiserlichen namen bei Magdehurg Brose/ Schönbek an der Elbe/ auch Calbe und Wertin an der Saale ein. Herzog Franz Carl von Sachsen Lawenburg samlete an der Elbe/ dem König in Schweden zu gute volk. Wolte von Razeburg auff der Wackeniz nach Lübek schiffen/ aber er ward von dem Pappenheim ertappet und gefangen.

Vngaren. Der Ungarische Palatinus schrib an Ragozky in Sibenbürgen also:

Es verwundert uns hoch/ daß ihr euch für einen Fürsten in Sibenbürgen auffwerffet/ da wir doch wol wissen/ daß euer verderben daraus folgen wird/ und köntet ihr auch bei eueren gränzen mit mehrer Reputation/ als ein vermeinter Fürst in Sibenbürgen leben / dann es ist weltkündig/ und haben es neulicher zeit vil exempel an tag geben/ daß die jenigen/ so von ihrem Herren abtrünnig und meineidig warden/ und sich in eine sache/ so ihnen unmüglich hinaus zu führen/ gesteket/ von Gott höchlich gestraaffet/ und zu boden gestürget worden sind. Demnach warne ich euch/ wollet ihr nun von euerem vornemmen abstehen/ so erbieten wir uns euch bei der Käiserlichen Majestät völligen Pardon zu erlangen/ daß wir sonsten euer Person nicht/ sondern des lieben vatterlands halben thun wollen.

Responsio.

Daß das herliche Königreich Ungaren mit einer unzeitigen geburt zum Palatino versehen / ist sehr zu beklagen/ wir haben seine hochtieffe verwunderung mit schmerzen angehöret / und wäre solche thörichte fantasei um etwas nach den heiligen Weinacht-fejer-tagen verschoben worden/ hetten wir es einem Fastnachts-traum zugemessen. Dann/ daß uns/ die wir aus den ältesten häuseren und geschlechten entsprossen/ von einem solchen aberwizigen Ungarischen Ochsen-knecht gerahten wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0392" n="354"/>
chelnburg <note place="left">Magdeburg</note>/ nam Damgard und Riebniz ein. Die statt Magdeburg und der            Administrator Christian Wilhelm fielen auff des Königs in Schweden seite. Der König            schikte ihnen zum Commendanten in der statt Herren Dieterich von Falkenberg. Der            Administrator zog nach Hall an der Saal/ bemächtigte sich der Graafschafft Mansfeld. Die            Käiserlichen namen bei Magdehurg Brose/ Schönbek an der Elbe/ auch Calbe und Wertin an            der Saale ein. Herzog Franz Carl von Sachsen Lawenburg samlete an der Elbe/ dem König in            Schweden zu gute volk. Wolte von Razeburg auff der Wackeniz nach Lübek schiffen/ aber er            ward von dem Pappenheim ertappet und gefangen.</p>
        <p><note place="left">Vngaren.</note> Der Ungarische Palatinus schrib an Ragozky in            Sibenbürgen also:</p>
        <p>Es verwundert uns hoch/ daß ihr euch für einen Fürsten in Sibenbürgen auffwerffet/ da            wir doch wol wissen/ daß euer verderben daraus folgen wird/ und köntet ihr auch bei            eueren gränzen mit mehrer Reputation/ als ein vermeinter Fürst in Sibenbürgen leben /            dann es ist weltkündig/ und haben es neulicher zeit vil exempel an tag geben/ daß die            jenigen/ so von ihrem Herren abtrünnig und meineidig warden/ und sich in eine sache/ so            ihnen unmüglich hinaus zu führen/ gesteket/ von Gott höchlich gestraaffet/ und zu boden            gestürget worden sind. Demnach warne ich euch/ wollet ihr nun von euerem vornemmen            abstehen/ so erbieten wir uns euch bei der Käiserlichen Majestät völligen Pardon zu            erlangen/ daß wir sonsten euer Person nicht/ sondern des lieben vatterlands halben thun            wollen.</p>
        <p>Responsio.</p>
        <p>Daß das herliche Königreich Ungaren mit einer unzeitigen geburt zum Palatino versehen /            ist sehr zu beklagen/ wir haben seine hochtieffe verwunderung mit schmerzen angehöret /            und wäre solche thörichte fantasei um etwas nach den heiligen Weinacht-fejer-tagen            verschoben worden/ hetten wir es einem Fastnachts-traum zugemessen. Dann/ daß uns/ die            wir aus den ältesten häuseren und geschlechten entsprossen/ von einem solchen aberwizigen            Ungarischen Ochsen-knecht gerahten wer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0392] chelnburg / nam Damgard und Riebniz ein. Die statt Magdeburg und der Administrator Christian Wilhelm fielen auff des Königs in Schweden seite. Der König schikte ihnen zum Commendanten in der statt Herren Dieterich von Falkenberg. Der Administrator zog nach Hall an der Saal/ bemächtigte sich der Graafschafft Mansfeld. Die Käiserlichen namen bei Magdehurg Brose/ Schönbek an der Elbe/ auch Calbe und Wertin an der Saale ein. Herzog Franz Carl von Sachsen Lawenburg samlete an der Elbe/ dem König in Schweden zu gute volk. Wolte von Razeburg auff der Wackeniz nach Lübek schiffen/ aber er ward von dem Pappenheim ertappet und gefangen. Magdeburg Der Ungarische Palatinus schrib an Ragozky in Sibenbürgen also: Vngaren. Es verwundert uns hoch/ daß ihr euch für einen Fürsten in Sibenbürgen auffwerffet/ da wir doch wol wissen/ daß euer verderben daraus folgen wird/ und köntet ihr auch bei eueren gränzen mit mehrer Reputation/ als ein vermeinter Fürst in Sibenbürgen leben / dann es ist weltkündig/ und haben es neulicher zeit vil exempel an tag geben/ daß die jenigen/ so von ihrem Herren abtrünnig und meineidig warden/ und sich in eine sache/ so ihnen unmüglich hinaus zu führen/ gesteket/ von Gott höchlich gestraaffet/ und zu boden gestürget worden sind. Demnach warne ich euch/ wollet ihr nun von euerem vornemmen abstehen/ so erbieten wir uns euch bei der Käiserlichen Majestät völligen Pardon zu erlangen/ daß wir sonsten euer Person nicht/ sondern des lieben vatterlands halben thun wollen. Responsio. Daß das herliche Königreich Ungaren mit einer unzeitigen geburt zum Palatino versehen / ist sehr zu beklagen/ wir haben seine hochtieffe verwunderung mit schmerzen angehöret / und wäre solche thörichte fantasei um etwas nach den heiligen Weinacht-fejer-tagen verschoben worden/ hetten wir es einem Fastnachts-traum zugemessen. Dann/ daß uns/ die wir aus den ältesten häuseren und geschlechten entsprossen/ von einem solchen aberwizigen Ungarischen Ochsen-knecht gerahten wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/392
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/392>, abgerufen am 02.06.2024.