Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.allein in der furi underm gefechte / sondern auch hernach bei kühlem Muht. Es belustigten viele ihre Augen/ mit anschauung der tödlich erblässenden Angesichter/ und erbebenden Glidmassen. Ach wie vielmals hat man die zerhauene menschliche Glieder/ an statt einer Pferde Krippen/ gebraucht? Underweilen (welches erschreklich zu melden) sind die noch in Mutterleib verborgene/ mit Habern und spreuern vermengte zarte Früchte und Geburten/ zugleich samt dem Futter/ von den Zähnen der Rossen zermalmet. Mann hat Leute erwürget: um zuerfahren/ wie viel Wassers in den menschlichen Cörper gienge: andre ließ man verschm achten: um zuwissen/ wie lange der Mensch ohne Speiß und Trank könne leben. GOtt verlobte Jungfrauen/ fürnehmer Leute Töchter/ und ehrbare Matronen wurden angesichts ihrer Eltern und Ehemännern geschändet und nohtzüchtiget: die Weiber/ gleich andrer Beute/ entwederum Geld/ oder um eine Kuh oder Pferd verkaufft und aus getauscht/ zur Schande und Unzucht. Die Bauren wurden wie Rosse an den Wagen gespannet/ grosse Lasten zu ziehen gezwungen: und theils bej den Füssen/ theils bej thren männlichen Gliedern in glühende Oesen gehenkt/ daß sie ihre verborgene Güter solten anzeigen. Die Kinder seind für den augen der Eltern nidergeseblet: damit die Herzen der Vätter und armen Mütter durch solch klägliches anschauen desto hefftiger geveiniget/ und die Entdekung ihrer Schäze durch fremde Schmerzen heraus gefoltert würde. In dem Gehölz und Wäldern/ welche den wilden Thieren sichere Schlupfflöcher ertheilet / könte kein Mensch verborgen bleiben: sintemal man sie mit Spürhunden/ wie die Hirsche / auftrieb/ und für den Tag brachte. Kein tieffes Wasser war für dem nach sinnigen Geiz und Raub - Gierde sicher: man fischete alles darinn versenkte Geräthe mit Haken und Nezen heraus. Die Gebeine der Verstorbenen haben nicht in Ruhe bleiben können: in dem die Leichsteine aufgehaben/ die Gräber eröffnet/ durchgesuchet/ und beraubet. Keine Teuffelskunst nach Zauberej mag jemals erfunden werden/ die man nicht gebraucht/ um das Gold und Silber aus den verstekten Oertern herfür zubringen/ sc. allein in der furi underm gefechte / sondern auch hernach bei kühlem Muht. Es belustigten viele ihre Augen/ mit anschauung der tödlich erblässenden Angesichter/ und erbebenden Glidmassen. Ach wie vielmals hat man die zerhauene menschliche Glieder/ an statt einer Pferde Krippen/ gebraucht? Underweilen (welches erschreklich zu melden) sind die noch in Mutterleib verborgene/ mit Habern und spreuern vermengte zarte Früchte und Geburten/ zugleich samt dem Futter/ von den Zähnen der Rossen zermalmet. Mann hat Leute erwürget: um zuerfahren/ wie viel Wassers in den menschlichen Cörper gienge: andre ließ man verschm achten: um zuwissen/ wie lange der Mensch ohne Speiß und Trank könne leben. GOtt verlobte Jungfrauen/ fürnehmer Leute Töchter/ und ehrbare Matronen wurden angesichts ihrer Eltern und Ehemännern geschändet und nohtzüchtiget: die Weiber/ gleich andrer Beute/ entwederum Geld/ oder um eine Kuh oder Pferd verkaufft und aus getauscht/ zur Schande und Unzucht. Die Bauren wurden wie Rosse an den Wagen gespañet/ grosse Lasten zu ziehen gezwungen: und theils bej den Füssen/ theils bej thren männlichen Gliedern in glühende Oesen gehenkt/ daß sie ihre verborgene Güter solten anzeigen. Die Kinder seind für den augen der Eltern nidergeseblet: damit die Herzen der Vätter und armen Mütter durch solch klägliches anschauen desto hefftiger geveiniget/ und die Entdekung ihrer Schäze durch fremde Schmerzen heraus gefoltert würde. In dem Gehölz und Wäldern/ welche den wilden Thieren sichere Schlupfflöcher ertheilet / könte kein Mensch verborgen bleiben: sintemal man sie mit Spürhunden/ wie die Hirsche / auftrieb/ und für den Tag brachte. Kein tieffes Wasser war für dem nach sinnigen Geiz und Raub - Gierde sicher: man fischete alles darinn versenkte Geräthe mit Haken und Nezen heraus. Die Gebeine der Verstorbenen haben nicht in Ruhe bleiben können: in dem die Leichsteine aufgehaben/ die Gräber eröffnet/ durchgesuchet/ und beraubet. Keine Teuffelskunst nach Zauberej mag jemals erfunden werden/ die man nicht gebraucht/ um das Gold und Silber aus den verstekten Oertern herfür zubringen/ sc. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0405" n="367"/> allein in der furi underm gefechte / sondern auch hernach bei kühlem Muht. Es belustigten viele ihre Augen/ mit anschauung der tödlich erblässenden Angesichter/ und erbebenden Glidmassen. Ach wie vielmals hat man die zerhauene menschliche Glieder/ an statt einer Pferde Krippen/ gebraucht? Underweilen (welches erschreklich zu melden) sind die noch in Mutterleib verborgene/ mit Habern und spreuern vermengte zarte Früchte und Geburten/ zugleich samt dem Futter/ von den Zähnen der Rossen zermalmet.</p> <p>Mann hat Leute erwürget: um zuerfahren/ wie viel Wassers in den menschlichen Cörper gienge: andre ließ man verschm achten: um zuwissen/ wie lange der Mensch ohne Speiß und Trank könne leben. GOtt verlobte Jungfrauen/ fürnehmer Leute Töchter/ und ehrbare Matronen wurden angesichts ihrer Eltern und Ehemännern geschändet und nohtzüchtiget: die Weiber/ gleich andrer Beute/ entwederum Geld/ oder um eine Kuh oder Pferd verkaufft und aus getauscht/ zur Schande und Unzucht.</p> <p>Die Bauren wurden wie Rosse an den Wagen gespañet/ grosse Lasten zu ziehen gezwungen: und theils bej den Füssen/ theils bej thren männlichen Gliedern in glühende Oesen gehenkt/ daß sie ihre verborgene Güter solten anzeigen. Die Kinder seind für den augen der Eltern nidergeseblet: damit die Herzen der Vätter und armen Mütter durch solch klägliches anschauen desto hefftiger geveiniget/ und die Entdekung ihrer Schäze durch fremde Schmerzen heraus gefoltert würde.</p> <p>In dem Gehölz und Wäldern/ welche den wilden Thieren sichere Schlupfflöcher ertheilet / könte kein Mensch verborgen bleiben: sintemal man sie mit Spürhunden/ wie die Hirsche / auftrieb/ und für den Tag brachte.</p> <p>Kein tieffes Wasser war für dem nach sinnigen Geiz und Raub - Gierde sicher: man fischete alles darinn versenkte Geräthe mit Haken und Nezen heraus. Die Gebeine der Verstorbenen haben nicht in Ruhe bleiben können: in dem die Leichsteine aufgehaben/ die Gräber eröffnet/ durchgesuchet/ und beraubet. Keine Teuffelskunst nach Zauberej mag jemals erfunden werden/ die man nicht gebraucht/ um das Gold und Silber aus den verstekten Oertern herfür zubringen/ sc. </p> </div> </body> </text> </TEI> [367/0405]
allein in der furi underm gefechte / sondern auch hernach bei kühlem Muht. Es belustigten viele ihre Augen/ mit anschauung der tödlich erblässenden Angesichter/ und erbebenden Glidmassen. Ach wie vielmals hat man die zerhauene menschliche Glieder/ an statt einer Pferde Krippen/ gebraucht? Underweilen (welches erschreklich zu melden) sind die noch in Mutterleib verborgene/ mit Habern und spreuern vermengte zarte Früchte und Geburten/ zugleich samt dem Futter/ von den Zähnen der Rossen zermalmet.
Mann hat Leute erwürget: um zuerfahren/ wie viel Wassers in den menschlichen Cörper gienge: andre ließ man verschm achten: um zuwissen/ wie lange der Mensch ohne Speiß und Trank könne leben. GOtt verlobte Jungfrauen/ fürnehmer Leute Töchter/ und ehrbare Matronen wurden angesichts ihrer Eltern und Ehemännern geschändet und nohtzüchtiget: die Weiber/ gleich andrer Beute/ entwederum Geld/ oder um eine Kuh oder Pferd verkaufft und aus getauscht/ zur Schande und Unzucht.
Die Bauren wurden wie Rosse an den Wagen gespañet/ grosse Lasten zu ziehen gezwungen: und theils bej den Füssen/ theils bej thren männlichen Gliedern in glühende Oesen gehenkt/ daß sie ihre verborgene Güter solten anzeigen. Die Kinder seind für den augen der Eltern nidergeseblet: damit die Herzen der Vätter und armen Mütter durch solch klägliches anschauen desto hefftiger geveiniget/ und die Entdekung ihrer Schäze durch fremde Schmerzen heraus gefoltert würde.
In dem Gehölz und Wäldern/ welche den wilden Thieren sichere Schlupfflöcher ertheilet / könte kein Mensch verborgen bleiben: sintemal man sie mit Spürhunden/ wie die Hirsche / auftrieb/ und für den Tag brachte.
Kein tieffes Wasser war für dem nach sinnigen Geiz und Raub - Gierde sicher: man fischete alles darinn versenkte Geräthe mit Haken und Nezen heraus. Die Gebeine der Verstorbenen haben nicht in Ruhe bleiben können: in dem die Leichsteine aufgehaben/ die Gräber eröffnet/ durchgesuchet/ und beraubet. Keine Teuffelskunst nach Zauberej mag jemals erfunden werden/ die man nicht gebraucht/ um das Gold und Silber aus den verstekten Oertern herfür zubringen/ sc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |