Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Churfürsten/ Fürsten und Stätten / solcher gestalt erneuert und bestättiget/ auch mit solchem Eiffer und Auffrichtigkeit gehalten und beobachtet werden/ daß mit dem ganzen Römischen Reich/ und allerseits ein beständiges Vertrauen/ getreuen Rachbarschafft und eine sichere Fridfertigkeit widerum ausbrechen und herfür wachsen möchte.

3. Weil aber der innerliche und eusserliche Krieg so sehr in einander verwikelt/ das keiner für rechtschaffen verglichen geschäzet werden möchte/ wofehrn nicht so wol deß einen/ als des andern Vrsachen aufgehoben wurden/ und dann die jenige/ so von den eusserlichen berührten/ denen von dem innerlichen so nahe verwandt/ daß sie ohne Erörterung diser/ nicht vermittelt werden könnten: Als were nöhtig/ daß für allen dingen von dem Durchleuchtigsten Römischen Käiser/ durch eine allgemeine unbeschrenkliche Amnistia/ alle und jede dem Reich mittel- oder unmittelbare underworffene Stätte / insonderheit aber dieselbe/ welche mit den Königen und Reichen/ Schweden und Frankreich / in waserlej vertrauen sich eingelassen gehabt/ oder annoch auch würklich sich darinnen befinden/ als Churfürsten/ Fürsten/ Graffen/ Freyen/ Stätte/ und die Freje Reichs-Ritterschafft/ under andern auch das Königreich Böhmen/ mit dem Anhang / das Haus Pfalz/ Würtenberg/ Baden/ Augspurg/ so wol an jhren Herrschafften und Gütern: als an Würden/ Frejheiten und Gerechtigkeiten/ in Geistlichen und Weltlichen/ in den Stand/ worinnen sie für der Anno 1618. im Reich entstandenen Vnruhe glüklich sich befunden/ vollkomlich wider gesezet/ und jhnen hieran keine Achts-Erklärunge / Conficationen/ ergangene Vrtheile/ gemeine/ absonderliche Verträge/ insonderheit die Pragische/ oder andere zu jhrem Nachtheil beschehene Verenderungen/ wie die auch namen hätten: hindern noch schaden/ sondern dieselbe aufgehaben und vernichtet werden möchten.

4. Dem jenigen/ welcher solcher gestalt in seinem Staat und Gerechtigkeit wider eingesezet/ solte man also darinn befestigen und bekräfftigen/ daß er durch niemand gewalt ins köufftige darvon entsezet werden solte oder könte: So es aber die noth erforderte/ daß einer mit Recht besprochen oder belanget werden müste/ so solte es in gemein das Recht ohne underscheid der Sachen und Personen/ nach Art und Weise des Reichs Constitutionen und Fundamental-Gesäzen/ fürnemlich aber des Religion-Fridens/ worinnen die Reformirten mit begriffen/ und dannenhero zu allem von Evangelischen vor und nach belmeldtem gleich berechtiget/ einerlej gestalt ertheilet werden.

5. Damit aber den innerlichen und ensserlichen Empörungen alle gelegenheit ins könfftige abgeschnitten werden möchte/ wurde dises vornemlich exfordert/ daß/ wann ein Römischer König erwehlt werden solte/ solche Wahl nicht/ dann zur zeit der Vacanz/ im Reihe für die hand genommen wurde/ und so neue Gefäze zu geben oder die alten zu interpretiren / Krieg und Kriegs-bereit schafft/ Frid oder Verbündtnus zu sufften/ oder die Stände mit einer allgemeinen Steuer zubelegen/ oder ihres Mitels einer aus seiner Würde und Güter zuentsezen/ solches oder auch dergleichen kei-

Churfürsten/ Fürsten und Stätten / solcher gestalt erneuert und bestättiget/ auch mit solchem Eiffer und Auffrichtigkeit gehalten und beobachtet werden/ daß mit dem ganzen Römischen Reich/ und allerseits ein beständiges Vertrauen/ getreuen Rachbarschafft und eine sichere Fridfertigkeit widerum ausbrechen und herfür wachsen möchte.

3. Weil aber der innerliche und eusserliche Krieg so sehr in einander verwikelt/ das keiner für rechtschaffen verglichen geschäzet werden möchte/ wofehrn nicht so wol deß einen/ als des andern Vrsachen aufgehoben wurden/ und dann die jenige/ so von den eusserlichen berührten/ denen von dem innerlichen so nahe verwandt/ daß sie ohne Erörterung diser/ nicht vermittelt werden köñten: Als were nöhtig/ daß für allen dingen von dem Durchleuchtigsten Römischen Käiser/ durch eine allgemeine unbeschrenkliche Amnistia/ alle und jede dem Reich mittel- oder unmittelbare underworffene Stätte / insonderheit aber dieselbe/ welche mit den Königen und Reichen/ Schweden und Frankreich / in waserlej vertrauen sich eingelassen gehabt/ oder annoch auch würklich sich dariñen befinden/ als Churfürsten/ Fürsten/ Graffen/ Freyen/ Stätte/ und die Freje Reichs-Ritterschafft/ under andern auch das Königreich Böhmen/ mit dem Anhang / das Haus Pfalz/ Würtenberg/ Baden/ Augspurg/ so wol an jhren Herrschafften und Gütern: als an Würden/ Frejheiten und Gerechtigkeiten/ in Geistlichen und Weltlichen/ in den Stand/ worinnen sie für der Anno 1618. im Reich entstandenen Vnruhe glüklich sich befunden/ vollkomlich wider gesezet/ und jhnen hieran keine Achts-Erklärunge / Conficationen/ ergangene Vrtheile/ gemeine/ absonderliche Verträge/ insonderheit die Pragische/ oder andere zu jhrem Nachtheil beschehene Verenderungen/ wie die auch namen hätten: hindern noch schaden/ sondern dieselbe aufgehaben und vernichtet werden möchten.

4. Dem jenigen/ welcher solcher gestalt in seinem Staat und Gerechtigkeit wider eingesezet/ solte man also darinn befestigen und bekräfftigen/ daß er durch niemand gewalt ins köufftige darvon entsezet werden solte oder könte: So es aber die noth erforderte/ daß einer mit Recht besprochen oder belanget werden müste/ so solte es in gemein das Recht ohne underscheid der Sachen und Personen/ nach Art und Weise des Reichs Constitutionen und Fundamental-Gesäzen/ fürnemlich aber des Religion-Fridens/ worinnen die Reformirten mit begriffen/ und dannenhero zu allem von Evangelischen vor und nach belmeldtem gleich berechtiget/ einerlej gestalt ertheilet werden.

5. Damit aber den innerlichen und ensserlichen Empörungen alle gelegenheit ins könfftige abgeschnitten werden möchte/ wurde dises vornemlich exfordert/ daß/ wann ein Römischer König erwehlt werden solte/ solche Wahl nicht/ dann zur zeit der Vacanz/ im Reihe für die hand genommen wurde/ und so neue Gefäze zu geben oder die alten zu interpretiren / Krieg und Kriegs-bereit schafft/ Frid oder Verbündtnus zu sufften/ oder die Stände mit einer allgemeinen Steuer zubelegen/ oder ihres Mitels einer aus seiner Würde und Güter zuentsezen/ solches oder auch dergleichen kei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0465" n="425"/>
Churfürsten/ Fürsten und Stätten /            solcher gestalt erneuert und bestättiget/ auch mit solchem Eiffer und Auffrichtigkeit            gehalten und beobachtet werden/ daß mit dem ganzen Römischen Reich/ und allerseits ein            beständiges Vertrauen/ getreuen Rachbarschafft und eine sichere Fridfertigkeit widerum            ausbrechen und herfür wachsen möchte.</p>
        <p>3. Weil aber der innerliche und eusserliche Krieg so sehr in einander verwikelt/ das            keiner für rechtschaffen verglichen geschäzet werden möchte/ wofehrn nicht so wol deß            einen/ als des andern Vrsachen aufgehoben wurden/ und dann die jenige/ so von den            eusserlichen berührten/ denen von dem innerlichen so nahe verwandt/ daß sie ohne            Erörterung diser/ nicht vermittelt werden kön&#x0303;ten: Als were nöhtig/ daß für allen            dingen von dem Durchleuchtigsten Römischen Käiser/ durch eine allgemeine unbeschrenkliche            Amnistia/ alle und jede dem Reich mittel- oder unmittelbare underworffene Stätte /            insonderheit aber dieselbe/ welche mit den Königen und Reichen/ Schweden und Frankreich           / in waserlej vertrauen sich eingelassen gehabt/ oder annoch auch würklich sich            darin&#x0303;en befinden/ als Churfürsten/ Fürsten/ Graffen/ Freyen/ Stätte/ und die            Freje Reichs-Ritterschafft/ under andern auch das Königreich Böhmen/ mit dem Anhang /            das Haus Pfalz/ Würtenberg/ Baden/ Augspurg/ so wol an jhren Herrschafften und Gütern:            als an Würden/ Frejheiten und Gerechtigkeiten/ in Geistlichen und Weltlichen/ in den            Stand/ worinnen sie für der Anno 1618. im Reich entstandenen Vnruhe glüklich sich            befunden/ vollkomlich wider gesezet/ und jhnen hieran keine Achts-Erklärunge /            Conficationen/ ergangene Vrtheile/ gemeine/ absonderliche Verträge/ insonderheit die            Pragische/ oder andere zu jhrem Nachtheil beschehene Verenderungen/ wie die auch namen            hätten: hindern noch schaden/ sondern dieselbe aufgehaben und vernichtet werden            möchten.</p>
        <p>4. Dem jenigen/ welcher solcher gestalt in seinem Staat und Gerechtigkeit wider            eingesezet/ solte man also darinn befestigen und bekräfftigen/ daß er durch niemand            gewalt ins köufftige darvon entsezet werden solte oder könte: So es aber die noth            erforderte/ daß einer mit Recht besprochen oder belanget werden müste/ so solte es in            gemein das Recht ohne underscheid der Sachen und Personen/ nach Art und Weise des Reichs            Constitutionen und Fundamental-Gesäzen/ fürnemlich aber des Religion-Fridens/ worinnen            die Reformirten mit begriffen/ und dannenhero zu allem von Evangelischen vor und nach            belmeldtem gleich berechtiget/ einerlej gestalt ertheilet werden.</p>
        <p>5. Damit aber den innerlichen und ensserlichen Empörungen alle gelegenheit ins könfftige            abgeschnitten werden möchte/ wurde dises vornemlich exfordert/ daß/ wann ein Römischer            König erwehlt werden solte/ solche Wahl nicht/ dann zur zeit der Vacanz/ im Reihe für            die hand genommen wurde/ und so neue Gefäze zu geben oder die alten zu interpretiren /            Krieg und Kriegs-bereit schafft/ Frid oder Verbündtnus zu sufften/ oder die Stände mit            einer allgemeinen Steuer zubelegen/ oder ihres Mitels einer aus seiner Würde und Güter            zuentsezen/ solches oder auch dergleichen kei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0465] Churfürsten/ Fürsten und Stätten / solcher gestalt erneuert und bestättiget/ auch mit solchem Eiffer und Auffrichtigkeit gehalten und beobachtet werden/ daß mit dem ganzen Römischen Reich/ und allerseits ein beständiges Vertrauen/ getreuen Rachbarschafft und eine sichere Fridfertigkeit widerum ausbrechen und herfür wachsen möchte. 3. Weil aber der innerliche und eusserliche Krieg so sehr in einander verwikelt/ das keiner für rechtschaffen verglichen geschäzet werden möchte/ wofehrn nicht so wol deß einen/ als des andern Vrsachen aufgehoben wurden/ und dann die jenige/ so von den eusserlichen berührten/ denen von dem innerlichen so nahe verwandt/ daß sie ohne Erörterung diser/ nicht vermittelt werden köñten: Als were nöhtig/ daß für allen dingen von dem Durchleuchtigsten Römischen Käiser/ durch eine allgemeine unbeschrenkliche Amnistia/ alle und jede dem Reich mittel- oder unmittelbare underworffene Stätte / insonderheit aber dieselbe/ welche mit den Königen und Reichen/ Schweden und Frankreich / in waserlej vertrauen sich eingelassen gehabt/ oder annoch auch würklich sich dariñen befinden/ als Churfürsten/ Fürsten/ Graffen/ Freyen/ Stätte/ und die Freje Reichs-Ritterschafft/ under andern auch das Königreich Böhmen/ mit dem Anhang / das Haus Pfalz/ Würtenberg/ Baden/ Augspurg/ so wol an jhren Herrschafften und Gütern: als an Würden/ Frejheiten und Gerechtigkeiten/ in Geistlichen und Weltlichen/ in den Stand/ worinnen sie für der Anno 1618. im Reich entstandenen Vnruhe glüklich sich befunden/ vollkomlich wider gesezet/ und jhnen hieran keine Achts-Erklärunge / Conficationen/ ergangene Vrtheile/ gemeine/ absonderliche Verträge/ insonderheit die Pragische/ oder andere zu jhrem Nachtheil beschehene Verenderungen/ wie die auch namen hätten: hindern noch schaden/ sondern dieselbe aufgehaben und vernichtet werden möchten. 4. Dem jenigen/ welcher solcher gestalt in seinem Staat und Gerechtigkeit wider eingesezet/ solte man also darinn befestigen und bekräfftigen/ daß er durch niemand gewalt ins köufftige darvon entsezet werden solte oder könte: So es aber die noth erforderte/ daß einer mit Recht besprochen oder belanget werden müste/ so solte es in gemein das Recht ohne underscheid der Sachen und Personen/ nach Art und Weise des Reichs Constitutionen und Fundamental-Gesäzen/ fürnemlich aber des Religion-Fridens/ worinnen die Reformirten mit begriffen/ und dannenhero zu allem von Evangelischen vor und nach belmeldtem gleich berechtiget/ einerlej gestalt ertheilet werden. 5. Damit aber den innerlichen und ensserlichen Empörungen alle gelegenheit ins könfftige abgeschnitten werden möchte/ wurde dises vornemlich exfordert/ daß/ wann ein Römischer König erwehlt werden solte/ solche Wahl nicht/ dann zur zeit der Vacanz/ im Reihe für die hand genommen wurde/ und so neue Gefäze zu geben oder die alten zu interpretiren / Krieg und Kriegs-bereit schafft/ Frid oder Verbündtnus zu sufften/ oder die Stände mit einer allgemeinen Steuer zubelegen/ oder ihres Mitels einer aus seiner Würde und Güter zuentsezen/ solches oder auch dergleichen kei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/465
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/465>, abgerufen am 02.06.2024.