Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden. Rivet. Exercitat. in Genesin. Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens. darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden. Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben. Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthumm / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thieren häut haben müssen bekleiden/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekommen/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warumm wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden. Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dann Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden. Rivet. Exercitat. in Genesin. Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens. darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden. Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben. Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthum̃ / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thierẽ häut haben müssen bekleidẽ/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekom̃en/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warum̃ wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden. Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dañ Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0049" n="19"/> derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden.</p> <p><note place="right">Rivet. Exercitat. in Genesin.</note> Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und <note place="right">Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens.</note> darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden.</p> <p><note place="right">Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben.</note> Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthum̃ / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thierẽ häut haben müssen bekleidẽ/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekom̃en/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warum̃ wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden.</p> <p><note place="right">Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten</note> Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dañ Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0049]
derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden.
Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden.
Rivet. Exercitat. in Genesin.
Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens. Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthum̃ / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thierẽ häut haben müssen bekleidẽ/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekom̃en/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warum̃ wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden.
Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben. Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dañ Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur
Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |