Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 19. Cap. der mus. Zum Exempel sagte jener: Du bistso geschickt/ als ein Esel auff der Leyren zuspielen/ ein Ochß auff der Orgel zuschla- gen/ ein Aff auff der Geigen zustreichen/ ein Zeißlein auff dem Zincken zu[h]lasen/ ein Mucken auff dem Sattel zureiten. Den Bawren in der Ecloga hat ein Poet [imitiert]/ mit folgenden Worten: Wie lieblich ist der Schwanen Thon/ Wenn Gänse drunter schreyen/ Midas helt es vor schnöden Hohn/ Vnd möchte das verspeyen: So lieblich ist dein süsse Stimm/ Wenn sie die Lufft betrübet Wie ich von fernen es vernim/ Den Nymphen es beliebet. Der jenige von welchem der Poet redet/ Cicero: wir haben gesehen/ das Sylla in sete
Das 19. Cap. der mus. Zum Exempel ſagte jener: Du biſtſo geſchickt/ als ein Eſel auff der Leyren zuſpielen/ ein Ochß auff der Orgel zuſchla- gen/ ein Aff auff der Geigen zuſtreichen/ ein Zeißlein auff dem Zincken zu[h]laſen/ ein Mucken auff dem Sattel zureiten. Den Bawren in der Ecloga hat ein Poet [imitiert]/ mit folgenden Worten: Wie lieblich iſt der Schwanen Thon/ Wenn Gaͤnſe drunter ſchreyen/ Midas helt es vor ſchnoͤden Hohn/ Vnd moͤchte das verſpeyen: So lieblich iſt dein ſuͤſſe Stimm/ Wenn ſie die Lufft betruͤbet Wie ich von fernen es vernim/ Den Nymphen es beliebet. Der jenige von welchem der Poet redet/ Cicero: wir haben geſehen/ das Sylla in ſete
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0210" n="190"/><fw place="top" type="header">Das 19. Cap. der</fw><lb/> mus. Zum Exempel ſagte jener: Du biſt<lb/> ſo geſchickt/ als ein Eſel auff der Leyren<lb/> zuſpielen/ ein Ochß auff der Orgel zuſchla-<lb/> gen/ ein Aff auff der Geigen zuſtreichen/<lb/> ein Zeißlein auff dem Zincken zu<supplied>h</supplied>laſen/ ein<lb/> Mucken auff dem Sattel zureiten. Den<lb/> Bawren in der Ecloga hat ein Poet <supplied>imitiert</supplied>/<lb/> mit folgenden Worten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wie lieblich iſt der Schwanen Thon/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn Gaͤnſe drunter ſchreyen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Midas helt es vor ſchnoͤden Hohn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd moͤchte das verſpeyen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So lieblich iſt dein ſuͤſſe Stimm/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn ſie die Lufft betruͤbet</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie ich von fernen es vernim/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Den Nymphen es beliebet.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der jenige von welchem der Poet redet/<lb/> hat faſt ein Gaͤnſe Stimm/ traffe faſt ein mi<supplied>t</supplied><lb/> dem Namen.</p><lb/> <p>Cicero: wir haben geſehen/ das Sylla in<lb/> groſſer Verſamblunge deß Volckes/ als jhm<lb/> ein ſchlimmer vnd ſchlemmer Poet aus dem<lb/> Poͤfelvolck/ ein Buch vnterdienſtlich vber-<lb/> reichet hatte/ darumb/ daß der Geſell in dem-<lb/> ſelbigen ein kurtzes Lobgedicht auff jhn gema-<lb/> chet doch daß ein Verß wechſels weis den an-<lb/> dern vberlaͤngerte/ alſo bald befohlen/ auch<lb/> von denen Dingen/ die er dazumal verkauf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſete</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
Das 19. Cap. der
mus. Zum Exempel ſagte jener: Du biſt
ſo geſchickt/ als ein Eſel auff der Leyren
zuſpielen/ ein Ochß auff der Orgel zuſchla-
gen/ ein Aff auff der Geigen zuſtreichen/
ein Zeißlein auff dem Zincken zuhlaſen/ ein
Mucken auff dem Sattel zureiten. Den
Bawren in der Ecloga hat ein Poet imitiert/
mit folgenden Worten:
Wie lieblich iſt der Schwanen Thon/
Wenn Gaͤnſe drunter ſchreyen/
Midas helt es vor ſchnoͤden Hohn/
Vnd moͤchte das verſpeyen:
So lieblich iſt dein ſuͤſſe Stimm/
Wenn ſie die Lufft betruͤbet
Wie ich von fernen es vernim/
Den Nymphen es beliebet.
Der jenige von welchem der Poet redet/
hat faſt ein Gaͤnſe Stimm/ traffe faſt ein mit
dem Namen.
Cicero: wir haben geſehen/ das Sylla in
groſſer Verſamblunge deß Volckes/ als jhm
ein ſchlimmer vnd ſchlemmer Poet aus dem
Poͤfelvolck/ ein Buch vnterdienſtlich vber-
reichet hatte/ darumb/ daß der Geſell in dem-
ſelbigen ein kurtzes Lobgedicht auff jhn gema-
chet doch daß ein Verß wechſels weis den an-
dern vberlaͤngerte/ alſo bald befohlen/ auch
von denen Dingen/ die er dazumal verkauf-
ſete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |