Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 21. Cap. der
Nacht von der sichern Ruhe gerissen/
vnd dem Tage widergegeben. Apulejus
hat viel solcher Sachen/ die der deutsche Re-
dener nicht nachaffen darff: Die letzten
Worte in diesem Exempel weren einem Re-
dener wohl zugebrauchen/ aber nicht die ersten.
Zu deme gehet es leichter hin den lieblichen
Fabellanten vnd lustigen Comoedianten/
als den Redenern.

Besondere
Art der Pe-
riphrasey.

Sonsten haben die Künstler noch eine
besondere Art vmbzureden/ wenn nemlich
die Dinge aus Haß zubeschwerlich lau-
ten wollen in den Ohren der Gegenwer-
tigen: Darumb gehen sie sittiglich vmbher/
vmbreden es dermassen/ daß die Bitterkeit in
etwas gemildert wird. Cicero wolte nicht
sagen/ daß Clodius von dem Milon (war
doch geschehen) vmbbracht were worden;
sondern sprach in der Oration: Aus solcher
(derer Knechte) Zahl/ die ein trewes Ge-
müth zu jhren Herren trugen/ vnd gegen-
wertig waren/ seyn zum Theil erwürget
worden: zum Theil/ als sie sahen/ daß
man bey dem Rollwagen stritte/ vnd
würden verhindert/ jhrem Herren zuhelf-

fen/

Das 21. Cap. der
Nacht von der ſichern Ruhe geriſſen/
vnd dem Tage widergegeben. Apulejus
hat viel ſolcher Sachen/ die der deutſche Re-
dener nicht nachaffen darff: Die letzten
Worte in dieſem Exempel weren einem Re-
dener wohl zugebrauchen/ aber nicht die erſten.
Zu deme gehet es leichter hin den lieblichen
Fabellanten vnd luſtigen Comœdianten/
als den Redenern.

Beſondere
Art der Pe-
riphraſey.

Sonſten haben die Kuͤnſtler noch eine
beſondere Art vmbzureden/ wenn nemlich
die Dinge aus Haß zubeſchwerlich lau-
ten wollen in den Ohren der Gegenwer-
tigen: Darumb gehen ſie ſittiglich vmbher/
vmbreden es dermaſſen/ daß die Bitterkeit in
etwas gemildert wird. Cicero wolte nicht
ſagen/ daß Clodius von dem Milon (war
doch geſchehen) vmbbracht were worden;
ſondern ſprach in der Oration: Aus ſolcher
(derer Knechte) Zahl/ die ein trewes Ge-
muͤth zu jhren Herꝛen trugen/ vnd gegen-
wertig waren/ ſeyn zum Theil erwuͤrget
worden: zum Theil/ als ſie ſahen/ daß
man bey dem Rollwagen ſtritte/ vnd
wuͤrden verhindert/ jhrem Herꝛen zuhelf-

fen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header">Das 21. Cap. der</fw><lb/>
Nacht von der &#x017F;ichern Ruhe geri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd dem Tage widergegeben. Apulejus<lb/>
hat viel &#x017F;olcher Sachen/ die der deut&#x017F;che Re-<lb/>
dener nicht nachaffen darff: Die letzten<lb/>
Worte in die&#x017F;em Exempel weren einem Re-<lb/>
dener wohl zugebrauchen/ aber nicht die er&#x017F;ten.<lb/>
Zu deme gehet es leichter hin den lieblichen<lb/>
Fabellanten vnd lu&#x017F;tigen Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dianten/<lb/>
als den Redenern.</p><lb/>
        <note place="left">Be&#x017F;ondere<lb/>
Art der Pe-<lb/>
riphra&#x017F;ey.</note>
        <p>Son&#x017F;ten haben die Ku&#x0364;n&#x017F;tler noch eine<lb/>
be&#x017F;ondere Art vmbzureden/ wenn nemlich<lb/>
die Dinge aus Haß zube&#x017F;chwerlich lau-<lb/>
ten wollen in den Ohren der Gegenwer-<lb/>
tigen: Darumb gehen &#x017F;ie &#x017F;ittiglich vmbher/<lb/>
vmbreden es derma&#x017F;&#x017F;en/ daß die Bitterkeit in<lb/>
etwas gemildert wird. Cicero wolte nicht<lb/>
&#x017F;agen/ daß Clodius von dem Milon (war<lb/>
doch ge&#x017F;chehen) vmbbracht were worden;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;prach in der Oration: Aus &#x017F;olcher<lb/>
(derer Knechte) Zahl/ die ein trewes Ge-<lb/>
mu&#x0364;th zu jhren Her&#xA75B;en trugen/ vnd gegen-<lb/>
wertig waren/ &#x017F;eyn zum Theil erwu&#x0364;rget<lb/>
worden: zum Theil/ als &#x017F;ie &#x017F;ahen/ daß<lb/>
man bey dem Rollwagen &#x017F;tritte/ vnd<lb/>
wu&#x0364;rden verhindert/ jhrem Her&#xA75B;en zuhelf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0236] Das 21. Cap. der Nacht von der ſichern Ruhe geriſſen/ vnd dem Tage widergegeben. Apulejus hat viel ſolcher Sachen/ die der deutſche Re- dener nicht nachaffen darff: Die letzten Worte in dieſem Exempel weren einem Re- dener wohl zugebrauchen/ aber nicht die erſten. Zu deme gehet es leichter hin den lieblichen Fabellanten vnd luſtigen Comœdianten/ als den Redenern. Sonſten haben die Kuͤnſtler noch eine beſondere Art vmbzureden/ wenn nemlich die Dinge aus Haß zubeſchwerlich lau- ten wollen in den Ohren der Gegenwer- tigen: Darumb gehen ſie ſittiglich vmbher/ vmbreden es dermaſſen/ daß die Bitterkeit in etwas gemildert wird. Cicero wolte nicht ſagen/ daß Clodius von dem Milon (war doch geſchehen) vmbbracht were worden; ſondern ſprach in der Oration: Aus ſolcher (derer Knechte) Zahl/ die ein trewes Ge- muͤth zu jhren Herꝛen trugen/ vnd gegen- wertig waren/ ſeyn zum Theil erwuͤrget worden: zum Theil/ als ſie ſahen/ daß man bey dem Rollwagen ſtritte/ vnd wuͤrden verhindert/ jhrem Herꝛen zuhelf- fen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/236
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/236>, abgerufen am 24.11.2024.