Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 23. Cap. der auch ohne zuthun derselbigen die gründli-che Meynung zuverstehen were. Als wenn Cicero spricht: Proclus vnd Eurysthe- nes beyde Könige der Lacedemonier/ seyn zween Brüder gewesen. Das Wort zween ist vberflüssig/ vnd höret ein jeder das nur Proclus vnd Eurysthenes/ vnd also nicht drey genennet werden: Abermahls Cicero: Alle Ding miteinander/ welche nur in ei- nen Streit vnter den Menschen mögen ge- zogen werden/ muß ein Redener wohl etc. Jn diesem Exempel scheinet/ es sey vberflüssig: Alle miteinander. Denn ohne daß die Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge- saget hette: Welche Dinge nur in einen Streit vnter den Menschen mögen gezo- gen werden/ muß ein Redener wohl etc. Der Comoediant bey dem Terentzen AEneas/ als Dido die Königin sehr zor- Der
Das 23. Cap. der auch ohne zuthun derſelbigen die gruͤndli-che Meynung zuverſtehen were. Als wenn Cicero ſpricht: Proclus vnd Euryſthe- nes beyde Koͤnige der Lacedemonier/ ſeyn zween Bruͤder geweſen. Das Wort zween iſt vberfluͤſſig/ vnd hoͤret ein jeder das nur Proclus vnd Euryſthenes/ vnd alſo nicht drey genennet werden: Abermahls Cicero: Alle Ding miteinander/ welche nur in ei- nen Streit vnter den Menſchen moͤgen ge- zogen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Jn dieſem Exempel ſcheinet/ es ſey vberfluͤſſig: Alle miteinander. Denn ohne daß die Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge- ſaget hette: Welche Dinge nur in einen Streit vnter den Menſchen moͤgen gezo- gen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Der Comœdiant bey dem Terentzen Æneas/ als Dido die Koͤnigin ſehr zor- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="236"/><fw place="top" type="header">Das 23. Cap. der</fw><lb/> auch ohne zuthun derſelbigen die gruͤndli-<lb/> che Meynung zuverſtehen were. Als<lb/> wenn Cicero ſpricht: Proclus vnd Euryſthe-<lb/> nes beyde Koͤnige der Lacedemonier/<lb/> ſeyn zween Bruͤder geweſen. Das Wort<lb/> zween iſt vberfluͤſſig/ vnd hoͤret ein jeder das<lb/> nur Proclus vnd Euryſthenes/ vnd alſo nicht<lb/> drey genennet werden: Abermahls Cicero:<lb/> Alle Ding miteinander/ welche nur in ei-<lb/> nen Streit vnter den Menſchen moͤgen ge-<lb/> zogen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Jn<lb/> dieſem Exempel ſcheinet/ es ſey vberfluͤſſig:<lb/> Alle miteinander. Denn ohne daß die<lb/> Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge-<lb/> ſaget hette: Welche Dinge nur in einen<lb/> Streit vnter den Menſchen moͤgen gezo-<lb/> gen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc.</p><lb/> <p>Der Com<hi rendition="#aq">œ</hi>diant bey dem Terentzen<lb/> ſpricht : Jch ſelbſt habe es mit dieſen mei-<lb/> nen Augen geſehen. Were genug geweſen:<lb/> Jch ſelbſt habe es geſehen. Man weiß wol<lb/> daß ein Menſch nur mit den Augen vnd nicht<lb/> mit den Haͤnden ſihet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Æ</hi>neas/ als Dido die Koͤnigin ſehr zor-<lb/> nig war/ wolte ſeinen Abzug entſchuldigen/<lb/> vnd ſprach:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [236/0256]
Das 23. Cap. der
auch ohne zuthun derſelbigen die gruͤndli-
che Meynung zuverſtehen were. Als
wenn Cicero ſpricht: Proclus vnd Euryſthe-
nes beyde Koͤnige der Lacedemonier/
ſeyn zween Bruͤder geweſen. Das Wort
zween iſt vberfluͤſſig/ vnd hoͤret ein jeder das
nur Proclus vnd Euryſthenes/ vnd alſo nicht
drey genennet werden: Abermahls Cicero:
Alle Ding miteinander/ welche nur in ei-
nen Streit vnter den Menſchen moͤgen ge-
zogen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Jn
dieſem Exempel ſcheinet/ es ſey vberfluͤſſig:
Alle miteinander. Denn ohne daß die
Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge-
ſaget hette: Welche Dinge nur in einen
Streit vnter den Menſchen moͤgen gezo-
gen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc.
Der Comœdiant bey dem Terentzen
ſpricht : Jch ſelbſt habe es mit dieſen mei-
nen Augen geſehen. Were genug geweſen:
Jch ſelbſt habe es geſehen. Man weiß wol
daß ein Menſch nur mit den Augen vnd nicht
mit den Haͤnden ſihet.
Æneas/ als Dido die Koͤnigin ſehr zor-
nig war/ wolte ſeinen Abzug entſchuldigen/
vnd ſprach:
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |