Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 23. Cap. der
lit reducere uxorem, licet. Jst dem also/
daß jhm beliebet sein Weib wider zuneh-
men/ hat er dessen gute Macht. Zumer-
Gebrauch.cken/ daß der Pleonasmus bey den Poeten
fast gemeiner ist/ als bey den Redenern[;]
Ebenermassen ist auch den Comoedianten
erleubet mehr Wort/ als nötig/ einzuführen.
Der Gelehrte nennet es mit einen sonderbah-
ren Namen/ als wenn jener saget: Das
habe ich allein gethan/ vnd ist niemand
anders dabey gewesen. Jedoch hat der
Pleonasmus bißweilen einen starcken Nach-
druck/ vnd kan ein Ding bald etwas grösser/
bald etwas geringer machen. Ohne Vr-
sach vnd Vortheil wird der Pleonasmus
von geübten Redenern nicht gebrauchet:
Den angehenden stehet er besser an.

Polysynde-
ton.

Polysyndeton ist/ wenn der Rede-
ner viel Bindewort brauchet/ als wenn
Cicero spricht/ das Verres in Sicilien auch
nichts von eygenthümlichen Dingen der
Bürger/ auch nichts von gemeinen Stü-
cken der Städte/ auch nichts von Heiligen/
auch nichts von Weltlichen gelassen habe.
Jn diesem Exempel ist das Bindewort/

Auch

Das 23. Cap. der
lit reducere uxorem, licet. Jſt dem alſo/
daß jhm beliebet ſein Weib wider zuneh-
men/ hat er deſſen gute Macht. Zumer-
Gebrauch.cken/ daß der Pleonaſmus bey den Poeten
faſt gemeiner iſt/ als bey den Redenern[;]
Ebenermaſſen iſt auch den Comœdianten
erleubet mehr Wort/ als noͤtig/ einzufuͤhren.
Der Gelehrte nennet es mit einen ſonderbah-
ren Namen/ als wenn jener ſaget: Das
habe ich allein gethan/ vnd iſt niemand
anders dabey geweſen. Jedoch hat der
Pleonaſmus bißweilen einen ſtaꝛcken Nach-
druck/ vnd kan ein Ding bald etwas groͤſſer/
bald etwas geringer machen. Ohne Vr-
ſach vnd Vortheil wird der Pleonaſmus
von geuͤbten Redenern nicht gebrauchet:
Den angehenden ſtehet er beſſer an.

Polyſynde-
ton.

Polyſyndeton iſt/ wenn der Rede-
ner viel Bindewort brauchet/ als wenn
Cicero ſpricht/ das Verres in Sicilien auch
nichts von eygenthuͤmlichen Dingen der
Buͤrger/ auch nichts von gemeinen Stuͤ-
cken der Staͤdte/ auch nichts von Heiligen/
auch nichts von Weltlichen gelaſſen habe.
Jn dieſem Exempel iſt das Bindewort/

Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="238"/><fw place="top" type="header">Das 23. Cap. der</fw><lb/><hi rendition="#aq">lit reducere uxorem, licet.</hi> J&#x017F;t dem al&#x017F;o/<lb/>
daß jhm beliebet &#x017F;ein Weib wider zuneh-<lb/>
men/ hat er de&#x017F;&#x017F;en gute Macht. Zumer-<lb/><note place="left">Gebrauch.</note>cken/ daß der Pleona&#x017F;mus bey den Poeten<lb/>
fa&#x017F;t gemeiner i&#x017F;t/ als bey den Redenern<supplied>;</supplied><lb/>
Ebenerma&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch den Com&#x0153;dianten<lb/>
erleubet mehr Wort/ als no&#x0364;tig/ einzufu&#x0364;hren.<lb/>
Der Gelehrte nennet es mit einen &#x017F;onderbah-<lb/>
ren Namen/ als wenn jener &#x017F;aget: Das<lb/>
habe ich allein gethan/ vnd i&#x017F;t niemand<lb/>
anders dabey gewe&#x017F;en. Jedoch hat der<lb/>
Pleona&#x017F;mus bißweilen einen &#x017F;ta&#xA75B;cken Nach-<lb/>
druck/ vnd kan ein Ding bald etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
bald etwas geringer machen. Ohne Vr-<lb/>
&#x017F;ach vnd Vortheil wird der Pleona&#x017F;mus<lb/>
von geu&#x0364;bten Redenern nicht gebrauchet:<lb/>
Den angehenden &#x017F;tehet er be&#x017F;&#x017F;er an.</p><lb/>
        <note place="left">Poly&#x017F;ynde-<lb/>
ton.</note>
        <p>Poly&#x017F;yndeton i&#x017F;t/ wenn der Rede-<lb/>
ner viel Bindewort brauchet/ als wenn<lb/>
Cicero &#x017F;pricht/ das Verres in Sicilien auch<lb/>
nichts von eygenthu&#x0364;mlichen Dingen der<lb/>
Bu&#x0364;rger/ auch nichts von gemeinen Stu&#x0364;-<lb/>
cken der Sta&#x0364;dte/ auch nichts von Heiligen/<lb/>
auch nichts von Weltlichen gela&#x017F;&#x017F;en habe.<lb/>
Jn die&#x017F;em Exempel i&#x017F;t das Bindewort/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0258] Das 23. Cap. der lit reducere uxorem, licet. Jſt dem alſo/ daß jhm beliebet ſein Weib wider zuneh- men/ hat er deſſen gute Macht. Zumer- cken/ daß der Pleonaſmus bey den Poeten faſt gemeiner iſt/ als bey den Redenern; Ebenermaſſen iſt auch den Comœdianten erleubet mehr Wort/ als noͤtig/ einzufuͤhren. Der Gelehrte nennet es mit einen ſonderbah- ren Namen/ als wenn jener ſaget: Das habe ich allein gethan/ vnd iſt niemand anders dabey geweſen. Jedoch hat der Pleonaſmus bißweilen einen ſtaꝛcken Nach- druck/ vnd kan ein Ding bald etwas groͤſſer/ bald etwas geringer machen. Ohne Vr- ſach vnd Vortheil wird der Pleonaſmus von geuͤbten Redenern nicht gebrauchet: Den angehenden ſtehet er beſſer an. Gebrauch. Polyſyndeton iſt/ wenn der Rede- ner viel Bindewort brauchet/ als wenn Cicero ſpricht/ das Verres in Sicilien auch nichts von eygenthuͤmlichen Dingen der Buͤrger/ auch nichts von gemeinen Stuͤ- cken der Staͤdte/ auch nichts von Heiligen/ auch nichts von Weltlichen gelaſſen habe. Jn dieſem Exempel iſt das Bindewort/ Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/258
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/258>, abgerufen am 22.11.2024.