Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Chartaginen eingeödet/ ist der ander/vnd so fort. Solte man diese sehr kentliche Figur inZweyerley Sonsten erinnern die Redener/ die A.Wird zier- 1. Jm Straffen bey dem Ciceronen:1. tzung S iij
Teutſchen Rhetorica. Chartaginen eingeoͤdet/ iſt der ander/vnd ſo fort. Solte man dieſe ſehr kentliche Figur inZweyerley Sonſten erinnern die Redener/ die A.Wird zier- 1. Jm Straffen bey dem Ciceronen:1. tzung S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="277"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> Chartaginen eingeoͤdet/ iſt der ander/<lb/> vnd ſo fort.</p><lb/> <p>Solte man dieſe ſehr kentliche Figur in<note place="right">Zweyerley<lb/> Geſchlecht.</note><lb/> andere Geſchlechte theilen/ muͤſte man ſa-<lb/> gen/ das derer zwey weren: Jn dem erſten<lb/> bleibet das Wort (oder die Woͤrter) gantz<lb/> vngeaͤndert/ wie in dem Exempel/ Scipio/<lb/> Scipio ꝛc. Jn dem andern werden ſie nur<lb/> ein wenig geaͤndert/ iſt daher deſto deutli-<lb/> cher zumercken. Als wenn Cicero ſaget:<lb/> Welche Provincen habet jhr dieſes Jahr<lb/> befreyher von den Raͤubern behalten? Wel-<lb/> cher Zoll iſt euch ſicher blieben? Welchen<lb/> Bundesgeſellen habet jhr beſchuͤtzet? Wel-<lb/> chem habet jhr mit ewerer Schiffruͤſtung<lb/> Schutz geleiſtet. Allhier ſihet ein jeglicher<lb/> die gar wenige Verenderunge in den Wor-<lb/> ten: Welche/ welcher/ welche/ wel-<lb/> chem.</p><lb/> <p>Sonſten erinnern die Redener/ die A.<note place="right">Wird zier-<lb/> lich ge-<lb/> braucht.</note><lb/> naphorahabe jhre richtige Tugend in Straf-<lb/> fen vnd Schelten vnd in ruͤhmen.</p><lb/> <p>1. Jm Straffen bey dem Ciceronen:<note place="right">1.<lb/> Jm ſtraffen</note><lb/> Hat dich/ Catilinen/ nichts beweget? Nichts/<lb/> daß der Pallaſt bey Nacht mit einer Beſa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tzung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0297]
Teutſchen Rhetorica.
Chartaginen eingeoͤdet/ iſt der ander/
vnd ſo fort.
Solte man dieſe ſehr kentliche Figur in
andere Geſchlechte theilen/ muͤſte man ſa-
gen/ das derer zwey weren: Jn dem erſten
bleibet das Wort (oder die Woͤrter) gantz
vngeaͤndert/ wie in dem Exempel/ Scipio/
Scipio ꝛc. Jn dem andern werden ſie nur
ein wenig geaͤndert/ iſt daher deſto deutli-
cher zumercken. Als wenn Cicero ſaget:
Welche Provincen habet jhr dieſes Jahr
befreyher von den Raͤubern behalten? Wel-
cher Zoll iſt euch ſicher blieben? Welchen
Bundesgeſellen habet jhr beſchuͤtzet? Wel-
chem habet jhr mit ewerer Schiffruͤſtung
Schutz geleiſtet. Allhier ſihet ein jeglicher
die gar wenige Verenderunge in den Wor-
ten: Welche/ welcher/ welche/ wel-
chem.
Zweyerley
Geſchlecht.
Sonſten erinnern die Redener/ die A.
naphorahabe jhre richtige Tugend in Straf-
fen vnd Schelten vnd in ruͤhmen.
Wird zier-
lich ge-
braucht.
1. Jm Straffen bey dem Ciceronen:
Hat dich/ Catilinen/ nichts beweget? Nichts/
daß der Pallaſt bey Nacht mit einer Beſa-
tzung
1.
Jm ſtraffen
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |