Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
dem Eysen der Spiesse/ dem Blitz der Schwerd-
ter/ dem Schwarm der Trommeten vnd Po-
saunen/ sondern mit dem krachen der irdi-
schen Gefässen/ dem Liecht der Fackeln/ vnd
dem Geschrey der Jsraeliten verwirret:
GOtt hat die Stadt Nisiben allein mit den
Schnacken/ Bremen vnd Mucken von der
langwirigen Belangerung erlöset.

Allhier ist zumercken/ daß etzliche Rede-
ner herbey ziehen wollen die Art/ wenn
nicht eben das vorige Wort im Anfang
deß Ausspruches/ sondern ein gleich be-
deutendes gesetzet wird. Als zum Exem-
pel aus dem Demosthene: Es hat mich ge-
schmertzet/ jhr Athenienser/ da ich gesehen
habe diesen heimlichen Fried innerhalb ewerer
Mauren gantz vngeschewet vmbstreichen:
Es hat mich bekräncket/ nachdeme ich
verstanden/ daß Ewerer aller gelinde Gut-
willigkeit von einem belogenen vnd vertroge-
nen Mann ist versuchet worden: Es hat
mich entrüstet/ da ich verstanden/ daß die
meynsten die Schmach herein genommen/
vnd darbey sich frölich erzeiget. Allhier seynd
gleichweynende Wort gesetzet: Geschmer-
tzet/ bekräncket/ entrüstet.

Die-
T iij

Teutſchen Rhetorica.
dem Eyſen deꝛ Spieſſe/ dem Blitz der Schweꝛd-
ter/ dem Schwarm der Trommeten vnd Po-
ſaunen/ ſondern mit dem krachen der iꝛdi-
ſchen Gefaͤſſen/ dem Liecht der Fackeln/ vnd
dem Geſchrey der Jſraeliten verwirꝛet:
GOtt hat die Stadt Niſiben allein mit den
Schnacken/ Bremen vnd Mucken von der
langwirigen Belangerung erloͤſet.

Allhier iſt zumercken/ daß etzliche Rede-
ner herbey ziehen wollen die Art/ wenn
nicht eben das vorige Wort im Anfang
deß Ausſpruches/ ſondern ein gleich be-
deutendes geſetzet wird. Als zum Exem-
pel aus dem Demoſthene: Es hat mich ge-
ſchmertzet/ jhr Athenienſer/ da ich geſehen
habe dieſen heimlichen Fried innerhalb ewerer
Mauren gantz vngeſchewet vmbſtreichen:
Es hat mich bekraͤncket/ nachdeme ich
verſtanden/ daß Ewerer aller gelinde Gut-
willigkeit von einem belogenen vnd vertroge-
nen Mann iſt verſuchet worden: Es hat
mich entruͤſtet/ da ich verſtanden/ daß die
meynſten die Schmach herein genommen/
vnd darbey ſich froͤlich erzeiget. Allhier ſeynd
gleichweynende Wort geſetzet: Geſchmer-
tzet/ bekraͤncket/ entruͤſtet.

Die-
T iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
dem Ey&#x017F;en de&#xA75B; Spie&#x017F;&#x017F;e/ dem Blitz der Schwe&#xA75B;d-<lb/>
ter/ dem Schwarm der Trommeten vnd Po-<lb/>
&#x017F;aunen/ &#x017F;ondern mit dem krachen der i&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dem Liecht der Fackeln/ vnd<lb/>
dem Ge&#x017F;chrey der J&#x017F;raeliten verwir&#xA75B;et:<lb/>
GOtt hat die Stadt Ni&#x017F;iben allein mit den<lb/>
Schnacken/ Bremen vnd Mucken von der<lb/>
langwirigen Belangerung erlo&#x0364;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Allhier i&#x017F;t zumercken/ daß etzliche Rede-<lb/>
ner herbey ziehen wollen die Art/ wenn<lb/>
nicht eben das vorige Wort im Anfang<lb/>
deß Aus&#x017F;pruches/ &#x017F;ondern ein gleich be-<lb/>
deutendes ge&#x017F;etzet wird. Als zum Exem-<lb/>
pel aus dem Demo&#x017F;thene: Es hat mich ge-<lb/>
&#x017F;chmertzet/ jhr Athenien&#x017F;er/ da ich ge&#x017F;ehen<lb/>
habe die&#x017F;en heimlichen Fried innerhalb ewerer<lb/>
Mauren gantz vnge&#x017F;chewet vmb&#x017F;treichen:<lb/>
Es hat mich bekra&#x0364;ncket/ nachdeme ich<lb/>
ver&#x017F;tanden/ daß Ewerer aller gelinde Gut-<lb/>
willigkeit von einem belogenen vnd vertroge-<lb/>
nen Mann i&#x017F;t ver&#x017F;uchet worden: Es hat<lb/>
mich entru&#x0364;&#x017F;tet/ da ich ver&#x017F;tanden/ daß die<lb/>
meyn&#x017F;ten die Schmach herein genommen/<lb/>
vnd darbey &#x017F;ich fro&#x0364;lich erzeiget. Allhier &#x017F;eynd<lb/>
gleichweynende Wort ge&#x017F;etzet: Ge&#x017F;chmer-<lb/>
tzet/ bekra&#x0364;ncket/ entru&#x0364;&#x017F;tet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] Teutſchen Rhetorica. dem Eyſen deꝛ Spieſſe/ dem Blitz der Schweꝛd- ter/ dem Schwarm der Trommeten vnd Po- ſaunen/ ſondern mit dem krachen der iꝛdi- ſchen Gefaͤſſen/ dem Liecht der Fackeln/ vnd dem Geſchrey der Jſraeliten verwirꝛet: GOtt hat die Stadt Niſiben allein mit den Schnacken/ Bremen vnd Mucken von der langwirigen Belangerung erloͤſet. Allhier iſt zumercken/ daß etzliche Rede- ner herbey ziehen wollen die Art/ wenn nicht eben das vorige Wort im Anfang deß Ausſpruches/ ſondern ein gleich be- deutendes geſetzet wird. Als zum Exem- pel aus dem Demoſthene: Es hat mich ge- ſchmertzet/ jhr Athenienſer/ da ich geſehen habe dieſen heimlichen Fried innerhalb ewerer Mauren gantz vngeſchewet vmbſtreichen: Es hat mich bekraͤncket/ nachdeme ich verſtanden/ daß Ewerer aller gelinde Gut- willigkeit von einem belogenen vnd vertroge- nen Mann iſt verſuchet worden: Es hat mich entruͤſtet/ da ich verſtanden/ daß die meynſten die Schmach herein genommen/ vnd darbey ſich froͤlich erzeiget. Allhier ſeynd gleichweynende Wort geſetzet: Geſchmer- tzet/ bekraͤncket/ entruͤſtet. Die- T iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/313
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/313>, abgerufen am 22.11.2024.