Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Item, Welcher Landläuffer ist so schänd- Jn Oesterreich nennet man einen Vor- Dieses Orts ist zuerinnern/ daß diese Item. Jst in dem Fürsten noch ein Fünck-
Teutſchen Rhetorica. Item, Welcher Landlaͤuffer iſt ſo ſchaͤnd- Jn Oeſterꝛeich nennet man einen Vor- Dieſes Orts iſt zuerinnern/ daß dieſe Item. Jſt in dem Fuͤrſten noch ein Fuͤnck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0351" n="331"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> Welcher Landlaͤuffer iſt ſo ſchaͤnd-<lb/> lich vnd ſchaͤdlich/ welcher Meer Raͤuber iſt<lb/> ſo diebiſch vnd buͤbiſch/ welcher Scythier<lb/> iſt ſo verlogen vnd betrogen/ welcher Wort-<lb/> ſprecher iſt ſo witzig vnd ſpitzig.</p><lb/> <p>Jn Oeſterꝛeich nennet man einen Vor-<lb/> mund einen Gerhaber/ iſt eben ſo viel als<lb/> Garhaber/ weil ſolcher deß Pflegkindes Gut<lb/> gar in ſeinen Haͤnden hat. Aber Keyſer Ma-<lb/> ximilian der Erſte/ nennete ſolche Gerhaber<lb/> anders vnd ſagte: Sie wehren Gernha-<lb/> ber.</p><lb/> <p>Dieſes Orts iſt zuerinnern/ daß dieſe<lb/> Figur leichtlich abzumercken ſey/ vnd daher<lb/> zierlich/ wenn die deutſchen Redener ſolche in<lb/> etwas verſtecken. Zum Exempel: Sie moͤ-<lb/> gen ſchmeiſſen vnd plagen/ ſie moͤgẽ beiſſen<lb/> vnd nagen/ ſie moͤgen haſſen vnd binden/<lb/> ſie moͤgen faſſen vnd ſchinden/ ſie moͤgen<lb/> vmringen vnd vmbbringen/ da iſt in der<lb/> grawſamen Noth vnd grimmigen Todt/<lb/> eine frewden freye Hand/ willig vnd bereit<lb/> alle Tyranneyen mit Lob vnd Danck anzu-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item.</hi> Jſt in dem Fuͤrſten noch ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤnck-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [331/0351]
Teutſchen Rhetorica.
Item, Welcher Landlaͤuffer iſt ſo ſchaͤnd-
lich vnd ſchaͤdlich/ welcher Meer Raͤuber iſt
ſo diebiſch vnd buͤbiſch/ welcher Scythier
iſt ſo verlogen vnd betrogen/ welcher Wort-
ſprecher iſt ſo witzig vnd ſpitzig.
Jn Oeſterꝛeich nennet man einen Vor-
mund einen Gerhaber/ iſt eben ſo viel als
Garhaber/ weil ſolcher deß Pflegkindes Gut
gar in ſeinen Haͤnden hat. Aber Keyſer Ma-
ximilian der Erſte/ nennete ſolche Gerhaber
anders vnd ſagte: Sie wehren Gernha-
ber.
Dieſes Orts iſt zuerinnern/ daß dieſe
Figur leichtlich abzumercken ſey/ vnd daher
zierlich/ wenn die deutſchen Redener ſolche in
etwas verſtecken. Zum Exempel: Sie moͤ-
gen ſchmeiſſen vnd plagen/ ſie moͤgẽ beiſſen
vnd nagen/ ſie moͤgen haſſen vnd binden/
ſie moͤgen faſſen vnd ſchinden/ ſie moͤgen
vmringen vnd vmbbringen/ da iſt in der
grawſamen Noth vnd grimmigen Todt/
eine frewden freye Hand/ willig vnd bereit
alle Tyranneyen mit Lob vnd Danck anzu-
nehmen.
Item. Jſt in dem Fuͤrſten noch ein
Fuͤnck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |