Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 34. Capitel/ der
er sich/ dir vertrawet er alle seine Haab vnd
Gütter/ dir befihlet er seinen ehrlichen Na-
men vnd die Hoffnung deß übrigen Lebens.
Geplaget von vielen Verschmehungen/ ge-
jaget von vielen Verfolgungen/ thut er nicht
als ein Schand- vnd Landloser/ sondern als
ein ärmlicher vnd erbärmlicher zu dir flie-
hen. Das Tribuliren vnd Turbiren ist nun-
mehro deutsch worden/ vnd wissen die Baw-
ren mit den Bettlern es zugebrauchen.

Ein anders: Der Minturnenser Baw-
leute/ darumb/ daß sie den Cajen Marien
aus dem Bürgerlichen Jrrthum/ vnd aus
den Gottlosen Händen erre[i]tet/ daß sie jhn ge-
herberget/ daß sie jhn von Hunger vnd Reise
ermüdeten erquicket/ daß sie jhm Zehrgelder
gesamlet/ daß sie ihm ein Schiff geschencket/
daß sie jhm/ als er hinweg vnd von dem
Lande/ so durch seine Hand war erhalten wor-
den/ mit weinen vnd gemeinen Wündschen
begrüsset/ haben daher ein ewiges Lob erwor-
ben; vnd sol gegenwertiger Plancius/ dar-
umb/ daß er/ als ich von der Gewalt entflie-
hen/ oder der Zeit welchen muste/ behausel/
verthädiget/ bewachet/ Diesen/ nemlich
dem Rath vnd Volck zu Rom/ damit einer

wehre/

Das 34. Capitel/ der
er ſich/ dir vertrawet er alle ſeine Haab vnd
Guͤtter/ dir befihlet er ſeinen ehrlichen Na-
men vnd die Hoffnung deß uͤbrigen Lebens.
Geplaget von vielen Verſchmehungen/ ge-
jaget von vielen Verfolgungen/ thut er nicht
als ein Schand- vnd Landloſer/ ſondern als
ein aͤrmlicher vnd erbaͤrmlicher zu dir flie-
hen. Das Tribuliren vnd Turbiren iſt nun-
mehro deutſch worden/ vnd wiſſen die Baw-
ren mit den Bettlern es zugebrauchen.

Ein anders: Der Mintuꝛnenſer Baw-
leute/ darumb/ daß ſie den Cajen Marien
aus dem Buͤrgerlichen Jrꝛthum/ vnd aus
den Gottloſen Haͤnden erꝛe[i]tet/ daß ſie jhn ge-
herberget/ daß ſie jhn von Hunger vnd Reiſe
ermuͤdeten erquicket/ daß ſie jhm Zehrgelder
geſamlet/ daß ſie ihm ein Schiff geſchencket/
daß ſie jhm/ als er hinweg vnd von dem
Lande/ ſo durch ſeine Hand war erhalten wor-
den/ mit weinen vnd gemeinen Wuͤndſchen
begruͤſſet/ haben daher ein ewiges Lob erwor-
ben; vnd ſol gegenwertiger Plancius/ dar-
umb/ daß er/ als ich von der Gewalt entflie-
hen/ oder der Zeit welchen muſte/ behauſel/
verthaͤdiget/ bewachet/ Dieſen/ nemlich
dem Rath vnd Volck zu Rom/ damit einer

wehre/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="338"/><fw place="top" type="header">Das 34. Capitel/ der</fw><lb/>
er &#x017F;ich/ dir vertrawet er alle &#x017F;eine Haab vnd<lb/>
Gu&#x0364;tter/ dir befihlet er &#x017F;einen ehrlichen Na-<lb/>
men vnd die Hoffnung deß u&#x0364;brigen Lebens.<lb/>
Geplaget von vielen Ver&#x017F;chmehungen/ ge-<lb/>
jaget von vielen Verfolgungen/ thut er nicht<lb/>
als ein Schand- vnd Landlo&#x017F;er/ &#x017F;ondern als<lb/>
ein a&#x0364;rmlicher vnd erba&#x0364;rmlicher zu dir flie-<lb/>
hen. Das Tribuliren vnd Turbiren i&#x017F;t nun-<lb/>
mehro deut&#x017F;ch worden/ vnd wi&#x017F;&#x017F;en die Baw-<lb/>
ren mit den Bettlern es zugebrauchen.</p><lb/>
        <p>Ein anders: Der Mintu&#xA75B;nen&#x017F;er Baw-<lb/>
leute/ darumb/ daß &#x017F;ie den Cajen Marien<lb/>
aus dem Bu&#x0364;rgerlichen Jr&#xA75B;thum/ vnd aus<lb/>
den Gottlo&#x017F;en Ha&#x0364;nden er&#xA75B;e<supplied>i</supplied>tet/ daß &#x017F;ie jhn ge-<lb/>
herberget/ daß &#x017F;ie jhn von Hunger vnd Rei&#x017F;e<lb/>
ermu&#x0364;deten erquicket/ daß &#x017F;ie jhm Zehrgelder<lb/>
ge&#x017F;amlet/ daß &#x017F;ie ihm ein Schiff ge&#x017F;chencket/<lb/>
daß &#x017F;ie jhm/ als er hinweg vnd von dem<lb/>
Lande/ &#x017F;o durch &#x017F;eine Hand war erhalten wor-<lb/>
den/ mit weinen vnd gemeinen Wu&#x0364;nd&#x017F;chen<lb/>
begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ haben daher ein ewiges Lob erwor-<lb/>
ben; vnd &#x017F;ol gegenwertiger Plancius/ dar-<lb/>
umb/ daß er/ als ich von der Gewalt entflie-<lb/>
hen/ oder der Zeit welchen mu&#x017F;te/ behau&#x017F;el/<lb/>
vertha&#x0364;diget/ bewachet/ Die&#x017F;en/ nemlich<lb/>
dem Rath vnd Volck zu Rom/ damit einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wehre/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0358] Das 34. Capitel/ der er ſich/ dir vertrawet er alle ſeine Haab vnd Guͤtter/ dir befihlet er ſeinen ehrlichen Na- men vnd die Hoffnung deß uͤbrigen Lebens. Geplaget von vielen Verſchmehungen/ ge- jaget von vielen Verfolgungen/ thut er nicht als ein Schand- vnd Landloſer/ ſondern als ein aͤrmlicher vnd erbaͤrmlicher zu dir flie- hen. Das Tribuliren vnd Turbiren iſt nun- mehro deutſch worden/ vnd wiſſen die Baw- ren mit den Bettlern es zugebrauchen. Ein anders: Der Mintuꝛnenſer Baw- leute/ darumb/ daß ſie den Cajen Marien aus dem Buͤrgerlichen Jrꝛthum/ vnd aus den Gottloſen Haͤnden erꝛeitet/ daß ſie jhn ge- herberget/ daß ſie jhn von Hunger vnd Reiſe ermuͤdeten erquicket/ daß ſie jhm Zehrgelder geſamlet/ daß ſie ihm ein Schiff geſchencket/ daß ſie jhm/ als er hinweg vnd von dem Lande/ ſo durch ſeine Hand war erhalten wor- den/ mit weinen vnd gemeinen Wuͤndſchen begruͤſſet/ haben daher ein ewiges Lob erwor- ben; vnd ſol gegenwertiger Plancius/ dar- umb/ daß er/ als ich von der Gewalt entflie- hen/ oder der Zeit welchen muſte/ behauſel/ verthaͤdiget/ bewachet/ Dieſen/ nemlich dem Rath vnd Volck zu Rom/ damit einer wehre/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/358
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/358>, abgerufen am 16.06.2024.