Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 39. Cap. der
sen vnd widerlegen/ wofern der Redener
der Sachen grund hat. Sie dienet auch
wol in trawrigen vnd frölichen Sachen/
es werden gleich abwesende Personen o-
der leblose Ding angesprochen. Apostro-
Steht [s]un-
gen Predi-
gern nicht
wohl an.
phe ist doch ein Ansprech Figur. Jn Pre-
digten stehet es jungen vnerfahrnen Gesellen
nicht wohl an/ vnd scheinet eine grobe Ver-
messenheit/ Jnmassen an jenem erschiene/ der
in seiner Predigt sagte: Weil ja niemand
reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiser Kö-
nig Salomon/ stehe auff von deinem güldenen
Thron/ schwinge den Scepter/ eröffene deinen
Prophetischen Mund vnd sage diesen allen/
welcher Gestalt sie jhre matte Jahre mit Tu-
genden stärcken sollen.

Frag-Fi-
gur.

Hieher gehöret fast die Fragens Art/
wenn der Redener in seiner Form schlecht
vnd deutlich bleiben kan/ aber doch zu
einer Person sich kehret.

Zum Exempel. Cicero hette wohl also
sagen können: Es seyn offenbahr/ Catili-
na/ deine Rathschläge/ deine blutbundige
Verrätherey ist durch dieser aller Wissen vnd
Gewissen vberzeuget/ was du gethan hast ist
keinem vnbekant. Cicero thut solches nicht/

son-

Das 39. Cap. der
ſen vnd widerlegen/ wofern der Redener
der Sachen grund hat. Sie dienet auch
wol in trawrigen vnd froͤlichen Sachen/
es werden gleich abweſende Perſonen o-
der lebloſe Ding angeſprochen. Apoſtro-
Steht [ſ]un-
gen Predi-
gern nicht
wohl an.
phe iſt doch ein Anſprech Figur. Jn Pre-
digten ſtehet es jungen vnerfahrnen Geſellen
nicht wohl an/ vnd ſcheinet eine grobe Ver-
meſſenheit/ Jnmaſſen an jenem erſchiene/ der
in ſeiner Predigt ſagte: Weil ja niemand
reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiſer Koͤ-
nig Salomon/ ſtehe auff von deinem guͤldenen
Thron/ ſchwinge den Scepter/ eroͤffene deinen
Prophetiſchen Mund vnd ſage dieſen allen/
welcher Geſtalt ſie jhre matte Jahre mit Tu-
genden ſtaͤrcken ſollen.

Frag-Fi-
gur.

Hieher gehoͤret faſt die Fragens Art/
wenn der Redener in ſeiner Form ſchlecht
vnd deutlich bleiben kan/ aber doch zu
einer Perſon ſich kehret.

Zum Exempel. Cicero hette wohl alſo
ſagen koͤnnen: Es ſeyn offenbahr/ Catili-
na/ deine Rathſchlaͤge/ deine blutbundige
Verꝛaͤtherey iſt durch dieſer aller Wiſſen vnd
Gewiſſen vberzeuget/ was du gethan haſt iſt
keinem vnbekant. Cicero thut ſolches nicht/

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="386"/><fw place="top" type="header">Das 39. Cap. der</fw><lb/>
&#x017F;en vnd widerlegen/ wofern der Redener<lb/>
der Sachen grund hat. Sie dienet auch<lb/>
wol in trawrigen vnd fro&#x0364;lichen Sachen/<lb/>
es werden gleich abwe&#x017F;ende Per&#x017F;onen o-<lb/>
der leblo&#x017F;e Ding ange&#x017F;prochen. Apo&#x017F;tro-<lb/><note place="left">Steht <supplied>&#x017F;</supplied>un-<lb/>
gen Predi-<lb/>
gern nicht<lb/>
wohl an.</note>phe i&#x017F;t doch ein An&#x017F;prech Figur. Jn Pre-<lb/>
digten &#x017F;tehet es jungen vnerfahrnen Ge&#x017F;ellen<lb/>
nicht wohl an/ vnd &#x017F;cheinet eine grobe Ver-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enheit/ Jnma&#x017F;&#x017F;en an jenem er&#x017F;chiene/ der<lb/>
in &#x017F;einer Predigt &#x017F;agte: Weil ja niemand<lb/>
reden wil/ wendeich mich zu dir/ du wei&#x017F;er Ko&#x0364;-<lb/>
nig Salomon/ &#x017F;tehe auff von deinem gu&#x0364;ldenen<lb/>
Thron/ &#x017F;chwinge den Scepter/ ero&#x0364;ffene deinen<lb/>
Propheti&#x017F;chen Mund vnd &#x017F;age die&#x017F;en allen/<lb/>
welcher Ge&#x017F;talt &#x017F;ie jhre matte Jahre mit Tu-<lb/>
genden &#x017F;ta&#x0364;rcken &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <note place="left">Frag-Fi-<lb/>
gur.</note>
            <p>Hieher geho&#x0364;ret fa&#x017F;t die Fragens Art/<lb/>
wenn der Redener in &#x017F;einer Form &#x017F;chlecht<lb/>
vnd deutlich bleiben kan/ aber doch zu<lb/>
einer Per&#x017F;on &#x017F;ich kehret.</p><lb/>
            <p>Zum Exempel. Cicero hette wohl al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;agen ko&#x0364;nnen: Es &#x017F;eyn offenbahr/ Catili-<lb/>
na/ deine Rath&#x017F;chla&#x0364;ge/ deine blutbundige<lb/>
Ver&#xA75B;a&#x0364;therey i&#x017F;t durch die&#x017F;er aller Wi&#x017F;&#x017F;en vnd<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en vberzeuget/ was du gethan ha&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
keinem vnbekant. Cicero thut &#x017F;olches nicht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0406] Das 39. Cap. der ſen vnd widerlegen/ wofern der Redener der Sachen grund hat. Sie dienet auch wol in trawrigen vnd froͤlichen Sachen/ es werden gleich abweſende Perſonen o- der lebloſe Ding angeſprochen. Apoſtro- phe iſt doch ein Anſprech Figur. Jn Pre- digten ſtehet es jungen vnerfahrnen Geſellen nicht wohl an/ vnd ſcheinet eine grobe Ver- meſſenheit/ Jnmaſſen an jenem erſchiene/ der in ſeiner Predigt ſagte: Weil ja niemand reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiſer Koͤ- nig Salomon/ ſtehe auff von deinem guͤldenen Thron/ ſchwinge den Scepter/ eroͤffene deinen Prophetiſchen Mund vnd ſage dieſen allen/ welcher Geſtalt ſie jhre matte Jahre mit Tu- genden ſtaͤrcken ſollen. Steht ſun- gen Predi- gern nicht wohl an. Hieher gehoͤret faſt die Fragens Art/ wenn der Redener in ſeiner Form ſchlecht vnd deutlich bleiben kan/ aber doch zu einer Perſon ſich kehret. Zum Exempel. Cicero hette wohl alſo ſagen koͤnnen: Es ſeyn offenbahr/ Catili- na/ deine Rathſchlaͤge/ deine blutbundige Verꝛaͤtherey iſt durch dieſer aller Wiſſen vnd Gewiſſen vberzeuget/ was du gethan haſt iſt keinem vnbekant. Cicero thut ſolches nicht/ ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/406
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/406>, abgerufen am 22.11.2024.