Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 45. vnd letzte Cap. der
Sie sprach: Jsts eine Ganß/ so hat die Nach-
tigall
Jhr alls dem süssen Mund ertheilet jhren Hall.
Sie sprach: Jsts eine Ganß/ so gleichet sie den
Schwanen
Die jhres todes Lied spielen den Africanen.
Sie sprach: Jsts eine Ganß/ so bleibet jhr der
Preiß
Von dem der Cicero/ hoch auffzurühmen weiß.
Sie sprach: Jsts eine Ganß/ die Kugel jhr ge-
bühret/
Euclides die der Alt in seinen Wappen führet:
Sie sprach: Jsts eine Ganß/ gebühret jhr der
Krantz
Den Aristoteles tregt an dem Ringel Tantz.
Sie sprach: Jsts eine Ganß/ so bleibet jhr die
Crone/
Maro/ von deinem Haupt/ als ein Poeten lohne.
Sie sprach: Singt eine Ganß/ so in der
Zeitlicheit/
Was singen wird sie dort/ dort in der E-
wigkeit.
Wach auff/ Camoenen Heer/ thu deine Psalmen
schwingen
Vber die Element/ sonst wird dir weit vortringen
Die Wohlgelahrte Ganß/ nicht von dem schwar-
tzen Pful/
Sondern geübet aus/ von aller Musen Schul.

Jn diesem Gedicht/ wormit der Au-
tor einen seiner guten Freunde verehren

wollen/
Das 45. vnd letzte Cap. der
Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo hat die Nach-
tigall
Jhr alls dem ſuͤſſen Mund ertheilet jhren Hall.
Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo gleichet ſie den
Schwanen
Die jhres todes Lied ſpielen den Africanen.
Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo bleibet jhr der
Preiß
Von dem der Cicero/ hoch auffzuruͤhmen weiß.
Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ die Kugel jhr ge-
buͤhret/
Euclides die der Alt in ſeinen Wappen fuͤhret:
Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ gebuͤhret jhr der
Krantz
Den Ariſtoteles tregt an dem Ringel Tantz.
Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo bleibet jhr die
Crone/
Maro/ von deinem Haupt/ als ein Poeten lohne.
Sie ſprach: Singt eine Ganß/ ſo in der
Zeitlicheit/
Was ſingen wird ſie dort/ dort in der E-
wigkeit.
Wach auff/ Camœnen Heer/ thu deine Pſalmen
ſchwingen
Vber die Element/ ſonſt wird dir weit vortringen
Die Wohlgelahrte Ganß/ nicht von dem ſchwar-
tzen Pful/
Sondern geuͤbet aus/ von aller Muſen Schul.

Jn dieſem Gedicht/ wormit der Au-
tor einen ſeiner guten Freunde verehren

wollen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0460" n="440"/>
          <fw place="top" type="header">Das 45. vnd letzte Cap. der</fw><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Sie &#x017F;prach: J&#x017F;ts eine Ganß/ &#x017F;o hat die Nach-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">tigall</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Jhr alls dem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mund ertheilet jhren Hall.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sie &#x017F;prach: J&#x017F;ts eine Ganß/ &#x017F;o gleichet &#x017F;ie den</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Schwanen</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Die jhres todes Lied &#x017F;pielen den Africanen.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sie &#x017F;prach: J&#x017F;ts eine Ganß/ &#x017F;o bleibet jhr der</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Preiß</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Von dem der Cicero/ hoch auffzuru&#x0364;hmen weiß.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sie &#x017F;prach: J&#x017F;ts eine Ganß/ die Kugel jhr ge-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">bu&#x0364;hret/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Euclides die der Alt in &#x017F;einen Wappen fu&#x0364;hret:</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sie &#x017F;prach: J&#x017F;ts eine Ganß/ gebu&#x0364;hret jhr der</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Krantz</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Den Ari&#x017F;toteles tregt an dem Ringel Tantz.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sie &#x017F;prach: J&#x017F;ts eine Ganß/ &#x017F;o bleibet jhr die</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Crone/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Maro/ von deinem Haupt/ als ein Poeten lohne.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sie &#x017F;prach: Singt eine Ganß/ &#x017F;o in der</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Zeitlicheit/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Was &#x017F;ingen wird &#x017F;ie dort/ dort in der E-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">wigkeit.</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Wach auff/ Cam<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nen Heer/ thu deine P&#x017F;almen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">&#x017F;chwingen</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Vber die Element/ &#x017F;on&#x017F;t wird dir weit vortringen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Die Wohlgelahrte Ganß/ nicht von dem &#x017F;chwar-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">tzen Pful/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Sondern geu&#x0364;bet aus/ von aller Mu&#x017F;en Schul.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Jn die&#x017F;em Gedicht/ wormit der Au-<lb/>
tor einen &#x017F;einer guten Freunde verehren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0460] Das 45. vnd letzte Cap. der Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo hat die Nach- tigall Jhr alls dem ſuͤſſen Mund ertheilet jhren Hall. Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo gleichet ſie den Schwanen Die jhres todes Lied ſpielen den Africanen. Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo bleibet jhr der Preiß Von dem der Cicero/ hoch auffzuruͤhmen weiß. Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ die Kugel jhr ge- buͤhret/ Euclides die der Alt in ſeinen Wappen fuͤhret: Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ gebuͤhret jhr der Krantz Den Ariſtoteles tregt an dem Ringel Tantz. Sie ſprach: Jſts eine Ganß/ ſo bleibet jhr die Crone/ Maro/ von deinem Haupt/ als ein Poeten lohne. Sie ſprach: Singt eine Ganß/ ſo in der Zeitlicheit/ Was ſingen wird ſie dort/ dort in der E- wigkeit. Wach auff/ Camœnen Heer/ thu deine Pſalmen ſchwingen Vber die Element/ ſonſt wird dir weit vortringen Die Wohlgelahrte Ganß/ nicht von dem ſchwar- tzen Pful/ Sondern geuͤbet aus/ von aller Muſen Schul. Jn dieſem Gedicht/ wormit der Au- tor einen ſeiner guten Freunde verehren wollen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/460
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/460>, abgerufen am 09.06.2024.