Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 8. Cap. deß 2. Buchs der
sten wider den Stadtverräther Catilinen/
mag er die Stimme sicherlich schärf-
fen.

IV.

Zum Vierdten/ wenn der Redener
den Vortrag thut/ das ist/ saget/ von
welcher Sach/ vnd in wie vielen Theilen er
handeln wolle/ muß es mit klarer/ deutli-
cher vnd vernehmlicher Stimm geschehen/
was würde es sonst nutzen.

V.

Zum Fünfften/ wenn in Erzehlung
derer Dinge ein Redener seine Stimme
beugen kan/ wie in einem freundlichen
Gesprech/ ist es gar gut. Denn obgleich
der Redener seine Kunststücke heimlich lesset
in diesem Punct mit vnterstreichen/ mercken
doch die Zuhörer es nicht so geschwinde.

VI.

Zum Sexten/ wenn der Redener sei-
ne Sach bestetiget/ darthut/ Grund vnd
Vrsachen führet/ muß er es thun mit
rechter/ nicht mit so gar heller/ vnd so
gar gransender Stimm/ sondern mit-
telmessiger Weise.

VII.

Zum Siebenden/ wenn der Rede-
ner in seiner Beweisung vnterschiedliche

Sachen

Das 8. Cap. deß 2. Buchs der
ſten wider den Stadtverꝛaͤther Catilinen/
mag er die Stimme ſicherlich ſchaͤrf-
fen.

IV.

Zum Vierdten/ wenn der Redener
den Vortrag thut/ das iſt/ ſaget/ von
welcher Sach/ vnd in wie vielen Theilen er
handeln wolle/ muß es mit klarer/ deutli-
cher vnd vernehmlicher Stim̃ geſchehen/
was wuͤrde es ſonſt nutzen.

V.

Zum Fuͤnfften/ wenn in Erzehlung
derer Dinge ein Redener ſeine Stimme
beugen kan/ wie in einem freundlichen
Geſprech/ iſt es gar gut. Denn obgleich
der Redener ſeine Kunſtſtuͤcke heimlich leſſet
in dieſem Punct mit vnterſtreichen/ mercken
doch die Zuhoͤrer es nicht ſo geſchwinde.

VI.

Zum Sexten/ wenn der Redener ſei-
ne Sach beſtetiget/ darthut/ Grund vnd
Vrſachen fuͤhret/ muß er es thun mit
rechter/ nicht mit ſo gar heller/ vnd ſo
gar granſender Stimm/ ſondern mit-
telmeſſiger Weiſe.

VII.

Zum Siebenden/ wenn der Rede-
ner in ſeiner Beweiſung vnterſchiedliche

Sachen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="36"/><fw place="top" type="header">Das 8. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/>
&#x017F;ten wider den Stadtver&#xA75B;a&#x0364;ther Catilinen/<lb/>
mag er die Stimme &#x017F;icherlich &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi> </note>
          <p>Zum Vierdten/ wenn der Redener<lb/>
den Vortrag thut/ das i&#x017F;t/ &#x017F;aget/ von<lb/>
welcher Sach/ vnd in wie vielen Theilen er<lb/>
handeln wolle/ muß es mit klarer/ deutli-<lb/>
cher vnd vernehmlicher Stim&#x0303; ge&#x017F;chehen/<lb/>
was wu&#x0364;rde es &#x017F;on&#x017F;t nutzen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </note>
          <p>Zum Fu&#x0364;nfften/ wenn in Erzehlung<lb/>
derer Dinge ein Redener &#x017F;eine Stimme<lb/>
beugen kan/ wie in einem freundlichen<lb/>
Ge&#x017F;prech/ i&#x017F;t es gar gut. Denn obgleich<lb/>
der Redener &#x017F;eine Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke heimlich le&#x017F;&#x017F;et<lb/>
in die&#x017F;em Punct mit vnter&#x017F;treichen/ mercken<lb/>
doch die Zuho&#x0364;rer es nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi> </note>
          <p>Zum Sexten/ wenn der Redener &#x017F;ei-<lb/>
ne Sach be&#x017F;tetiget/ darthut/ Grund vnd<lb/>
Vr&#x017F;achen fu&#x0364;hret/ muß er es thun mit<lb/>
rechter/ nicht mit &#x017F;o gar heller/ vnd &#x017F;o<lb/>
gar gran&#x017F;ender Stimm/ &#x017F;ondern mit-<lb/>
telme&#x017F;&#x017F;iger Wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi>.</hi> </note>
          <p>Zum Siebenden/ wenn der Rede-<lb/>
ner in &#x017F;einer Bewei&#x017F;ung vnter&#x017F;chiedliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sachen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0498] Das 8. Cap. deß 2. Buchs der ſten wider den Stadtverꝛaͤther Catilinen/ mag er die Stimme ſicherlich ſchaͤrf- fen. Zum Vierdten/ wenn der Redener den Vortrag thut/ das iſt/ ſaget/ von welcher Sach/ vnd in wie vielen Theilen er handeln wolle/ muß es mit klarer/ deutli- cher vnd vernehmlicher Stim̃ geſchehen/ was wuͤrde es ſonſt nutzen. Zum Fuͤnfften/ wenn in Erzehlung derer Dinge ein Redener ſeine Stimme beugen kan/ wie in einem freundlichen Geſprech/ iſt es gar gut. Denn obgleich der Redener ſeine Kunſtſtuͤcke heimlich leſſet in dieſem Punct mit vnterſtreichen/ mercken doch die Zuhoͤrer es nicht ſo geſchwinde. Zum Sexten/ wenn der Redener ſei- ne Sach beſtetiget/ darthut/ Grund vnd Vrſachen fuͤhret/ muß er es thun mit rechter/ nicht mit ſo gar heller/ vnd ſo gar granſender Stimm/ ſondern mit- telmeſſiger Weiſe. Zum Siebenden/ wenn der Rede- ner in ſeiner Beweiſung vnterſchiedliche Sachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/498
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/498>, abgerufen am 22.11.2024.