Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. gerader Leib/ ein dapfferes Ansehen/ ei-ne holdselige Lippen/ ein scharffer Ver- standt/ eine fertige Zungen/ eine schleu- nige Verfertigung/ ein reiches Gedächt- niß/ ein vnerschrockener Muth/ ein rei- ner Halß/ viel-geschickte/ vnd abgemei- sterte Stimmen/ zwo starcke Lenden. Das nun an den Adelichen Geberden ei-Wie viel Besser an dieses zugelangen/ muß ein dem H h
Teutſchen Rhetorica. gerader Leib/ ein dapfferes Anſehen/ ei-ne holdſelige Lippen/ ein ſcharffer Ver- ſtandt/ eine fertige Zungen/ eine ſchleu- nige Verfertigung/ ein reiches Gedaͤcht- niß/ ein vnerſchrockener Muth/ ein rei- ner Halß/ viel-geſchickte/ vnd abgemei- ſterte Stimmen/ zwo ſtarcke Lenden. Das nun an den Adelichen Geberden ei-Wie viel Beſſer an dieſes zugelangen/ muß ein dem H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0501" n="39"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> gerader Leib/ ein dapfferes Anſehen/ ei-<lb/> ne holdſelige Lippen/ ein ſcharffer Ver-<lb/> ſtandt/ eine fertige Zungen/ eine ſchleu-<lb/> nige Verfertigung/ ein reiches Gedaͤcht-<lb/> niß/ ein vnerſchrockener Muth/ ein rei-<lb/> ner Halß/ viel-geſchickte/ vnd abgemei-<lb/> ſterte Stimmen/ zwo ſtarcke Lenden.</p><lb/> <p>Das nun an den Adelichen Geberden ei-<note place="right">Wie viel<lb/> an ſchoͤnen<lb/> Geberden<lb/> gelegen.</note><lb/> nem Redener maͤchtig viel gelegen ſey/ wer<lb/> mag zweiffeln als die Affen/ welche vermey-<lb/> nen/ jhr Geſperꝛe ſtehe am beſten. Jn War-<lb/> heit/ die Geberden bringen die ſchoͤnſte Zierde/<lb/> wofern ſie erſtlich bey einer guten Stimme ſich<lb/> finden: Zum Andern/ zu derſelbigen ſich<lb/> arten/ mit der Erbarkeit bewehret ſeyn/ auch<lb/> ohne Furcht vnd Zwang ſich brauchen laſſen.<lb/> Ja die Geberden ſchaffen den groͤſten Nutzen/<lb/> wenn ſie ſparſam angewendet werden/ mit<lb/> den Worten vnd Sachen ſich gatten/ jedoch<lb/> mehr auff die Meynung als auff die Worte<lb/> deuten/ denn ſonſten were es gar zu kindiſch.</p><lb/> <p>Beſſer an dieſes zugelangen/ muß ein<lb/> Redener ſehen auff die Geberden/ Einmahl<lb/> deß gantzẽ Leibes/ darnach etzlicher Glieder deß<lb/> Leibes. Etzlicher Glieder; denn daß der Rede-<lb/> ner ſeine Ohren recke/ wie der Eſel/ wenn man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0501]
Teutſchen Rhetorica.
gerader Leib/ ein dapfferes Anſehen/ ei-
ne holdſelige Lippen/ ein ſcharffer Ver-
ſtandt/ eine fertige Zungen/ eine ſchleu-
nige Verfertigung/ ein reiches Gedaͤcht-
niß/ ein vnerſchrockener Muth/ ein rei-
ner Halß/ viel-geſchickte/ vnd abgemei-
ſterte Stimmen/ zwo ſtarcke Lenden.
Das nun an den Adelichen Geberden ei-
nem Redener maͤchtig viel gelegen ſey/ wer
mag zweiffeln als die Affen/ welche vermey-
nen/ jhr Geſperꝛe ſtehe am beſten. Jn War-
heit/ die Geberden bringen die ſchoͤnſte Zierde/
wofern ſie erſtlich bey einer guten Stimme ſich
finden: Zum Andern/ zu derſelbigen ſich
arten/ mit der Erbarkeit bewehret ſeyn/ auch
ohne Furcht vnd Zwang ſich brauchen laſſen.
Ja die Geberden ſchaffen den groͤſten Nutzen/
wenn ſie ſparſam angewendet werden/ mit
den Worten vnd Sachen ſich gatten/ jedoch
mehr auff die Meynung als auff die Worte
deuten/ denn ſonſten were es gar zu kindiſch.
Wie viel
an ſchoͤnen
Geberden
gelegen.
Beſſer an dieſes zugelangen/ muß ein
Redener ſehen auff die Geberden/ Einmahl
deß gantzẽ Leibes/ darnach etzlicher Glieder deß
Leibes. Etzlicher Glieder; denn daß der Rede-
ner ſeine Ohren recke/ wie der Eſel/ wenn man
dem
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/501 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/501>, abgerufen am 16.02.2025. |