Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. det hette. Aber vergeblich/ Ach ja ver-geblich. Derenthalben/ als Eutropius die Kir-Prediger ben D ij
Teutſchen Rhetorica. det hette. Aber vergeblich/ Ach ja ver-geblich. Derenthalben/ als Eutropius die Kir-Prediger ben D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="51"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> det hette. Aber vergeblich/ Ach ja ver-<lb/> geblich.</p><lb/> <p>Derenthalben/ als Eutropius die Kir-<note place="right">Prediger<lb/> erzehlet die<lb/> trewen Ver-<lb/> mahnunge.</note><lb/> chenſachen/ die Policey Haͤndel/ vnd das<lb/> Hauptweſen ſo ſchnoͤdiglich zerꝛuͤttete/ the-<lb/> ten wir erinnern was zu erinnern dienlich/<lb/> warnen wovon abzuwarnen nuͤtzlich erſchie-<lb/> ne. Den Anfang machte der Caplan Aga-<lb/> petus/ dieſem/ weil Agapetus nichts verꝛichte-<lb/> te/ folget der Pfarꝛer Heraclius/ vnd weil He-<lb/> raclius auch keine Frucht ſpuͤrete/ bemuͤhete<lb/> ſich der geſambte Raht/ von Prieſtern/ El-<lb/> teſten vnd Vorſtehern. Wir haben ihm ge-<lb/> ruffen vnd geflehet/ geruffen mit Seufftzen/ ge-<lb/> flehet mit Threnen/ Er wolle doch vmbke-“<lb/> ren/ vnd ſich bekeren/ weil die Thuͤr“<lb/> der Gnaden offen/ vnd die Pforte deß<lb/> Him̃els vnverſperret were: Neben weit-<lb/> tern erinnern/ wenn nach Ablauf-<lb/> fung dieſes Lebens vor die Thuͤr der<lb/> Gnaden der Riegel der Gerechtigkeit<lb/> geſchoben/ vnd die Pforte deß Him-<lb/> mels mit dem Schloß der Strengig-<lb/> keit vermachet/ vnd mit dem Zeichen<lb/> der Warheit beſiegelt worden/ muſte er<lb/> in ewiger Verdamnuß bleiben. Wir ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0071]
Teutſchen Rhetorica.
det hette. Aber vergeblich/ Ach ja ver-
geblich.
Derenthalben/ als Eutropius die Kir-
chenſachen/ die Policey Haͤndel/ vnd das
Hauptweſen ſo ſchnoͤdiglich zerꝛuͤttete/ the-
ten wir erinnern was zu erinnern dienlich/
warnen wovon abzuwarnen nuͤtzlich erſchie-
ne. Den Anfang machte der Caplan Aga-
petus/ dieſem/ weil Agapetus nichts verꝛichte-
te/ folget der Pfarꝛer Heraclius/ vnd weil He-
raclius auch keine Frucht ſpuͤrete/ bemuͤhete
ſich der geſambte Raht/ von Prieſtern/ El-
teſten vnd Vorſtehern. Wir haben ihm ge-
ruffen vnd geflehet/ geruffen mit Seufftzen/ ge-
flehet mit Threnen/ Er wolle doch vmbke-“
ren/ vnd ſich bekeren/ weil die Thuͤr“
der Gnaden offen/ vnd die Pforte deß
Him̃els vnverſperret were: Neben weit-
tern erinnern/ wenn nach Ablauf-
fung dieſes Lebens vor die Thuͤr der
Gnaden der Riegel der Gerechtigkeit
geſchoben/ vnd die Pforte deß Him-
mels mit dem Schloß der Strengig-
keit vermachet/ vnd mit dem Zeichen
der Warheit beſiegelt worden/ muſte er
in ewiger Verdamnuß bleiben. Wir ha-
ben
Prediger
erzehlet die
trewen Ver-
mahnunge.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/71 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/71>, abgerufen am 17.02.2025. |