Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

jemals und freute sich, daß die Anfrage des jungen Schusters ihr Gelegenheit gab, gegen die hergelaufene Person noch mit allen ihren Vortheilen ins Feld zu rücken. Sie sprach kräftig mit dem Vater, hielt ihm namentlich den wichtigen Umstand vor, daß Tobias wenigstens zweihundert Gulden mehr Heirathsgut bekommen werde, als der Schuster, daß die Geschichte mit der Pfarrmagd eine Dummheit sei, wie sie der Schuster wohl auch schon gemacht haben werde, daß man solche Sachen verzeihen müsse, besonders weil der gute Mensch gewiß nur von der Person verführt worden sei, und daß Tobias, wenn man ihn wieder ins rechte Gleis bringe, der beste Ehemann sein werde. Sie überredete den Weber, das Haus abzugeben, wie sie's für billig fand, indem sie die schönsten Versprechungen machte -- kurz, sie lenkte den Handel so praktisch, wie man es von einem Dorfmädchen gewöhnlichen Schlags nur immer erwarten konnte. Den Unterhändler, der zum Schneider gehen sollte, belehrte sie selbst und hoffte um so mehr auf einen guten Ausgang, als sie doch glauben mußte, daß es am Ende Vater und Sohn lieb sein würde, auf diese Art mit einem Mal aus dem wüsten Gerede und aus der Schande zu kommen. -- Bei dem Alten traf sie es. Dieser athmete auf, als er die Kunde vernahm, die der Mittelsmann natürlich nur als von ihm ausgehend brachte, ohne indeß dem Schneider die Wahrheit verbergen zu können. Er sprach mit würdigem Ernst seinen Dank aus und beschloß augenblicklich, zur Erreichung

jemals und freute sich, daß die Anfrage des jungen Schusters ihr Gelegenheit gab, gegen die hergelaufene Person noch mit allen ihren Vortheilen ins Feld zu rücken. Sie sprach kräftig mit dem Vater, hielt ihm namentlich den wichtigen Umstand vor, daß Tobias wenigstens zweihundert Gulden mehr Heirathsgut bekommen werde, als der Schuster, daß die Geschichte mit der Pfarrmagd eine Dummheit sei, wie sie der Schuster wohl auch schon gemacht haben werde, daß man solche Sachen verzeihen müsse, besonders weil der gute Mensch gewiß nur von der Person verführt worden sei, und daß Tobias, wenn man ihn wieder ins rechte Gleis bringe, der beste Ehemann sein werde. Sie überredete den Weber, das Haus abzugeben, wie sie's für billig fand, indem sie die schönsten Versprechungen machte — kurz, sie lenkte den Handel so praktisch, wie man es von einem Dorfmädchen gewöhnlichen Schlags nur immer erwarten konnte. Den Unterhändler, der zum Schneider gehen sollte, belehrte sie selbst und hoffte um so mehr auf einen guten Ausgang, als sie doch glauben mußte, daß es am Ende Vater und Sohn lieb sein würde, auf diese Art mit einem Mal aus dem wüsten Gerede und aus der Schande zu kommen. — Bei dem Alten traf sie es. Dieser athmete auf, als er die Kunde vernahm, die der Mittelsmann natürlich nur als von ihm ausgehend brachte, ohne indeß dem Schneider die Wahrheit verbergen zu können. Er sprach mit würdigem Ernst seinen Dank aus und beschloß augenblicklich, zur Erreichung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0169"/>
jemals und freute sich, daß die      Anfrage des jungen Schusters ihr Gelegenheit gab, gegen die hergelaufene Person noch mit allen      ihren Vortheilen ins Feld zu rücken. Sie sprach kräftig mit dem Vater, hielt ihm namentlich den      wichtigen Umstand vor, daß Tobias wenigstens zweihundert Gulden mehr Heirathsgut bekommen      werde, als der Schuster, daß die Geschichte mit der Pfarrmagd eine Dummheit sei, wie sie der      Schuster wohl auch schon gemacht haben werde, daß man solche Sachen verzeihen müsse, besonders      weil der gute Mensch gewiß nur von der Person verführt worden sei, und daß Tobias, wenn man ihn      wieder ins rechte Gleis bringe, der beste Ehemann sein werde. Sie überredete den Weber, das      Haus abzugeben, wie sie's für billig fand, indem sie die schönsten Versprechungen machte &#x2014;      kurz, sie lenkte den Handel so praktisch, wie man es von einem Dorfmädchen gewöhnlichen Schlags      nur immer erwarten konnte. Den Unterhändler, der zum Schneider gehen sollte, belehrte sie      selbst und hoffte um so mehr auf einen guten Ausgang, als sie doch glauben mußte, daß es am      Ende Vater und Sohn lieb sein würde, auf diese Art mit einem Mal aus dem wüsten Gerede und aus      der Schande zu kommen. &#x2014; Bei dem Alten traf sie es. Dieser athmete auf, als er die Kunde      vernahm, die der Mittelsmann natürlich nur als von ihm ausgehend brachte, ohne indeß dem      Schneider die Wahrheit verbergen zu können. Er sprach mit würdigem Ernst seinen Dank aus und      beschloß augenblicklich, zur Erreichung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] jemals und freute sich, daß die Anfrage des jungen Schusters ihr Gelegenheit gab, gegen die hergelaufene Person noch mit allen ihren Vortheilen ins Feld zu rücken. Sie sprach kräftig mit dem Vater, hielt ihm namentlich den wichtigen Umstand vor, daß Tobias wenigstens zweihundert Gulden mehr Heirathsgut bekommen werde, als der Schuster, daß die Geschichte mit der Pfarrmagd eine Dummheit sei, wie sie der Schuster wohl auch schon gemacht haben werde, daß man solche Sachen verzeihen müsse, besonders weil der gute Mensch gewiß nur von der Person verführt worden sei, und daß Tobias, wenn man ihn wieder ins rechte Gleis bringe, der beste Ehemann sein werde. Sie überredete den Weber, das Haus abzugeben, wie sie's für billig fand, indem sie die schönsten Versprechungen machte — kurz, sie lenkte den Handel so praktisch, wie man es von einem Dorfmädchen gewöhnlichen Schlags nur immer erwarten konnte. Den Unterhändler, der zum Schneider gehen sollte, belehrte sie selbst und hoffte um so mehr auf einen guten Ausgang, als sie doch glauben mußte, daß es am Ende Vater und Sohn lieb sein würde, auf diese Art mit einem Mal aus dem wüsten Gerede und aus der Schande zu kommen. — Bei dem Alten traf sie es. Dieser athmete auf, als er die Kunde vernahm, die der Mittelsmann natürlich nur als von ihm ausgehend brachte, ohne indeß dem Schneider die Wahrheit verbergen zu können. Er sprach mit würdigem Ernst seinen Dank aus und beschloß augenblicklich, zur Erreichung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/169
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/169>, abgerufen am 18.05.2024.