Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

die den Streit als nicht der Rede werth darstellte, und endlich aus den Zusätzen phantasiebegabter Erzähler bildeten sich verschiedene Lesarten, die sich zum Theil stark widersprachen. Nach den Ansichten der Meisten hatte es in dem Schneiderhause eine "schreckliche Geschichte" gegeben; denn die Walpurg mochte sagen, was sie wollt -- daß weder der alte noch der junge Schneider ins Wirthshaus kamen, was sie sonst an diesem Tage nie versäumten, das war deutlich genug. Nach den Einen jedoch hatte der Vater den Sohn halb todtgeschlagen, nach den Andern der Sohn den Alten mit einem Hammer oder Beil auf den Kopf getroffen, daß das Blut in der Stube herumlief -- daß er einen "Treff" hatte auf sein Lebtag und am Ende noch das Gericht einschreiten mußte. -- Sonntags in der Früh klärten sich die Meinungen. Die Ansicht Vieler kam der Wahrheit ziemlich nahe; nur blieb das letzte Ergebniß des Streits unbekannt. Daß der junge Schneider diesmal über den alten Herr geworden, das stellte sich eine halbe Stunde vor der Kirche bei den Meisten als gewiß heraus. Und diese Thatsache erschien Allen ungemein spaßhaft, wenn man auch noch nicht wußte, was nun daraus werden sollte.

Als zur Kirche geläutet wurde, sah man den alten Schneider allein aus dem Hofe treten und still und ernst dem Gotteshause zugehen. Weder auf dem Wege noch in der Kirche selbst konnte man an seinem Kopfe die geringste Spur einer Verletzung wahrnehmen; diejenigen,

die den Streit als nicht der Rede werth darstellte, und endlich aus den Zusätzen phantasiebegabter Erzähler bildeten sich verschiedene Lesarten, die sich zum Theil stark widersprachen. Nach den Ansichten der Meisten hatte es in dem Schneiderhause eine „schreckliche Geschichte“ gegeben; denn die Walpurg mochte sagen, was sie wollt — daß weder der alte noch der junge Schneider ins Wirthshaus kamen, was sie sonst an diesem Tage nie versäumten, das war deutlich genug. Nach den Einen jedoch hatte der Vater den Sohn halb todtgeschlagen, nach den Andern der Sohn den Alten mit einem Hammer oder Beil auf den Kopf getroffen, daß das Blut in der Stube herumlief — daß er einen „Treff“ hatte auf sein Lebtag und am Ende noch das Gericht einschreiten mußte. — Sonntags in der Früh klärten sich die Meinungen. Die Ansicht Vieler kam der Wahrheit ziemlich nahe; nur blieb das letzte Ergebniß des Streits unbekannt. Daß der junge Schneider diesmal über den alten Herr geworden, das stellte sich eine halbe Stunde vor der Kirche bei den Meisten als gewiß heraus. Und diese Thatsache erschien Allen ungemein spaßhaft, wenn man auch noch nicht wußte, was nun daraus werden sollte.

Als zur Kirche geläutet wurde, sah man den alten Schneider allein aus dem Hofe treten und still und ernst dem Gotteshause zugehen. Weder auf dem Wege noch in der Kirche selbst konnte man an seinem Kopfe die geringste Spur einer Verletzung wahrnehmen; diejenigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0187"/>
die den Streit als nicht der Rede werth darstellte, und endlich aus den Zusätzen      phantasiebegabter Erzähler bildeten sich verschiedene Lesarten, die sich zum Theil stark      widersprachen. Nach den Ansichten der Meisten hatte es in dem Schneiderhause eine &#x201E;schreckliche      Geschichte&#x201C; gegeben; denn die Walpurg mochte sagen, was sie wollt &#x2014; daß weder der alte noch der      junge Schneider ins Wirthshaus kamen, was sie sonst an diesem Tage nie versäumten, das war      deutlich genug. Nach den Einen jedoch hatte der Vater den Sohn halb todtgeschlagen, nach den      Andern der Sohn den Alten mit einem Hammer oder Beil auf den Kopf getroffen, daß das Blut in      der Stube herumlief &#x2014; daß er einen &#x201E;Treff&#x201C; hatte auf sein Lebtag und am Ende noch das Gericht      einschreiten mußte. &#x2014; Sonntags in der Früh klärten sich die Meinungen. Die Ansicht Vieler kam      der Wahrheit ziemlich nahe; nur blieb das letzte Ergebniß des Streits unbekannt. Daß der junge      Schneider diesmal über den alten Herr geworden, das stellte sich eine halbe Stunde vor der      Kirche bei den Meisten als gewiß heraus. Und diese Thatsache erschien Allen ungemein spaßhaft,      wenn man auch noch nicht wußte, was nun daraus werden sollte.</p><lb/>
        <p>Als zur Kirche geläutet wurde, sah man den alten Schneider allein aus dem Hofe treten und      still und ernst dem Gotteshause zugehen. Weder auf dem Wege noch in der Kirche selbst konnte      man an seinem Kopfe die geringste Spur einer Verletzung wahrnehmen; diejenigen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0187] die den Streit als nicht der Rede werth darstellte, und endlich aus den Zusätzen phantasiebegabter Erzähler bildeten sich verschiedene Lesarten, die sich zum Theil stark widersprachen. Nach den Ansichten der Meisten hatte es in dem Schneiderhause eine „schreckliche Geschichte“ gegeben; denn die Walpurg mochte sagen, was sie wollt — daß weder der alte noch der junge Schneider ins Wirthshaus kamen, was sie sonst an diesem Tage nie versäumten, das war deutlich genug. Nach den Einen jedoch hatte der Vater den Sohn halb todtgeschlagen, nach den Andern der Sohn den Alten mit einem Hammer oder Beil auf den Kopf getroffen, daß das Blut in der Stube herumlief — daß er einen „Treff“ hatte auf sein Lebtag und am Ende noch das Gericht einschreiten mußte. — Sonntags in der Früh klärten sich die Meinungen. Die Ansicht Vieler kam der Wahrheit ziemlich nahe; nur blieb das letzte Ergebniß des Streits unbekannt. Daß der junge Schneider diesmal über den alten Herr geworden, das stellte sich eine halbe Stunde vor der Kirche bei den Meisten als gewiß heraus. Und diese Thatsache erschien Allen ungemein spaßhaft, wenn man auch noch nicht wußte, was nun daraus werden sollte. Als zur Kirche geläutet wurde, sah man den alten Schneider allein aus dem Hofe treten und still und ernst dem Gotteshause zugehen. Weder auf dem Wege noch in der Kirche selbst konnte man an seinem Kopfe die geringste Spur einer Verletzung wahrnehmen; diejenigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/187
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/187>, abgerufen am 22.12.2024.