Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Pferd. Wir werden aber bald mehr bekommen. Unser alter Herr mag noch lange leben, wir erwerben uns jetzt schon selber immer mehr.

"Wenn Ihr Euern Tobias jetzt sehen würdet, thätet Ihr Euch gewiß verwundern. Er hat seinen Bart stehen lassen, und sein Kopf ist röther und runder als sonst. Gedanken macht er sich nicht mehr so viel wie sonst, und die Schneiderei treibt er nur so viel wir's für uns nöthig haben; er geht seinen Gang fort und ist ein ganzer Bauer geworden. Zuweilen, des Abends oder auch des Nachts, reden wir von den alten Zeiten und freuen uns über die närrischen Sachen, die uns begegnet sind, und lachen laut mit einander.

"Wenn ich manchmal wünsche, noch einmal nach Deutschland zu kommen, ist's nur, weil ich Euch nochmal sehen möchte, lieber Schwäher. Ihr habt mich so gut leiden können in der letzten Zeit und habt mich so freundlich behandelt, wie wir's Beide nicht geglaubt hätten nach dem ersten Diskurs, den wir mit einander gehabt haben in Eurem Garten -- wißt Ihr's noch? Es ist Alles viel besser gegangen, als wir gedacht haben! -- Nun lebet wohl und gebt uns Nachricht von Euch und grüßet unsere ganze Freundschaft von uns und auch den Herrn Pfarrer und die Frau Pfarrerin. Sie sind doch recht gut gewesen gegen mich, und ich werd' es ihnen mein Lebtag nicht vergessen."

Daß diese Meldungen dem alten Eber in der Seele wohlthaten, kann man sich vorstellen. Aber es

ein Pferd. Wir werden aber bald mehr bekommen. Unser alter Herr mag noch lange leben, wir erwerben uns jetzt schon selber immer mehr.

„Wenn Ihr Euern Tobias jetzt sehen würdet, thätet Ihr Euch gewiß verwundern. Er hat seinen Bart stehen lassen, und sein Kopf ist röther und runder als sonst. Gedanken macht er sich nicht mehr so viel wie sonst, und die Schneiderei treibt er nur so viel wir's für uns nöthig haben; er geht seinen Gang fort und ist ein ganzer Bauer geworden. Zuweilen, des Abends oder auch des Nachts, reden wir von den alten Zeiten und freuen uns über die närrischen Sachen, die uns begegnet sind, und lachen laut mit einander.

„Wenn ich manchmal wünsche, noch einmal nach Deutschland zu kommen, ist's nur, weil ich Euch nochmal sehen möchte, lieber Schwäher. Ihr habt mich so gut leiden können in der letzten Zeit und habt mich so freundlich behandelt, wie wir's Beide nicht geglaubt hätten nach dem ersten Diskurs, den wir mit einander gehabt haben in Eurem Garten — wißt Ihr's noch? Es ist Alles viel besser gegangen, als wir gedacht haben! — Nun lebet wohl und gebt uns Nachricht von Euch und grüßet unsere ganze Freundschaft von uns und auch den Herrn Pfarrer und die Frau Pfarrerin. Sie sind doch recht gut gewesen gegen mich, und ich werd' es ihnen mein Lebtag nicht vergessen.“

Daß diese Meldungen dem alten Eber in der Seele wohlthaten, kann man sich vorstellen. Aber es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0209"/>
ein      Pferd. Wir werden aber bald mehr bekommen. Unser alter Herr mag noch lange leben, wir erwerben      uns jetzt schon selber immer mehr.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn Ihr Euern Tobias jetzt sehen würdet, thätet Ihr Euch gewiß verwundern. Er hat seinen      Bart stehen lassen, und sein Kopf ist röther und runder als sonst. Gedanken macht er sich nicht      mehr so viel wie sonst, und die Schneiderei treibt er nur so viel wir's für uns nöthig haben;      er geht seinen Gang fort und ist ein ganzer Bauer geworden. Zuweilen, des Abends oder auch des      Nachts, reden wir von den alten Zeiten und freuen uns über die närrischen Sachen, die uns      begegnet sind, und lachen laut mit einander.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn ich manchmal wünsche, noch einmal nach Deutschland zu kommen, ist's nur, weil ich Euch      nochmal sehen möchte, lieber Schwäher. Ihr habt mich so gut leiden können in der letzten Zeit      und habt mich so freundlich behandelt, wie wir's Beide nicht geglaubt hätten nach dem ersten      Diskurs, den wir mit einander gehabt haben in Eurem Garten &#x2014; wißt Ihr's noch? Es ist Alles viel      besser gegangen, als wir gedacht haben! &#x2014; Nun lebet wohl und gebt uns Nachricht von Euch und      grüßet unsere ganze Freundschaft von uns und auch den Herrn Pfarrer und die Frau Pfarrerin. Sie      sind doch recht gut gewesen gegen mich, und ich werd' es ihnen mein Lebtag nicht      vergessen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Daß diese Meldungen dem alten Eber in der Seele wohlthaten, kann man sich vorstellen. Aber es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] ein Pferd. Wir werden aber bald mehr bekommen. Unser alter Herr mag noch lange leben, wir erwerben uns jetzt schon selber immer mehr. „Wenn Ihr Euern Tobias jetzt sehen würdet, thätet Ihr Euch gewiß verwundern. Er hat seinen Bart stehen lassen, und sein Kopf ist röther und runder als sonst. Gedanken macht er sich nicht mehr so viel wie sonst, und die Schneiderei treibt er nur so viel wir's für uns nöthig haben; er geht seinen Gang fort und ist ein ganzer Bauer geworden. Zuweilen, des Abends oder auch des Nachts, reden wir von den alten Zeiten und freuen uns über die närrischen Sachen, die uns begegnet sind, und lachen laut mit einander. „Wenn ich manchmal wünsche, noch einmal nach Deutschland zu kommen, ist's nur, weil ich Euch nochmal sehen möchte, lieber Schwäher. Ihr habt mich so gut leiden können in der letzten Zeit und habt mich so freundlich behandelt, wie wir's Beide nicht geglaubt hätten nach dem ersten Diskurs, den wir mit einander gehabt haben in Eurem Garten — wißt Ihr's noch? Es ist Alles viel besser gegangen, als wir gedacht haben! — Nun lebet wohl und gebt uns Nachricht von Euch und grüßet unsere ganze Freundschaft von uns und auch den Herrn Pfarrer und die Frau Pfarrerin. Sie sind doch recht gut gewesen gegen mich, und ich werd' es ihnen mein Lebtag nicht vergessen.“ Daß diese Meldungen dem alten Eber in der Seele wohlthaten, kann man sich vorstellen. Aber es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/209
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/209>, abgerufen am 18.05.2024.