Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

den Völkern schaffen. Ohne die persönliche Jnitiative zu unter-
sagen, ohne die häusliche Ersparniß zu verhindern, hat sie unab-
lässig die Reichthümer in die Gesellschaft zurückzuführen, welche
die Aneignung aus ihr entfernt: durch diese Bewegung des Her-
ausgehens und Zurückkehrens der Capitale die staatliche und ge-
werbliche Gleichheit der Bürger zu sichern: und durch ein groß-
artiges System öffentlicher Erziehung die Gleichheit der Gewerbe
und die Gleichgültigkeit der Befähigungen herbeizuführen, indem
sie die letzteren immerfort steigert. Dann wird sie durch Gerech-
tigkeit, Wohlstand und Sittlichkeit das menschliche Bewußtsein er-
neuen: den Einklang und das Gleichgewicht der auf einander
folgenden Geschlechter sichern; mit einem Worte, sie wird eine
Gesellschaft sein, die, zugleich Gliederung und Uebergang, dem
Vorläufigen entgehet, Alles gewährleistet und Richts aufs
Spiel setzt.

Diese Lehre der Gegenseitigkeit, deren einfachste Form
das Darlehn des Verbrauchs ist, bildet vom Gesichtspunkt des
Gesammtwesens die Verknüpfung des Eigenthums und der Ge-
meinschaft; -- eine Verknüpfung, die so alt ist, als die Glieder,
welche sie bilden, weil sie nichts Anderes ist, als die Rückkehr der
Gesellschaft zu ihrer ursprünglichen Handlungsweise durch einen
Jrrgang von Erfindungen hindurch. Alles bereitet sich heute auf
diese feierliche Wiederherstellung vor; Alles kündigt an, daß die
Gesellschaft zu ihrem wahrhaften Wesen zurückkehren wird. Die
Scheinheiligkeit, die Verkäuflichkeit, der Ehebruch, der Diebstahl
bilden den Jnhalt des öffentlichen Bewußtseins. Dafern nun die
Gesellschaft nicht lernt, von dem zu leben, was sie tödtet, muß
man des Glaubens leben, daß die Gerechtigkeit und die Versöh-
nung nahen. Wenn das Volk etwas will, und es sich nur noch
fragt, wie es dazu gelangen soll, so läßt die Entdeckung nicht
auf sich warten. Bereitet Euch vor, der große Fasching naht!
Lerne der Philosoph, daß die Vernunft die Gesellschaft ist: und
daß philosophiren heißt, Hand ans Werk legen.

Dies wollen wir jetzt thun, um zu zeigen, wie die Wider-
sprüche der Volkswirthschaft, die wir früher dargestellt haben, durch
das freie Vereinsrecht gelöst werden können.

Das Erste, was die Schwierigkeit des gesellschaftlichen Zu-

den Völkern ſchaffen. Ohne die perſönliche Jnitiative zu unter-
ſagen, ohne die häusliche Erſparniß zu verhindern, hat ſie unab-
läſſig die Reichthümer in die Geſellſchaft zurückzuführen, welche
die Aneignung aus ihr entfernt: durch dieſe Bewegung des Her-
ausgehens und Zurückkehrens der Capitale die ſtaatliche und ge-
werbliche Gleichheit der Bürger zu ſichern: und durch ein groß-
artiges Syſtem öffentlicher Erziehung die Gleichheit der Gewerbe
und die Gleichgültigkeit der Befähigungen herbeizuführen, indem
ſie die letzteren immerfort ſteigert. Dann wird ſie durch Gerech-
tigkeit, Wohlſtand und Sittlichkeit das menſchliche Bewußtſein er-
neuen: den Einklang und das Gleichgewicht der auf einander
folgenden Geſchlechter ſichern; mit einem Worte, ſie wird eine
Geſellſchaft ſein, die, zugleich Gliederung und Uebergang, dem
Vorläufigen entgehet, Alles gewährleiſtet und Richts aufs
Spiel ſetzt.

Dieſe Lehre der Gegenſeitigkeit, deren einfachſte Form
das Darlehn des Verbrauchs iſt, bildet vom Geſichtspunkt des
Geſammtweſens die Verknüpfung des Eigenthums und der Ge-
meinſchaft; — eine Verknüpfung, die ſo alt iſt, als die Glieder,
welche ſie bilden, weil ſie nichts Anderes iſt, als die Rückkehr der
Geſellſchaft zu ihrer urſprünglichen Handlungsweiſe durch einen
Jrrgang von Erfindungen hindurch. Alles bereitet ſich heute auf
dieſe feierliche Wiederherſtellung vor; Alles kündigt an, daß die
Geſellſchaft zu ihrem wahrhaften Weſen zurückkehren wird. Die
Scheinheiligkeit, die Verkäuflichkeit, der Ehebruch, der Diebſtahl
bilden den Jnhalt des öffentlichen Bewußtſeins. Dafern nun die
Geſellſchaft nicht lernt, von dem zu leben, was ſie tödtet, muß
man des Glaubens leben, daß die Gerechtigkeit und die Verſöh-
nung nahen. Wenn das Volk etwas will, und es ſich nur noch
fragt, wie es dazu gelangen ſoll, ſo läßt die Entdeckung nicht
auf ſich warten. Bereitet Euch vor, der große Faſching naht!
Lerne der Philoſoph, daß die Vernunft die Geſellſchaft iſt: und
daß philoſophiren heißt, Hand ans Werk legen.

Dies wollen wir jetzt thun, um zu zeigen, wie die Wider-
ſprüche der Volkswirthſchaft, die wir früher dargeſtellt haben, durch
das freie Vereinsrecht gelöſt werden können.

Das Erſte, was die Schwierigkeit des geſellſchaftlichen Zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="90"/>
den Völkern &#x017F;chaffen. Ohne die per&#x017F;önliche Jnitiative zu unter-<lb/>
&#x017F;agen, ohne die häusliche Er&#x017F;parniß zu verhindern, hat &#x017F;ie unab-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig die Reichthümer in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zurückzuführen, welche<lb/>
die Aneignung aus ihr entfernt: durch die&#x017F;e Bewegung des Her-<lb/>
ausgehens und Zurückkehrens der Capitale die &#x017F;taatliche und ge-<lb/>
werbliche Gleichheit der Bürger zu &#x017F;ichern: und durch ein groß-<lb/>
artiges Sy&#x017F;tem öffentlicher Erziehung die Gleichheit der Gewerbe<lb/>
und die Gleichgültigkeit der Befähigungen herbeizuführen, indem<lb/>
&#x017F;ie die letzteren immerfort &#x017F;teigert. Dann wird &#x017F;ie durch Gerech-<lb/>
tigkeit, Wohl&#x017F;tand und Sittlichkeit das men&#x017F;chliche Bewußt&#x017F;ein er-<lb/>
neuen: den Einklang und das Gleichgewicht der auf einander<lb/>
folgenden Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ichern; mit einem Worte, &#x017F;ie wird eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ein, die, zugleich Gliederung und Uebergang, dem<lb/>
Vorläufigen entgehet, Alles gewährlei&#x017F;tet und Richts aufs<lb/>
Spiel &#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Lehre der <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;eitigkeit,</hi> deren einfach&#x017F;te Form<lb/>
das Darlehn des Verbrauchs i&#x017F;t, bildet vom Ge&#x017F;ichtspunkt des<lb/>
Ge&#x017F;ammtwe&#x017F;ens die Verknüpfung des Eigenthums und der Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft; &#x2014; eine Verknüpfung, die &#x017F;o alt i&#x017F;t, als die Glieder,<lb/>
welche &#x017F;ie bilden, weil &#x017F;ie nichts Anderes i&#x017F;t, als die Rückkehr der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu ihrer ur&#x017F;prünglichen Handlungswei&#x017F;e durch einen<lb/>
Jrrgang von Erfindungen hindurch. Alles bereitet &#x017F;ich heute auf<lb/>
die&#x017F;e feierliche Wiederher&#x017F;tellung vor; Alles kündigt an, daß die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu ihrem wahrhaften We&#x017F;en zurückkehren wird. Die<lb/>
Scheinheiligkeit, die Verkäuflichkeit, der Ehebruch, der Dieb&#x017F;tahl<lb/>
bilden den Jnhalt des öffentlichen Bewußt&#x017F;eins. Dafern nun die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht lernt, von dem zu leben, was &#x017F;ie tödtet, muß<lb/>
man des Glaubens leben, daß die Gerechtigkeit und die Ver&#x017F;öh-<lb/>
nung nahen. Wenn das Volk etwas will, und es &#x017F;ich nur noch<lb/>
fragt, wie es dazu gelangen &#x017F;oll, &#x017F;o läßt die Entdeckung nicht<lb/>
auf &#x017F;ich warten. Bereitet Euch vor, der große Fa&#x017F;ching naht!<lb/>
Lerne der Philo&#x017F;oph, daß die Vernunft die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t: und<lb/>
daß philo&#x017F;ophiren heißt, Hand ans Werk legen.</p><lb/>
            <p>Dies wollen wir jetzt thun, um zu zeigen, <hi rendition="#g">wie</hi> die Wider-<lb/>
&#x017F;prüche der Volkswirth&#x017F;chaft, die wir früher darge&#x017F;tellt haben, durch<lb/>
das freie Vereinsrecht gelö&#x017F;t werden können.</p><lb/>
            <p>Das Er&#x017F;te, was die Schwierigkeit des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Zu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] den Völkern ſchaffen. Ohne die perſönliche Jnitiative zu unter- ſagen, ohne die häusliche Erſparniß zu verhindern, hat ſie unab- läſſig die Reichthümer in die Geſellſchaft zurückzuführen, welche die Aneignung aus ihr entfernt: durch dieſe Bewegung des Her- ausgehens und Zurückkehrens der Capitale die ſtaatliche und ge- werbliche Gleichheit der Bürger zu ſichern: und durch ein groß- artiges Syſtem öffentlicher Erziehung die Gleichheit der Gewerbe und die Gleichgültigkeit der Befähigungen herbeizuführen, indem ſie die letzteren immerfort ſteigert. Dann wird ſie durch Gerech- tigkeit, Wohlſtand und Sittlichkeit das menſchliche Bewußtſein er- neuen: den Einklang und das Gleichgewicht der auf einander folgenden Geſchlechter ſichern; mit einem Worte, ſie wird eine Geſellſchaft ſein, die, zugleich Gliederung und Uebergang, dem Vorläufigen entgehet, Alles gewährleiſtet und Richts aufs Spiel ſetzt. Dieſe Lehre der Gegenſeitigkeit, deren einfachſte Form das Darlehn des Verbrauchs iſt, bildet vom Geſichtspunkt des Geſammtweſens die Verknüpfung des Eigenthums und der Ge- meinſchaft; — eine Verknüpfung, die ſo alt iſt, als die Glieder, welche ſie bilden, weil ſie nichts Anderes iſt, als die Rückkehr der Geſellſchaft zu ihrer urſprünglichen Handlungsweiſe durch einen Jrrgang von Erfindungen hindurch. Alles bereitet ſich heute auf dieſe feierliche Wiederherſtellung vor; Alles kündigt an, daß die Geſellſchaft zu ihrem wahrhaften Weſen zurückkehren wird. Die Scheinheiligkeit, die Verkäuflichkeit, der Ehebruch, der Diebſtahl bilden den Jnhalt des öffentlichen Bewußtſeins. Dafern nun die Geſellſchaft nicht lernt, von dem zu leben, was ſie tödtet, muß man des Glaubens leben, daß die Gerechtigkeit und die Verſöh- nung nahen. Wenn das Volk etwas will, und es ſich nur noch fragt, wie es dazu gelangen ſoll, ſo läßt die Entdeckung nicht auf ſich warten. Bereitet Euch vor, der große Faſching naht! Lerne der Philoſoph, daß die Vernunft die Geſellſchaft iſt: und daß philoſophiren heißt, Hand ans Werk legen. Dies wollen wir jetzt thun, um zu zeigen, wie die Wider- ſprüche der Volkswirthſchaft, die wir früher dargeſtellt haben, durch das freie Vereinsrecht gelöſt werden können. Das Erſte, was die Schwierigkeit des geſellſchaftlichen Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/100
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/100>, abgerufen am 17.05.2024.