Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.Oberhaupt zu Gebote stehen würde. Seitdem der König von Preußen 3
Oberhaupt zu Gebote ſtehen würde. Seitdem der König von Preußen 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/> Oberhaupt zu Gebote ſtehen würde. Seitdem der König von Preußen<lb/> aber erklärt hat, ſein Heer und ſeine Geſandten nicht in Deutſch-<lb/> land aufgehen laſſen zu wollen, iſt die wählbare Spitze unmög-<lb/> lich, wenn Deutſchland nicht wieder zu einem Staatenbunde her-<lb/> abfallen ſoll. Oeſterreichs Kaiſerkrone und Eintrit in den Bundes-<lb/> ſtaat iſt unmöglich, nachdem es zu einem überwiegend ſlaviſchen<lb/> Kaiſerreiche geworden iſt, und Robert Blum auf der Brigittenau<lb/> mit Pulver und Blei ermordet hat. Der Vorſchlag Oeſterreichs,<lb/> mit einem bloßen Staatenhauſe in den Bundesſtaat einzutreten,<lb/> iſt unannehmbar, käme er auch nicht zu ſpät. Es bleibt alſo<lb/> jetzt nur die erbliche Kaiſerwürde im Hauſe Hohenzollern übrig,<lb/> weil ſo allein Deutſchland auf bleibende Weiſe ein einiger Bun-<lb/> desſtaat werden kann, möge man es auch Kleindeutſchland nennen.<lb/> Der Staat, welcher den Zollverein gründete, wird zur geſellſchaft-<lb/> lichen Vereinigung auch die ſtaatliche hinzuzufügen wiſſen: aber<lb/> freilich nur unter der Bedingung, daß er die volksthümliche Frei-<lb/> heit ganz bei ſich zum Durchbruch bringt. Nichts beweiſt mehr<lb/> die Schwäche der Deutſchen Volksvertretung, als daß ſie ſich vor<lb/> einer Verwaltung beugt, welche dieſe Freiheit in ihrem eigenen<lb/> Lande ſo mit Füßen tritt. Wir begrüßen das Wahlgeſetz als<lb/> die erſte Ermannung der Verſammlung; und wir wollen anneh-<lb/> men, daß ſie den Fürſten von ſeinen Rathgebern unterſchieden<lb/> wiſſen wollte. Wenn zuerſt das Erbkaiſerthum nicht durchgegan-<lb/> gen war, ſo ſchien doch Alles darauf hinzudrängen, und der Aus-<lb/> fall der erſten Leſung mehr einer Schonung gewiſſer Erinnerungen<lb/> und Empfindlichkeiten, ſicherlich auch äußerem Einfluß, ſo wie endlich<lb/> der Hartnäckigkeit der rechten Seite gegen die gerechten Forderungen der<lb/> linken zugeſchrieben werden zu müſſen. Die zweite Leſung der Reichsver-<lb/> faſſung hat, wie wir hofften, ein anderes Ergebniß geliefert. Nur ſo<lb/> wird das Preußiſche Miniſterium und das Reichsminiſterium, die<lb/> geſetzgebende Gewalt Preußens und Deutſchlands zuſammenfallen,<lb/> die acht Preußiſchen Provinzen aber in demſelben Verhältniß zur<lb/> Bundesgewalt ſtehen, als die übrigen Staaten Deutſchlands.<lb/> Eine jede würde ſich ihre landſtändiſche Verfaſſung geben, und<lb/> einen, ſei es vom Kaiſer, ſei es von der Geſetzgebung und dem<lb/> Provinzial-Rathe gewählten Statthalter an der Spitze ihrer aus-<lb/> übenden Gewalt erhalten. Dieſe Löſung der Deutſchen Frage<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Oberhaupt zu Gebote ſtehen würde. Seitdem der König von Preußen
aber erklärt hat, ſein Heer und ſeine Geſandten nicht in Deutſch-
land aufgehen laſſen zu wollen, iſt die wählbare Spitze unmög-
lich, wenn Deutſchland nicht wieder zu einem Staatenbunde her-
abfallen ſoll. Oeſterreichs Kaiſerkrone und Eintrit in den Bundes-
ſtaat iſt unmöglich, nachdem es zu einem überwiegend ſlaviſchen
Kaiſerreiche geworden iſt, und Robert Blum auf der Brigittenau
mit Pulver und Blei ermordet hat. Der Vorſchlag Oeſterreichs,
mit einem bloßen Staatenhauſe in den Bundesſtaat einzutreten,
iſt unannehmbar, käme er auch nicht zu ſpät. Es bleibt alſo
jetzt nur die erbliche Kaiſerwürde im Hauſe Hohenzollern übrig,
weil ſo allein Deutſchland auf bleibende Weiſe ein einiger Bun-
desſtaat werden kann, möge man es auch Kleindeutſchland nennen.
Der Staat, welcher den Zollverein gründete, wird zur geſellſchaft-
lichen Vereinigung auch die ſtaatliche hinzuzufügen wiſſen: aber
freilich nur unter der Bedingung, daß er die volksthümliche Frei-
heit ganz bei ſich zum Durchbruch bringt. Nichts beweiſt mehr
die Schwäche der Deutſchen Volksvertretung, als daß ſie ſich vor
einer Verwaltung beugt, welche dieſe Freiheit in ihrem eigenen
Lande ſo mit Füßen tritt. Wir begrüßen das Wahlgeſetz als
die erſte Ermannung der Verſammlung; und wir wollen anneh-
men, daß ſie den Fürſten von ſeinen Rathgebern unterſchieden
wiſſen wollte. Wenn zuerſt das Erbkaiſerthum nicht durchgegan-
gen war, ſo ſchien doch Alles darauf hinzudrängen, und der Aus-
fall der erſten Leſung mehr einer Schonung gewiſſer Erinnerungen
und Empfindlichkeiten, ſicherlich auch äußerem Einfluß, ſo wie endlich
der Hartnäckigkeit der rechten Seite gegen die gerechten Forderungen der
linken zugeſchrieben werden zu müſſen. Die zweite Leſung der Reichsver-
faſſung hat, wie wir hofften, ein anderes Ergebniß geliefert. Nur ſo
wird das Preußiſche Miniſterium und das Reichsminiſterium, die
geſetzgebende Gewalt Preußens und Deutſchlands zuſammenfallen,
die acht Preußiſchen Provinzen aber in demſelben Verhältniß zur
Bundesgewalt ſtehen, als die übrigen Staaten Deutſchlands.
Eine jede würde ſich ihre landſtändiſche Verfaſſung geben, und
einen, ſei es vom Kaiſer, ſei es von der Geſetzgebung und dem
Provinzial-Rathe gewählten Statthalter an der Spitze ihrer aus-
übenden Gewalt erhalten. Dieſe Löſung der Deutſchen Frage
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |