Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Gesunder Menschenverstand -- Tagesordnung -- wie geht's Ihnen?
er sich auf Krücken einher, muß er im Handwagen gefahren
werden oder stehen ihm seine Gebreste mit großer Schrift im
Gesicht geschrieben, so weicht man ihm theils schon von
Weitem aus, "um sich nicht niederdrücken zu lassen", theils
bekommt er Mienen zu sehen und Aeußerungen zu hören,
die wenig geeignet sind, ihm wohlzuthun, denn auch das un-
geheuchelte Mitgefühl ist nicht immer mit Zartgefühl gepaart,
und Achtung findet das Unglück fast nur, wenn es malerisch
costümirt ist. Das eigentlichste Unglück aber, das bohrende
Gefühl der Trostlosigkeit, das nach jeder Unterbrechung mit
neugeschärftem Stachel wiederkehrt, wohnt in der That
weit minder bei dieser Classe der "schwer Leidenden", als bei
jener anderen, den Nervösen. Sie sehen aus und gehen
einher, wie alle Welt aussieht und einhergeht, in guten
Stunden können sie aufgeräumt sein, Essen und Trinken
schmeckt ihnen, Nahrungssorgen haben sie nicht, dennoch
läßt sich erkennen, daß es ihnen sehr übel zu Muthe ist:
folglich müssen sie ohne Unterschied Menschen sein, die selbst
nicht wissen, was ihnen fehlt und was sie wollen, wunderliche
Käuze, eingebildete Kranke, Sonderlinge, Hypochonder. --
So urtheilt der "gesunde Menschenverstand", d. h. der Ver-
stand gesunder Menschen, welcher rasch fertig ist mit dem
Wort und Jeden absurd findet, der nicht seine Ansicht theilt,
der es auch in der Regel für seine Pflicht erachtet, dieser
"abgeschmackten Gespensterseherei" dadurch entgegenzuarbeiten,
daß er seinen Unglauben an die thatsächliche Begründung
jenes Wehgefühls offen zur Schau trägt und dasselbe als eine
Unwürdigkeit und Lächerlichkeit behandelt.

Schon die Allerweltsfragen: "wie geht's Ihnen?", "wie
haben Sie geschlafen?" sollten an Leidende der Art nicht ge-
richtet, sondern durch irgend einen andern Gemeinplatz oder
einen Scherz ersetzt werden, der Gelegenheit gibt zur An-
knüpfung einer Unterhaltung über beliebte Gegenstände.
Denn was sollen sie antworten auf die verhängnißvollen
Fragen? So verbreitet die Meinung auch ist, daß "laute

V. Geſunder Menſchenverſtand — Tagesordnung — wie geht’s Ihnen?
er ſich auf Krücken einher, muß er im Handwagen gefahren
werden oder ſtehen ihm ſeine Gebreſte mit großer Schrift im
Geſicht geſchrieben, ſo weicht man ihm theils ſchon von
Weitem aus, „um ſich nicht niederdrücken zu laſſen“, theils
bekommt er Mienen zu ſehen und Aeußerungen zu hören,
die wenig geeignet ſind, ihm wohlzuthun, denn auch das un-
geheuchelte Mitgefühl iſt nicht immer mit Zartgefühl gepaart,
und Achtung findet das Unglück faſt nur, wenn es maleriſch
coſtümirt iſt. Das eigentlichſte Unglück aber, das bohrende
Gefühl der Troſtloſigkeit, das nach jeder Unterbrechung mit
neugeſchärftem Stachel wiederkehrt, wohnt in der That
weit minder bei dieſer Claſſe der „ſchwer Leidenden“, als bei
jener anderen, den Nervöſen. Sie ſehen aus und gehen
einher, wie alle Welt ausſieht und einhergeht, in guten
Stunden können ſie aufgeräumt ſein, Eſſen und Trinken
ſchmeckt ihnen, Nahrungsſorgen haben ſie nicht, dennoch
läßt ſich erkennen, daß es ihnen ſehr übel zu Muthe iſt:
folglich müſſen ſie ohne Unterſchied Menſchen ſein, die ſelbſt
nicht wiſſen, was ihnen fehlt und was ſie wollen, wunderliche
Käuze, eingebildete Kranke, Sonderlinge, Hypochonder. —
So urtheilt der „geſunde Menſchenverſtand“, d. h. der Ver-
ſtand geſunder Menſchen, welcher raſch fertig iſt mit dem
Wort und Jeden abſurd findet, der nicht ſeine Anſicht theilt,
der es auch in der Regel für ſeine Pflicht erachtet, dieſer
„abgeſchmackten Geſpenſterſeherei“ dadurch entgegenzuarbeiten,
daß er ſeinen Unglauben an die thatſächliche Begründung
jenes Wehgefühls offen zur Schau trägt und daſſelbe als eine
Unwürdigkeit und Lächerlichkeit behandelt.

Schon die Allerweltsfragen: „wie geht’s Ihnen?“, „wie
haben Sie geſchlafen?“ ſollten an Leidende der Art nicht ge-
richtet, ſondern durch irgend einen andern Gemeinplatz oder
einen Scherz erſetzt werden, der Gelegenheit gibt zur An-
knüpfung einer Unterhaltung über beliebte Gegenſtände.
Denn was ſollen ſie antworten auf die verhängnißvollen
Fragen? So verbreitet die Meinung auch iſt, daß „laute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ge&#x017F;under Men&#x017F;chenver&#x017F;tand &#x2014; Tagesordnung &#x2014; wie geht&#x2019;s Ihnen?</fw><lb/>
er &#x017F;ich auf Krücken einher, muß er im Handwagen gefahren<lb/>
werden oder &#x017F;tehen ihm &#x017F;eine Gebre&#x017F;te mit großer Schrift im<lb/>
Ge&#x017F;icht ge&#x017F;chrieben, &#x017F;o weicht man ihm theils &#x017F;chon von<lb/>
Weitem aus, &#x201E;um &#x017F;ich nicht niederdrücken zu la&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, theils<lb/>
bekommt er Mienen zu &#x017F;ehen und Aeußerungen zu hören,<lb/>
die wenig geeignet &#x017F;ind, ihm wohlzuthun, denn auch das un-<lb/>
geheuchelte Mitgefühl i&#x017F;t nicht immer mit Zartgefühl gepaart,<lb/>
und Achtung findet das Unglück fa&#x017F;t nur, wenn es maleri&#x017F;ch<lb/>
co&#x017F;tümirt i&#x017F;t. Das eigentlich&#x017F;te Unglück aber, das bohrende<lb/>
Gefühl der Tro&#x017F;tlo&#x017F;igkeit, das nach jeder Unterbrechung mit<lb/>
neuge&#x017F;chärftem Stachel wiederkehrt, wohnt in der That<lb/>
weit minder bei die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e der &#x201E;&#x017F;chwer Leidenden&#x201C;, als bei<lb/>
jener anderen, den Nervö&#x017F;en. Sie &#x017F;ehen aus und gehen<lb/>
einher, wie alle Welt aus&#x017F;ieht und einhergeht, in guten<lb/>
Stunden können &#x017F;ie aufgeräumt &#x017F;ein, E&#x017F;&#x017F;en und Trinken<lb/>
&#x017F;chmeckt ihnen, Nahrungs&#x017F;orgen haben &#x017F;ie nicht, dennoch<lb/>
läßt &#x017F;ich erkennen, daß es ihnen &#x017F;ehr übel zu Muthe i&#x017F;t:<lb/>
folglich mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ohne Unter&#x017F;chied Men&#x017F;chen &#x017F;ein, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was ihnen fehlt und was &#x017F;ie wollen, wunderliche<lb/>
Käuze, eingebildete Kranke, Sonderlinge, Hypochonder. &#x2014;<lb/>
So urtheilt der &#x201E;ge&#x017F;unde Men&#x017F;chenver&#x017F;tand&#x201C;, d. h. der Ver-<lb/>
&#x017F;tand ge&#x017F;under Men&#x017F;chen, welcher ra&#x017F;ch fertig i&#x017F;t mit dem<lb/>
Wort und Jeden ab&#x017F;urd findet, der nicht &#x017F;eine An&#x017F;icht theilt,<lb/>
der es auch in der Regel für &#x017F;eine Pflicht erachtet, die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;abge&#x017F;chmackten Ge&#x017F;pen&#x017F;ter&#x017F;eherei&#x201C; dadurch entgegenzuarbeiten,<lb/>
daß er &#x017F;einen Unglauben an die that&#x017F;ächliche Begründung<lb/>
jenes Wehgefühls offen zur Schau trägt und da&#x017F;&#x017F;elbe als eine<lb/>
Unwürdigkeit und Lächerlichkeit behandelt.</p><lb/>
        <p>Schon die Allerweltsfragen: &#x201E;wie geht&#x2019;s Ihnen?&#x201C;, &#x201E;wie<lb/>
haben Sie ge&#x017F;chlafen?&#x201C; &#x017F;ollten an Leidende der Art nicht ge-<lb/>
richtet, &#x017F;ondern durch irgend einen andern Gemeinplatz oder<lb/>
einen Scherz er&#x017F;etzt werden, der Gelegenheit gibt zur An-<lb/>
knüpfung einer Unterhaltung über beliebte Gegen&#x017F;tände.<lb/>
Denn was &#x017F;ollen &#x017F;ie antworten auf die verhängnißvollen<lb/>
Fragen? So verbreitet die Meinung auch i&#x017F;t, daß &#x201E;laute<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] V. Geſunder Menſchenverſtand — Tagesordnung — wie geht’s Ihnen? er ſich auf Krücken einher, muß er im Handwagen gefahren werden oder ſtehen ihm ſeine Gebreſte mit großer Schrift im Geſicht geſchrieben, ſo weicht man ihm theils ſchon von Weitem aus, „um ſich nicht niederdrücken zu laſſen“, theils bekommt er Mienen zu ſehen und Aeußerungen zu hören, die wenig geeignet ſind, ihm wohlzuthun, denn auch das un- geheuchelte Mitgefühl iſt nicht immer mit Zartgefühl gepaart, und Achtung findet das Unglück faſt nur, wenn es maleriſch coſtümirt iſt. Das eigentlichſte Unglück aber, das bohrende Gefühl der Troſtloſigkeit, das nach jeder Unterbrechung mit neugeſchärftem Stachel wiederkehrt, wohnt in der That weit minder bei dieſer Claſſe der „ſchwer Leidenden“, als bei jener anderen, den Nervöſen. Sie ſehen aus und gehen einher, wie alle Welt ausſieht und einhergeht, in guten Stunden können ſie aufgeräumt ſein, Eſſen und Trinken ſchmeckt ihnen, Nahrungsſorgen haben ſie nicht, dennoch läßt ſich erkennen, daß es ihnen ſehr übel zu Muthe iſt: folglich müſſen ſie ohne Unterſchied Menſchen ſein, die ſelbſt nicht wiſſen, was ihnen fehlt und was ſie wollen, wunderliche Käuze, eingebildete Kranke, Sonderlinge, Hypochonder. — So urtheilt der „geſunde Menſchenverſtand“, d. h. der Ver- ſtand geſunder Menſchen, welcher raſch fertig iſt mit dem Wort und Jeden abſurd findet, der nicht ſeine Anſicht theilt, der es auch in der Regel für ſeine Pflicht erachtet, dieſer „abgeſchmackten Geſpenſterſeherei“ dadurch entgegenzuarbeiten, daß er ſeinen Unglauben an die thatſächliche Begründung jenes Wehgefühls offen zur Schau trägt und daſſelbe als eine Unwürdigkeit und Lächerlichkeit behandelt. Schon die Allerweltsfragen: „wie geht’s Ihnen?“, „wie haben Sie geſchlafen?“ ſollten an Leidende der Art nicht ge- richtet, ſondern durch irgend einen andern Gemeinplatz oder einen Scherz erſetzt werden, der Gelegenheit gibt zur An- knüpfung einer Unterhaltung über beliebte Gegenſtände. Denn was ſollen ſie antworten auf die verhängnißvollen Fragen? So verbreitet die Meinung auch iſt, daß „laute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/135
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/135>, abgerufen am 21.11.2024.