Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. chem viele der herumb gesessenen vom Adel/ vnd dieStädte sich einstelleten. Hertzog Wartislaff war wil- lens auch in Person solchen Tag zu besuchen/ vnd zu- vernehmen/ was denn endlich Fuege backen wurde. Vnnd schickte seinen Landvoigt auff Rügen/ Raven Barnekowen/ voran. Derselbe gieng alsforth mit in die Audientz/ vnd als Fuege viele vnbilliges Dinges wieder den Landesfürsten fürbrachte/ vnnd jhn für einen Verräther angab/ als der bey Nacht-Zeiten hette wollen durch ein Loch/ so etliche auffrührische Bürger jhme zu machen versprochen/ in die Stadt kommen/ vnd mit derselben nach seinem Willen ver- fahren/ vnd doch dieses falsche Anbringen nirgends mehr mit belegete/ als mit der Aussage eines Huth- machers/ der vor deme zweymahl vom Galgen erbe- ten war/ wie Valentinus von Eichstädten meldet/ straffete gemelter Barnekow solches offentlich/ vnd schieb den Nahmen des Verräthers Fuegen in den Buesem. Derselbe aber ward hierüber gar tobend/ erregete die gantze Stadtzum Auffruhr/ klagete Bar- nekowen/ als einen Kundschaffter/ vnd seinen Herren neben jhm/ als einen Verräther an/ brachte es auch wider alles Einreden der andern vom Adel vnd ab- geordneten der Städte so weit/ das Barnekow der Landvoygt nebenst seinem Schreiber Heinrico/ vnnd einem Notario Wennemar auffs Rad geleget ist. Den Landvoygt hette Fuege vnd sein Anhang mit den Füessen an ein Pferd gespannet vnd also durch die gantze Stadt geschleiffet/ vnd/ so offt sie an ein Ecke gekommen/ dabey außruffen lassen: Dieser were ein Verräh- Q q q ij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. chem viele der herumb geſeſſenen vom Adel/ vnd dieStaͤdte ſich einſtelleten. Hertzog Wartislaff war wil- lens auch in Perſon ſolchen Tag zu beſuchen/ vnd zu- vernehmen/ was denn endlich Fuege backen wurde. Vnnd ſchickte ſeinen Landvoigt auff Ruͤgen/ Raven Barnekowen/ voran. Derſelbe gieng alsforth mit in die Audientz/ vnd als Fuege viele vnbilliges Dinges wieder den Landesfuͤrſten fuͤrbrachte/ vnnd jhn fuͤr einen Verraͤther angab/ als der bey Nacht-Zeiten hette wollen durch ein Loch/ ſo etliche auffruͤhriſche Buͤrger jhme zu machen verſprochen/ in die Stadt kommen/ vnd mit derſelben nach ſeinem Willen ver- fahren/ vnd doch dieſes falſche Anbringen nirgends mehr mit belegete/ als mit der Auſſage eines Huth- machers/ der vor deme zweymahl vom Galgen erbe- ten war/ wie Valentinus von Eichſtaͤdten meldet/ ſtraffete gemelter Barnekow ſolches offentlich/ vnd ſchieb den Nahmen des Verraͤthers Fuegen in den Bueſem. Derſelbe aber ward hieruͤber gar tobend/ erregete die gantze Stadtzum Auffruhr/ klagete Bar- nekowen/ als einen Kundſchaffter/ vnd ſeinen Herren neben jhm/ als einen Verraͤther an/ brachte es auch wider alles Einreden der andern vom Adel vnd ab- geordneten der Staͤdte ſo weit/ das Barnekow der Landvoygt nebenſt ſeinem Schreiber Heinrico/ vnnd einem Notario Wennemar auffs Rad geleget iſt. Den Landvoygt hette Fuege vnd ſein Anhang mit den Fuͤeſſen an ein Pferd geſpannet vnd alſo durch die gantze Stadt geſchleiffet/ vnd/ ſo offt ſie an ein Ecke gekommen/ dabey außruffen laſſen: Dieſer were ein Verraͤh- Q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0131" n="425"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">chem viele der herumb geſeſſenen vom Adel/ vnd die<lb/> Staͤdte ſich einſtelleten. Hertzog Wartislaff war wil-<lb/> lens auch in Perſon ſolchen Tag zu beſuchen/ vnd zu-<lb/> vernehmen/ was denn endlich Fuege backen wurde.<lb/> Vnnd ſchickte ſeinen Landvoigt auff Ruͤgen/ Raven<lb/> Barnekowen/ voran. Derſelbe gieng alsforth mit in<lb/> die Audientz/ vnd als Fuege viele vnbilliges Dinges<lb/> wieder den Landesfuͤrſten fuͤrbrachte/ vnnd jhn fuͤr<lb/> einen Verraͤther angab/ als der bey Nacht-Zeiten<lb/> hette wollen durch ein Loch/ ſo etliche auffruͤhriſche<lb/> Buͤrger jhme zu machen verſprochen/ in die Stadt<lb/> kommen/ vnd mit derſelben nach ſeinem Willen ver-<lb/> fahren/ vnd doch dieſes falſche Anbringen nirgends<lb/> mehr mit belegete/ als mit der Auſſage eines Huth-<lb/> machers/ der vor deme zweymahl vom Galgen erbe-<lb/> ten war/ wie Valentinus von Eichſtaͤdten meldet/<lb/> ſtraffete gemelter Barnekow ſolches offentlich/ vnd<lb/> ſchieb den Nahmen des Verraͤthers Fuegen in den<lb/> Bueſem. Derſelbe aber ward hieruͤber gar tobend/<lb/> erregete die gantze Stadtzum Auffruhr/ klagete Bar-<lb/> nekowen/ als einen Kundſchaffter/ vnd ſeinen Herren<lb/> neben jhm/ als einen Verraͤther an/ brachte es auch<lb/> wider alles Einreden der andern vom Adel vnd ab-<lb/> geordneten der Staͤdte ſo weit/ das Barnekow der<lb/> Landvoygt nebenſt ſeinem Schreiber Heinrico/<lb/> vnnd einem Notario Wennemar auffs Rad geleget<lb/> iſt. Den Landvoygt hette Fuege vnd ſein Anhang<lb/> mit den Fuͤeſſen an ein Pferd geſpannet vnd alſo durch<lb/> die gantze Stadt geſchleiffet/ vnd/ ſo offt ſie an ein Ecke<lb/> gekommen/ dabey außruffen laſſen: Dieſer were ein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Q q q ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Verraͤh-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [425/0131]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
chem viele der herumb geſeſſenen vom Adel/ vnd die
Staͤdte ſich einſtelleten. Hertzog Wartislaff war wil-
lens auch in Perſon ſolchen Tag zu beſuchen/ vnd zu-
vernehmen/ was denn endlich Fuege backen wurde.
Vnnd ſchickte ſeinen Landvoigt auff Ruͤgen/ Raven
Barnekowen/ voran. Derſelbe gieng alsforth mit in
die Audientz/ vnd als Fuege viele vnbilliges Dinges
wieder den Landesfuͤrſten fuͤrbrachte/ vnnd jhn fuͤr
einen Verraͤther angab/ als der bey Nacht-Zeiten
hette wollen durch ein Loch/ ſo etliche auffruͤhriſche
Buͤrger jhme zu machen verſprochen/ in die Stadt
kommen/ vnd mit derſelben nach ſeinem Willen ver-
fahren/ vnd doch dieſes falſche Anbringen nirgends
mehr mit belegete/ als mit der Auſſage eines Huth-
machers/ der vor deme zweymahl vom Galgen erbe-
ten war/ wie Valentinus von Eichſtaͤdten meldet/
ſtraffete gemelter Barnekow ſolches offentlich/ vnd
ſchieb den Nahmen des Verraͤthers Fuegen in den
Bueſem. Derſelbe aber ward hieruͤber gar tobend/
erregete die gantze Stadtzum Auffruhr/ klagete Bar-
nekowen/ als einen Kundſchaffter/ vnd ſeinen Herren
neben jhm/ als einen Verraͤther an/ brachte es auch
wider alles Einreden der andern vom Adel vnd ab-
geordneten der Staͤdte ſo weit/ das Barnekow der
Landvoygt nebenſt ſeinem Schreiber Heinrico/
vnnd einem Notario Wennemar auffs Rad geleget
iſt. Den Landvoygt hette Fuege vnd ſein Anhang
mit den Fuͤeſſen an ein Pferd geſpannet vnd alſo durch
die gantze Stadt geſchleiffet/ vnd/ ſo offt ſie an ein Ecke
gekommen/ dabey außruffen laſſen: Dieſer were ein
Verraͤh-
Q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/131 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/131>, abgerufen am 16.02.2025. |