Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. sten die Herrschafft Daber ist eingereumet worden/theils weil sich jhre Stamm in viele Zweige zerthei- let hat/ daraus nichts desto weniger sehr vornehme/ vnd dem Vaterlande sehr nützliche Männer entspros- sen sind. Also können die von Wedel noch heutiges Ta- let F f f ij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. ſten die Herꝛſchafft Daber iſt eingereumet worden/theils weil ſich jhre Stamm in viele Zweige zerthei- let hat/ daraus nichts deſto weniger ſehr vornehme/ vnd dem Vaterlande ſehr nuͤtzliche Maͤnner entſproſ- ſen ſind. Alſo koͤnnen die von Wedel noch heutiges Ta- let F f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0051" n="345"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſten die Herꝛſchafft Daber iſt eingereumet worden/<lb/> theils weil ſich jhre Stamm in viele Zweige zerthei-<lb/> let hat/ daraus nichts deſto weniger ſehr vornehme/<lb/> vnd dem Vaterlande ſehr nuͤtzliche Maͤnner entſproſ-<lb/> ſen ſind.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Alſo koͤnnen die von Wedel noch heutiges Ta-<lb/> ges Briefe/ auff Pergament geſchrieben/ auffwei-<lb/> ſen/ darin von Carolo</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">dem Kaͤyſer/ vnd deſſen<lb/> Sohne Wenceßlao/ Koͤnige in Boͤhmen vnd Marg-<lb/> graffen zu Brandenburg/ jhnen/ als die in geſambter<lb/> Hand/ vnd alſo einer Ankunfft vnd Vrſprung gewe-<lb/> ſen ſein/ viele ſtattliche anſehenliche Oerter/ die ſie<lb/> daßmahl erblich innen gehabt/ vnd theils noch ein-<lb/> haben/ im Jahr mcccxxviij. verlehnet haben: Als</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1328.</note><lb/> <hi rendition="#fr">nahmentlich Falckenburg/ Schivelbein/ Newen-<lb/> Wedel/ Calliß/ Reez/ Norenberg/ Hochzit/ Luͤtken-<lb/> Mellen/ Newen Bernow/ Cuͤſtrin mit Hoff/ Stad<lb/> vnd Land nebenſt etlichen Doͤrffern vnd fuͤnff tau-<lb/> ſent Hufen/ Feld/ vnd Heyden. Alſo muͤſſen war-<lb/> lich daßmahl die von Wedel/ inſonderheit wenn<lb/> man die Staͤdte/ Schloͤſſer vnd Doͤrffer/ ſo ſie in<lb/> Pommeren vnd Polen annoch beſitzen/ darzu rech-<lb/> nen wolte/ ein weitbegriffenes Land vnter ſich ge-<lb/> habt haben. Weßwegen ſie dann auch in ein groß<lb/> Anſehen gerathen ſein/ alſo das auch Ludewig der<lb/> Roͤmer/ Marggraff von Brandenburg/ Ritter Haſ-<lb/> ſen von Wedel von Falckenburg zum Obriſten Ho-<lb/> femeiſter in der gantzen Marck vber die Elbe/ wie der<lb/> Brieff/ ſo auch noch verhanden iſt/ lautet/ vber O-<lb/> der/ zwiſchen Habel vnd Oder/ in der Prigniz/ in der<lb/> Vkere/ vnd im Land zu Luſiz/ das iſt Lauſenitz/ beſtel-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F f f ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">let</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [345/0051]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
ſten die Herꝛſchafft Daber iſt eingereumet worden/
theils weil ſich jhre Stamm in viele Zweige zerthei-
let hat/ daraus nichts deſto weniger ſehr vornehme/
vnd dem Vaterlande ſehr nuͤtzliche Maͤnner entſproſ-
ſen ſind.
Alſo koͤnnen die von Wedel noch heutiges Ta-
ges Briefe/ auff Pergament geſchrieben/ auffwei-
ſen/ darin von Carolo IV. dem Kaͤyſer/ vnd deſſen
Sohne Wenceßlao/ Koͤnige in Boͤhmen vnd Marg-
graffen zu Brandenburg/ jhnen/ als die in geſambter
Hand/ vnd alſo einer Ankunfft vnd Vrſprung gewe-
ſen ſein/ viele ſtattliche anſehenliche Oerter/ die ſie
daßmahl erblich innen gehabt/ vnd theils noch ein-
haben/ im Jahr mcccxxviij. verlehnet haben: Als
nahmentlich Falckenburg/ Schivelbein/ Newen-
Wedel/ Calliß/ Reez/ Norenberg/ Hochzit/ Luͤtken-
Mellen/ Newen Bernow/ Cuͤſtrin mit Hoff/ Stad
vnd Land nebenſt etlichen Doͤrffern vnd fuͤnff tau-
ſent Hufen/ Feld/ vnd Heyden. Alſo muͤſſen war-
lich daßmahl die von Wedel/ inſonderheit wenn
man die Staͤdte/ Schloͤſſer vnd Doͤrffer/ ſo ſie in
Pommeren vnd Polen annoch beſitzen/ darzu rech-
nen wolte/ ein weitbegriffenes Land vnter ſich ge-
habt haben. Weßwegen ſie dann auch in ein groß
Anſehen gerathen ſein/ alſo das auch Ludewig der
Roͤmer/ Marggraff von Brandenburg/ Ritter Haſ-
ſen von Wedel von Falckenburg zum Obriſten Ho-
femeiſter in der gantzen Marck vber die Elbe/ wie der
Brieff/ ſo auch noch verhanden iſt/ lautet/ vber O-
der/ zwiſchen Habel vnd Oder/ in der Prigniz/ in der
Vkere/ vnd im Land zu Luſiz/ das iſt Lauſenitz/ beſtel-
let
A. C. 1328.
F f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/51 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/51>, abgerufen am 16.02.2025. |