Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vorrede Zeiten etlichen Teutschen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutschland zwischenRein/ Elbe vnd Weyssel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben. Also hat auch der Sächsische Nahme erstlich etlich wenigen Völckern zugesöret/ wie dann auch dannenher die Elsasser/ Holtsasser/ das sind die Holsteiner/ vnd Waltsassen genennet sein/ aber allgemach ist dieser Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutschen Dialects/ zwischen der Weser/ Elb/ vnd Weyssel/ gebrauchen. Vnd deren solche Sprache gemein ist/ sind nicht wenig. Dann wie Natan Chytraeus in seinen Nomen- clatore darthut/ so erstrecket sich die Niederteutsche Sprache/ die Goropius vnd Beca- nus Cimbricam nennen/ aber d[;ie]; rechte alte/ Suevische vnd Gothische Sprache ist/ in jhren Dialectis auff dreyhundert Teutsche Meile in die länge/ von der Lyfflandischen Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi [;h];aben auch noch die rechte Sächsische Wurtzel jhrer alten Niederteutschen Sprache mit in Helve- tiam gebracht/ vnd daselbst den Swyzern oder Sweyzeren/ das ist/ Suevizern/ jhren Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die si[;b];ilirende/ vnd mit vielen harten Diphthongis erfüllete Hochteutsche Sprache der Froncken auch sich hin vnd her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die sich in Schwaben setzeten/ haben sie gar gelernet. Die Obersächsische auch/ in Meyssen vnd Thüringen/ haben sie sich belieben lassen/ als jhnen von den Hochteutschen die hülffreiche Hand geleistet ward/ das sie die Wendische Völcker/ so bey jhnen auch sehr vberhand genommen hetten/ heben möchten. Wir andere Sachsenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnser Muttersprache einen solchen Eckel gehabt/ das vnsere Kinder nicht ein Vater Vnser/ wo nicht in Hochteutscher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommerische Predigt fast mehr in gantz Pommern hören mögen/ weil es alles muß Hochteutsch gebetet/ gepredi- get/ gesungen/ geschrieben/ geredet vnd verabscheidet werden/ vnd vnser männliches Atti- cissirendes Tau muß allenthalben der Sigmatisirenden Sprache weichen. Vnterdeß kan genugsam aus Lamberto Schaffneburgensi vnd anderen dargethan werden/ das die Sächsische/ Suevische oder Gothische Sprache die rechte alte Teutsche Sprache ist/ wie dann auch Beatus Rhenanus auß Plinio solches darthut/ der Erlisborn vnd nicht Erlisbrun geschrieben hat. Die Nomina propria der alten Teutschen Helden bezeu- gen es auch/ welche nicht besser/ als aus der alten Sächsischen Sprache können restitui- ret werden. Vnd da Victor Episcopus Uticensis in libro de persecutione Vandalica eines Bischofes Felicis gedencket/ welcher hat mussen von andern getragen werden/ spricht er/ das er ex transverso super Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum getragen sey. Darauß abzunehmen/ weil Burgo, oder eine Börge/ von welchem Wor- te weder die Lateinische/ noch andere Teutsche etwas gewisses wissen/ den Pommern vnd Niedersächsischen vom Bören/ das ist/ heben vnd tragen/ heisset/ das die Vandali nicht Hochteutsch/ sondern solche Sprache/ die annoch bey vnsern Leuten bekand ist/ ge- redet
Vorꝛede Zeiten etlichen Teutſchen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutſchland zwiſchenRein/ Elbe vnd Weyſſel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben. Alſo hat auch der Saͤchſiſche Nahme erſtlich etlich wenigen Voͤlckern zugeſoͤret/ wie dann auch dannenher die Elſaſſer/ Holtſaſſer/ das ſind die Holſteiner/ vnd Waltſaſſen genennet ſein/ aber allgemach iſt dieſer Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutſchen Dialects/ zwiſchen der Weſer/ Elb/ vnd Weyſſel/ gebrauchen. Vnd deren ſolche Sprache gemein iſt/ ſind nicht wenig. Dann wie Natan Chytræus in ſeinen Nomen- clatore darthut/ ſo erſtrecket ſich die Niederteutſche Sprache/ die Goropius vnd Beca- nus Cimbricam nennen/ aber d[;ie]; rechte alte/ Sueviſche vnd Gothiſche Sprache iſt/ in jhren Dialectis auff dreyhundert Teutſche Meile in die laͤnge/ von der Lyfflandiſchen Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi [;h];aben auch noch die rechte Saͤchſiſche Wurtzel jhrer alten Niederteutſchen Sprache mit in Helve- tiam gebracht/ vnd daſelbſt den Swyzern oder Sweyzeren/ das iſt/ Suevizern/ jhren Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die ſi[;b];ilirende/ vnd mit vielen harten Diphthongis erfuͤllete Hochteutſche Sprache der Froncken auch ſich hin vñ her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die ſich in Schwaben ſetzeten/ haben ſie gar gelernet. Die Oberſaͤchſiſche auch/ in Meyſſen vnd Thuͤringen/ haben ſie ſich belieben laſſen/ als jhnen von den Hochteutſchen die huͤlffreiche Hand geleiſtet ward/ das ſie die Wendiſche Voͤlcker/ ſo bey jhnen auch ſehr vberhand genommen hetten/ heben moͤchten. Wir andere Sachſenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnſer Mutterſprache einen ſolchen Eckel gehabt/ das vnſere Kinder nicht ein Vater Vnſer/ wo nicht in Hochteutſcher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommeriſche Predigt faſt mehr in gantz Pommern hoͤren moͤgen/ weil es alles muß Hochteutſch gebetet/ gepredi- get/ geſungen/ geſchrieben/ geredet vnd verabſcheidet werden/ vnd vnſer maͤnnliches Atti- ciſſirendes Tau muß allenthalben der Sigmatiſirenden Sprache weichen. Vnterdeß kan genugſam aus Lamberto Schaffneburgenſi vnd anderen dargethan werden/ das die Saͤchſiſche/ Sueviſche oder Gothiſche Sprache die rechte alte Teutſche Sprache iſt/ wie dann auch Beatus Rhenanus auß Plinio ſolches darthut/ der Erlisborn vnd nicht Erlisbrun geſchrieben hat. Die Nomina propria der alten Teutſchen Helden bezeu- gen es auch/ welche nicht beſſer/ als aus der alten Saͤchſiſchen Sprache koͤnnen reſtitui- ret werden. Vnd da Victor Epiſcopus Uticenſis in libro de perſecutione Vandalica eines Biſchofes Felicis gedencket/ welcher hat muſſen von andern getragen werden/ ſpricht er/ das er ex transverſo ſuper Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum getragen ſey. Darauß abzunehmen/ weil Burgo, oder eine Boͤrge/ von welchem Wor- te weder die Lateiniſche/ noch andere Teutſche etwas gewiſſes wiſſen/ den Pommern vnd Niederſaͤchſiſchen vom Boͤren/ das iſt/ heben vnd tragen/ heiſſet/ das die Vandali nicht Hochteutſch/ ſondern ſolche Sprache/ die annoch bey vnſern Leuten bekand iſt/ ge- redet
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0006"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> Zeiten etlichen Teutſchen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutſchland zwiſchen<lb/> Rein/ Elbe vnd Weyſſel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben.<lb/> Alſo hat auch der Saͤchſiſche Nahme erſtlich etlich wenigen Voͤlckern zugeſoͤret/ wie<lb/> dann auch dannenher die Elſaſſer/ Holtſaſſer/ das ſind die Holſteiner/ vnd Waltſaſſen<lb/> genennet ſein/ aber allgemach iſt dieſer Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutſchen<lb/> Dialects/ zwiſchen der Weſer/ Elb/ vnd Weyſſel/ gebrauchen. Vnd deren ſolche<lb/> Sprache gemein iſt/ ſind nicht wenig. Dann wie Natan Chytr<hi rendition="#aq">æ</hi>us in ſeinen <hi rendition="#aq">Nomen-<lb/> clatore</hi> darthut/ ſo erſtrecket ſich die Niederteutſche Sprache/ die Goropius vnd Beca-<lb/> nus Cimbricam nennen/ aber d<supplied>;ie</supplied>; rechte alte/ Sueviſche vnd Gothiſche Sprache iſt/ in<lb/> jhren <hi rendition="#aq">Dialectis</hi> auff dreyhundert Teutſche Meile in die laͤnge/ von der Lyfflandiſchen<lb/> Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi <supplied>;h</supplied>;aben auch<lb/> noch die rechte Saͤchſiſche Wurtzel jhrer alten Niederteutſchen Sprache mit in Helve-<lb/> tiam gebracht/ vnd daſelbſt den Swyzern oder Sweyzeren/ das iſt/ Suevizern/ jhren<lb/> Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die ſi<supplied>;b</supplied>;ilirende/<lb/> vnd mit vielen harten <hi rendition="#aq">Diphthongis</hi> erfuͤllete Hochteutſche Sprache der Froncken auch<lb/> ſich hin vñ her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die ſich in Schwaben ſetzeten/<lb/> haben ſie gar gelernet. Die Oberſaͤchſiſche auch/ in Meyſſen vnd Thuͤringen/ haben ſie<lb/> ſich belieben laſſen/ als jhnen von den Hochteutſchen die huͤlffreiche Hand geleiſtet<lb/> ward/ das ſie die Wendiſche Voͤlcker/ ſo bey jhnen auch ſehr vberhand genommen hetten/<lb/> heben moͤchten. Wir andere Sachſenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnſer<lb/> Mutterſprache einen ſolchen Eckel gehabt/ das vnſere Kinder nicht ein Vater Vnſer/<lb/> wo nicht in Hochteutſcher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommeriſche Predigt faſt<lb/> mehr in gantz Pommern hoͤren moͤgen/ weil es alles muß Hochteutſch gebetet/ gepredi-<lb/> get/ geſungen/ geſchrieben/ geredet vnd verabſcheidet werden/ vnd vnſer maͤnnliches Atti-<lb/> ciſſirendes Tau muß allenthalben der Sigmatiſirenden Sprache weichen. Vnterdeß<lb/> kan genugſam aus Lamberto Schaffneburgenſi vnd anderen dargethan werden/ das die<lb/> Saͤchſiſche/ Sueviſche oder Gothiſche Sprache die rechte alte Teutſche Sprache iſt/<lb/> wie dann auch <hi rendition="#aq">Beatus Rhenanus</hi> auß Plinio ſolches darthut/ der Erlisborn vnd nicht<lb/> Erlisbrun geſchrieben hat. Die <hi rendition="#aq">Nomina propria</hi> der alten Teutſchen Helden bezeu-<lb/> gen es auch/ welche nicht beſſer/ als aus der alten Saͤchſiſchen Sprache koͤnnen reſtitui-<lb/> ret werden. Vnd da <hi rendition="#aq">Victor Epiſcopus Uticenſis in libro de perſecutione Vandalica</hi><lb/> eines Biſchofes <hi rendition="#aq">Felicis</hi> gedencket/ welcher hat muſſen von andern getragen werden/<lb/> ſpricht er/ das er <hi rendition="#aq">ex transverſo ſuper Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum</hi><lb/> getragen ſey. Darauß abzunehmen/ weil <hi rendition="#aq">Burgo,</hi> oder eine Boͤrge/ von welchem Wor-<lb/> te weder die Lateiniſche/ noch andere Teutſche etwas gewiſſes wiſſen/ den Pommern<lb/> vnd Niederſaͤchſiſchen vom Boͤren/ das iſt/ heben vnd tragen/ heiſſet/ das die Vandali<lb/> nicht Hochteutſch/ ſondern ſolche Sprache/ die annoch bey vnſern Leuten bekand iſt/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">redet</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0006]
Vorꝛede
Zeiten etlichen Teutſchen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutſchland zwiſchen
Rein/ Elbe vnd Weyſſel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben.
Alſo hat auch der Saͤchſiſche Nahme erſtlich etlich wenigen Voͤlckern zugeſoͤret/ wie
dann auch dannenher die Elſaſſer/ Holtſaſſer/ das ſind die Holſteiner/ vnd Waltſaſſen
genennet ſein/ aber allgemach iſt dieſer Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutſchen
Dialects/ zwiſchen der Weſer/ Elb/ vnd Weyſſel/ gebrauchen. Vnd deren ſolche
Sprache gemein iſt/ ſind nicht wenig. Dann wie Natan Chytræus in ſeinen Nomen-
clatore darthut/ ſo erſtrecket ſich die Niederteutſche Sprache/ die Goropius vnd Beca-
nus Cimbricam nennen/ aber d;ie; rechte alte/ Sueviſche vnd Gothiſche Sprache iſt/ in
jhren Dialectis auff dreyhundert Teutſche Meile in die laͤnge/ von der Lyfflandiſchen
Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi ;h;aben auch
noch die rechte Saͤchſiſche Wurtzel jhrer alten Niederteutſchen Sprache mit in Helve-
tiam gebracht/ vnd daſelbſt den Swyzern oder Sweyzeren/ das iſt/ Suevizern/ jhren
Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die ſi;b;ilirende/
vnd mit vielen harten Diphthongis erfuͤllete Hochteutſche Sprache der Froncken auch
ſich hin vñ her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die ſich in Schwaben ſetzeten/
haben ſie gar gelernet. Die Oberſaͤchſiſche auch/ in Meyſſen vnd Thuͤringen/ haben ſie
ſich belieben laſſen/ als jhnen von den Hochteutſchen die huͤlffreiche Hand geleiſtet
ward/ das ſie die Wendiſche Voͤlcker/ ſo bey jhnen auch ſehr vberhand genommen hetten/
heben moͤchten. Wir andere Sachſenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnſer
Mutterſprache einen ſolchen Eckel gehabt/ das vnſere Kinder nicht ein Vater Vnſer/
wo nicht in Hochteutſcher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommeriſche Predigt faſt
mehr in gantz Pommern hoͤren moͤgen/ weil es alles muß Hochteutſch gebetet/ gepredi-
get/ geſungen/ geſchrieben/ geredet vnd verabſcheidet werden/ vnd vnſer maͤnnliches Atti-
ciſſirendes Tau muß allenthalben der Sigmatiſirenden Sprache weichen. Vnterdeß
kan genugſam aus Lamberto Schaffneburgenſi vnd anderen dargethan werden/ das die
Saͤchſiſche/ Sueviſche oder Gothiſche Sprache die rechte alte Teutſche Sprache iſt/
wie dann auch Beatus Rhenanus auß Plinio ſolches darthut/ der Erlisborn vnd nicht
Erlisbrun geſchrieben hat. Die Nomina propria der alten Teutſchen Helden bezeu-
gen es auch/ welche nicht beſſer/ als aus der alten Saͤchſiſchen Sprache koͤnnen reſtitui-
ret werden. Vnd da Victor Epiſcopus Uticenſis in libro de perſecutione Vandalica
eines Biſchofes Felicis gedencket/ welcher hat muſſen von andern getragen werden/
ſpricht er/ das er ex transverſo ſuper Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum
getragen ſey. Darauß abzunehmen/ weil Burgo, oder eine Boͤrge/ von welchem Wor-
te weder die Lateiniſche/ noch andere Teutſche etwas gewiſſes wiſſen/ den Pommern
vnd Niederſaͤchſiſchen vom Boͤren/ das iſt/ heben vnd tragen/ heiſſet/ das die Vandali
nicht Hochteutſch/ ſondern ſolche Sprache/ die annoch bey vnſern Leuten bekand iſt/ ge-
redet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |